13.07.2015 Aufrufe

SONDERAUSGABE "Fit for E-Volution" - konstruktion.de

SONDERAUSGABE "Fit for E-Volution" - konstruktion.de

SONDERAUSGABE "Fit for E-Volution" - konstruktion.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TECHNOLOGIEReibungsreduziertrollenAuch die Reifenhersteller wissen um ihre„Hausaufgaben“: Mit einer optimiertenGestaltung von Karkasse,Gummimison<strong>de</strong>reinnere Geometrie. Ein für hoheDrehzahlen ausgelegter Polymerkäfigund eine reibungsarme Dichtung sindweitere wichtige Merkmale. Unverzichtbarist außer<strong>de</strong>m ein Langzeitfett, das<strong>de</strong>n hohen Drehzahlen und Temperaturenstandhält.“Wahler wird konkret: „Kombiniertman diese Merkmale auf optimale Weise,erhält man ein energieeffizientes Rotorlager,<strong>de</strong>ssen Reibungsmoment um bis zu30 Prozent niedriger ausfällt als bei einemherkömmlichen Lager. Und verwen<strong>de</strong>tman in <strong>de</strong>n Kugellagern von ElektromotorenKeramikkugeln, lässt sich die Fähigkeitzum Betrieb bei hohen Drehzahlenum bis zu 40 Prozent verbessern.“Mit an<strong>de</strong>renWorten: Man kann die Drehzahlgrenzeweiter nach oben treiben.Windschnittigeund leichte FelgenGewissermassen in die Gegenrichtungunterwegs ist die Otto Fuchs Gruppe.Die Werkstoffspezialisten und Um<strong>for</strong>mtechnikerwollen das Gewicht von Fahrzeugrä<strong>de</strong>rnund <strong>de</strong>n aerodynamischenWi<strong>de</strong>rstand von Felgen nachhaltig nachunten bewegen. Ein Speichen-Designerlaubt in <strong>de</strong>r Regel ein günstiges Gewichtbei allerdings schlechten aerodynamischenKennwerten durch die starkeVerwirbelung <strong>de</strong>r Luft, während einemöglichst geschlossene Außenfläche <strong>de</strong>sRa<strong>de</strong>s eine gute Aerodynamik ergibt.Sehr breite Speichen lassen sich allerdingsim Kokillengussverfahren, <strong>de</strong>mStandardherstellungsverfahren für Aluminiumrä<strong>de</strong>r,ausgießtechnischen Grün<strong>de</strong>nnur bedingt in sehr dünner Wandstärkeherstellen, so dass diese so genanntenAero<strong>de</strong>signs praktisch zwangsläufigzu hohen Radgewichten führen.Einen Ausweg biete hier die Schmie<strong>de</strong>technik:Sie erlaubt eine Gestaltungaerodynamisch günstiger, weil sehr geschlossenerDesigns durch eine gleichsam„arbeitsteilige“ Gestaltung <strong>de</strong>sSchüsselbereiches <strong>de</strong>r Felge: Die tragen<strong>de</strong>Funktion übernehmen mit einem großenHöhe-zu-Breite-Verhältnis ausgestalteteRippen, die sichtseitig mit einersehr dünnen “Schwimmhaut“ verbun<strong>de</strong>nwer<strong>de</strong>n. Die dabei möglichen Wandstärkenvon etwa vier Millimetern ergebenein sehr geringes Flächengewicht <strong>de</strong>rRadschüssel bei gleichzeitig hoher,durchdie rückseitigen Rippen bedingten, Stabilität.Ermöglicht wird die Umsetzungdieses konstruktiv bekannten Konzeptesdurch die Schmie<strong>de</strong>technik, die die darausresultieren<strong>de</strong>n Querschnittsübergängevon dünner Schwimmhaut auf hoheMichael Wahler,Global Application SpecialistE-Powertrain,SKF: „Durch Keramikkugeln inKugellagern vonElektromotoren lässt sichdie Fähigkeit zum Betrieb bei hohen Drehzahlenum bis zu 40Prozent verbessern.