13.07.2015 Aufrufe

SoSe 2009 (Göttingen) - ZaPF eV

SoSe 2009 (Göttingen) - ZaPF eV

SoSe 2009 (Göttingen) - ZaPF eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

732. Einholung eines Meinungsbilds 8/11/53. Sofortige Abstimmung 17/5/2Die Antragsteller sind zu 75% mit dem Gelaufenen zufrieden, da sie die Diskussion angeregt, die Informationengegeben und den Anstoß für Interessierte gegeben haben, sich weiter damit zu beschäftigen.Rebekka bedankt sich für die lange Zeit, die sich das Plenum mit dieser Resolution genommen hat.Der zweite Antrag wird zurückgezogen.TOP 10.9: LehramtRené erzählt, dass es sich um eine Fortführung des letzten Arbeitskreises handelt. Daher verliest er dieResolution des letzten Arbeitskreises. Dann wird die erste Resolution vorgestellt und erläutert:1. Die <strong>ZaPF</strong> fordert für das Lehramtsstudium im Fach Physik Veranstaltungen zum Planen, Durchführen,Präsentieren und Evaluieren von Experimenten für den praktischen Einsatz im Unterricht.2. Die Experimente müssen sich am geltenden Rahmenlehrplan orientieren und einige dieser vor/mitSchülern durchgeführt werden, um den Praxisbezug zu gewährleisten.3. Die Nachbereitung soll unter Einbeziehung der Schüler stattfinden.4. Die Veranstaltung soll im Umfang von mindestens drei Semestern à vier SWS stattfinden und imzweiten Studienjahr beginnen.In Dresden gibt es eine Schülerexperimentierwoche, die von Studierenden organisiert wird. Erfahrungenaus dem Ausland werden vorgetragen und es wird nochmals betont, wie wichtig es ist, dassLehramtsstudierende unbedingt auf Schüler treffen müssen, da auch die Erfahrungen aus dem Auslanddie Vorteile aufzeigen.Die erste Resolution wird einstimmig angenommen.Die zweite Resolution wird kurz erläutert und dann ebenfalls einstimmig angenommen.• Die Möglichkeit zur Promotion im Fach Physik muss für Absolventen des Gymnasiallehramtsstudiumserhalten bleiben.TOP 10.10: AkkreditierungMarcel Müller berichtet, dass es kein Protokoll gibt, da es nur eine informierende Präsentation mitanschließender Fragerunde in diesem Arbeitskreis gab.TOP 10.11: Gleichstellung LehramtDer Arbeitskreis wurde auf der letzten <strong>ZaPF</strong> beschlossen und erstmals erfolgreich durchgeführt. Es gibtStudien, die belegen, dass Mädchen unter sich besser lernen können. Es gibt den Konsens, dies in derGrundschule jedoch noch nicht zu beachten. Auf Floskeln müssen Lehrer besonders achten, da Schülernoch viel empfänglicher für Vorurteile und Diskriminierung sind.TOP 10.12: Open AccessEs gibt eine Steigerung der Kosten bei E-Journals um sieben Prozent, obwohl die Mittel für Bibliothekenschrumpfen. Open Access wäre besser, wenn nicht das Zitierproblem für die Karriere der Wissenschaftlerund Wissenschafterinnen so beachtlich wäre.Reader der Sommer-<strong>ZaPF</strong> <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!