06.12.2012 Aufrufe

WPK Magazin 1/2010 - Wirtschaftsprüferkammer

WPK Magazin 1/2010 - Wirtschaftsprüferkammer

WPK Magazin 1/2010 - Wirtschaftsprüferkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 Aus der Arbeit der <strong>WPK</strong> <strong>WPK</strong> <strong>Magazin</strong> 1/<strong>2010</strong><br />

Das PCAOB hat bereits am 24.11.2009 die von<br />

ihm entwickelten Musterformulare für die anlassbezogene<br />

Berichterstattung gemäß Form 3 sowie für<br />

die Übernahme des Registrierungsstatus einer „Vorgängergesellschaft“<br />

gemäß Form 4 veröffentlicht.<br />

Das Formular für die periodische Berichterstattung<br />

(Form 2) wird das PCAOB erst nach dem 31.3.<strong>2010</strong><br />

veröffentlichen. Am 12.1.<strong>2010</strong> hat das PCAOB zudem<br />

zu Form 3 und 4 zwei Dokumente veröffentlicht,<br />

die einen Art Leitfaden darstellen und im Frage-Antwort-Format<br />

auf die Detailangaben dieser<br />

Formulare eingehen. Zusätzliche Fragen können unter<br />

folgender E-Mail-Adresse direkt an die Mitarbeiter<br />

des PCAOB gestellt werden: registration-help@<br />

pcaobus.org.<br />

Form 2, 3 und 4 sind auf elektronischem Weg über<br />

das Web-System des PCAOB einzureichen. Form 2<br />

und 3 können als Webformulare oder im XML-Format<br />

eingereicht werden. Form 4 steht dagegen nur<br />

als Webformular zur Verfügung. Die Anlagen müssen<br />

im pdf-, gif- oder jpeg-Format sein.<br />

Weitere Informationen zum Periodic Reporting<br />

im <strong>WPK</strong> <strong>Magazin</strong> 4/2009, Seite 40 f.; 3/2009, Seite<br />

27; 4/2008, Seite 30 und 3/2008, Seite 28. en<br />

Regelungen zum Periodic Reporting abrufbar (PDF) unter<br />

k www.wpk.de/link/mag011003/<br />

Formulare (Form 3 und 4) abrufbar unter<br />

k www.wpk.de/link/mag011004/<br />

Leitlinien zum Ausfüllen von Form 3 und 4 jeweils vom 12.1.<strong>2010</strong><br />

abrufbar unter<br />

k www.wpk.de/link/mag011005/<br />

Berichte der niederländischen und britischen Prüferaufsichten<br />

vor dem Hintergrund der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise<br />

Die niederländische Prüferaufsicht Autoriteit Financiële<br />

Markten (AFM) und die britische Prüferaufsicht<br />

Financial Reporting Council (FRC, dort die Audit Inspection<br />

Unit „AIU“) haben am 3./7.12.2009 jeweils<br />

einen Bericht veröffentlicht, die vor dem Hintergrund<br />

der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise abgegeben<br />

wurden beziehungsweise sich auch auf diese<br />

beziehen.<br />

Dem niederländischen Bericht liegen Inspektionen<br />

der vier führenden niederländischen Prüfungsgesellschaften<br />

zu Grunde. Hierbei gaben elf der insgesamt<br />

18 untersuchten Abschlüsse von Kredit- und<br />

Finanzdienstleistungsinstituten des Geschäftsjahres<br />

2007 Anlass zu Beanstandungen. Allen voran wird<br />

eine kritischere Grundhaltung bei der Prüfung der<br />

Bewertung von finanziellen Vermögenswerten gefordert.<br />

So wurden insbesondere Prüfungsnachweise<br />

von dritter Seite unzureichend herangezogen.<br />

Auch die prüferische Auseinandersetzung mit der<br />

Verständlichkeit und Angemessenheit der Anhang -<br />

an gaben wird als unzureichend bewertet (insbesondere<br />

Unsicherheiten bei der Bewertung der finanziellen<br />

Vermögenswerte). Mit Blick auf Konzernabschlussprüfungen<br />

fordert der Bericht eine tiefer gehende<br />

Auseinandersetzung der Konzernabschlussprüfer<br />

mit den Leistungen ausländischer Prüfer. Schließlich<br />

stellt der Bericht noch fest, dass die Prüfungsgesellschaften<br />

sich stärker um die Einhaltung und Umsetzung<br />

interner Vorgaben und Regelungen bei der<br />

Auftragsdurchführung kümmern sollten.<br />

Dem britischen Bericht liegen Inspektionen der<br />

acht führenden Großpraxen (70 Abschlüsse) und<br />

zehn weiterer Praxen (elf Abschlüsse) zu Grunde. Die<br />

Prüferpraxen hätten zwar grundsätzlich angemessene<br />

Maßnahmen in Reaktion auf die Wirtschafts- und<br />

Finanzmarktkrise ergriffen. In einigen Bereichen bestehe<br />

allerdings Verbesserungspotenzial. Dies betreffe<br />

insbesondere Prüfungsnachweise mit Blick<br />

auf Going-Concern-Annahmen und interne Abstimmungsprozesse/Regelungen<br />

zur Auftragsannahme/<br />

-fortführung.<br />

Beide Prüferaufsichten betonen, dass sie die festgestellten<br />

Defizite im Auge behalten werden. en<br />

AFM-Bericht abrufbar unter<br />

k www.wpk.de/link/mag011006/<br />

FRC-Bericht abrufbar unter<br />

k www.wpk.de/link/mag011007/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!