“Versteifungsrippen fertigungstechnischumsetzen kann. Im Ergebnis entstehenso Rä<strong>de</strong>r mit einer gelungenen Eigenschaftskombinationaus hervorragen<strong>de</strong>rAerodynamik und außeror<strong>de</strong>ntlich geringemGewicht. „So konnte für einneuartiges Elektrofahrzeug ein Rad in<strong>de</strong>r Dimension 5x19 mit einem Gewichtvon sieben Kilogramm serienreif entwickeltwer<strong>de</strong>n“, heisst es in einem technischenStatement <strong>de</strong>s Unternehmens ausMeinerzhagen.Holt auch mehr Laufleistung aus <strong>de</strong>r Batterie:Geschmie<strong>de</strong>tes Leichtbaurad mit niedrigemC W-Wert.Bild: OttoFuchsschung und Profilierung könnten OEMsFahrzeuge mit weniger Energieverbrauch,geringeren Emissionen und kürzeremBremsweg in die Märkte schicken.Laut Lanxess-Manager Axel Vaßen entfallen20 bis 30 Prozent <strong>de</strong>s Energiebedarfseines Pkw auf <strong>de</strong>n Rollwi<strong>de</strong>rstand<strong>de</strong>r Reifen. Der Spezialchemie-HerstellerLanxess arbeite intensiv an Verbesserungenim „Zieldreieck“ Rollwi<strong>de</strong>rstand–Haftung –Langlebigkeit. Es sei bereitsgelungen, <strong>de</strong>n Rollwi<strong>de</strong>rstand konstruktivum zehn Prozent herabzusetzen.Nicht zu unterschätzen<strong>de</strong>r Nebeneffekt:„Grüne Reifen“ könnten einen Pkw ausTempo 80 km/h heraus um bis zu vierFahrzeuglängen früher sicher zum Stehenbringen.Conti.eContact nennt Continentalseinen speziell für Elektrofahrzeuge entwickeltenReifen. Denn Pneus für „dieElektrischen“ müssen mit <strong>de</strong>utlich niedrigeremRollwi<strong>de</strong>rstand und geringemGeräuschniveau punkten, während dieHochgeschwindigkeitsan<strong>for</strong><strong>de</strong>rungengeringer sind. Um die Fahrstabilität unddas Handling auf hohem Niveau zu halten,sind teilweise unterschiedliche Profilvarianten,auch für die Vor<strong>de</strong>r- undHinterachse,inProduktion. Dabei unterschei<strong>de</strong>nsich auch die Reifengrößen jenach Fahrzeugart: So wer<strong>de</strong>n für leichteStadtfahrzeuge eher kleinere, schmalereDimensionen benötigt, während für e-Cars mit mehr Volumen die Reifen fürdie 20-Zollfelgen kommen wer<strong>de</strong>n.Der Conti.eContact wird im WerkKorbach gefertigt und bil<strong>de</strong>t beispielsweisefür <strong>de</strong>n Renault Twizy die Schnittstellezur Fahrbahn. „Mit einem um etwa30 Prozent reduzierten Rollwi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong>rmöglicht <strong>de</strong>r Conti.eContact einenReichweitengewinn von bis zu zehn Prozent“,heißtes bei Continental.Möglich macht das vor allem <strong>de</strong>r ungewöhnlichgroße Reifendurchmesser(195/55 R20). Durch ihn verringert sichdie Ver<strong>for</strong>mung <strong>de</strong>s Reifens beim Einlaufin die Bo<strong>de</strong>naufstandsfläche, wodurch<strong>de</strong>r Rollwi<strong>de</strong>rstand erheblich reduziertwird. Gleichzeitig kann so dieselbeTragfähigkeit wie bei bisher üblichenReifen erreicht wer<strong>de</strong>n. Zusätzlich hatContinental die Seitenwand <strong>de</strong>s Reifensso gestaltet, dass weniger Energie beimEin- und Ausfe<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Reifens verlorengeht. Genau wie die sehr glatten undweitgehend geschlossenen Felgen verzichteter zu<strong>de</strong>m auf die üblichen Kantenund Designelemente,um<strong>de</strong>n Luftwi<strong>de</strong>rstandso gering wie möglich zu halten.Christian Klein ■AUTOMOBILPRODUKTION · Oktober 201343

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!