06.12.2012 Aufrufe

WPK Magazin 1/2010 - Wirtschaftsprüferkammer

WPK Magazin 1/2010 - Wirtschaftsprüferkammer

WPK Magazin 1/2010 - Wirtschaftsprüferkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WPK</strong> <strong>Magazin</strong> 1/<strong>2010</strong><br />

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes<br />

(BilMoG) auf die handelsrechtlichen<br />

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung<br />

Von Henrik Solmecke<br />

Hrsg. Jörg Baetge und<br />

Hans-Jürgen Kirsch<br />

Schriften zum Revisionswesen,<br />

322 S., 59 ¤, IDW Verlag,<br />

Düsseldorf 2009<br />

Mit einer der bedeutendsten Bilanzrechtsreformen<br />

in der Geschichte des HGB, dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz<br />

(BilMoG), wurden zahlreiche neue<br />

unbestimmte Rechtsbegriffe und Ermessensspielräume<br />

geschaffen. Diese sind auf Basis der Grundsätze<br />

ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) auszulegen.<br />

Indes sind die GoB nach wie vor nicht kodifiziert, sie<br />

müssen also aus den handelsrechtlichen Vorschriften<br />

selbst gewonnen werden. Insofern stellt sich die<br />

Frage, ob die durch das BilMoG modifizierten Regeln<br />

dazu führen, dass sich auch das GoB-System<br />

ändert. Dieser Frage geht der Autor nach. Dabei sind<br />

die gewonnenen Erkenntnisse nicht nur aus bilanztheoretischer<br />

Sicht von höchster Bedeutung: Bei allen<br />

nicht trivialen Geschäftsvorfällen ist das HGB auf<br />

Basis der GoB auszulegen.<br />

Aufsätze (Auswahl mit berufspolitischem/berufsrechtlichem Bezug)<br />

Udo Aßmus, Jahresabschlussprüfung: Datenschutzrechtliche<br />

Aspekte bei der Weitergabe<br />

von Mitarbeiterdaten MMR 2009, 599<br />

Jürgen F. Berners, Rechts- und Haftungsprobleme<br />

der interprofessionellen Sozietät<br />

NWB 2009, 3940<br />

Philipp Fölsing, Insolvenz: Gefahr für die<br />

WP-Bestellung? DStR 2009, 2391<br />

Daniel Gutmann, Anspruch auf Herausgabe<br />

von Arbeitspapieren des Wirtschaftsprüfers<br />

BB <strong>2010</strong>, 171<br />

Geldwäschegesetz<br />

Kommentar<br />

Antje Jungk, Haftungsrechtliche Probleme<br />

in der interprofessionellen Sozietät<br />

AnwBl 2009, 865<br />

Peter Lahmann, Gestaltung von Vergütungsvereinbarungen<br />

und Zweifelsfragen –<br />

Rahmenvereinbarungen bei Dauermandaten<br />

und Besonderheiten bei interdisziplinären<br />

Sozietäten DStR 2009, 2069<br />

Jens Poll, Aktuelle Fragen zur Qualitätskontrolle<br />

und zur Qualitätssicherung<br />

WPg 2009, 493<br />

Von Prof. Dr. Felix Herzog<br />

Reihe: Gelbe Erläuterungsbücher,<br />

737 S., 108 ¤, Verlag C.H.Beck,<br />

München <strong>2010</strong><br />

Die Geldwäschebekämpfung ist ein komplexes<br />

Rechtsgebiet, zu dem sich nationale, europäische<br />

und internationale Regeln rasant entwickeln. So hat<br />

die Umsetzung der Dritten EU-Geldwäscherichtlinie<br />

eine komplette Überarbeitung des Geldwäschegesetzes<br />

zur Folge. Durch die Gesetzesnovelle wurden<br />

insbesondere im Geldwäschegesetz (GwG) zahlreiche<br />

Vorschriften geändert und auch für WP/vBP, die<br />

schon bisher zu den Verpflichteten nach dem GwG<br />

gehörten, neue Pflichten zur Bekämpfung der Geldwäsche<br />

und der Terrorismusfinanzierung geschaffen.<br />

Zusätzlich zum neu gefassten GwG erläutert der<br />

Kommentar das zum 31.10.2009 in Kraft getretene<br />

Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG). Er enthält<br />

weiterhin die Auslegungs- und Anwendungshinweise<br />

des Zentralen Kreditausschusses sowie die novellierten<br />

Vorschriften des StGB und KWG.<br />

Volker Posegga, Die Haftung der Mitglieder<br />

einer interprofessionellen Sozietät aus<br />

Rechtsanwälten und Steuerberatern – Zugleich<br />

ein Beitrag zur Diskussion über die<br />

freiberufliche Sozietät im Spannungsfeld<br />

von Gesellschafts- und Berufsrecht<br />

DStR 2009, 2391<br />

Johannes Wertenbruch, Festlaufzeiten und<br />

Kündigungsausschluss in Freiberufler-Gesellschaftsverträgen<br />

DB 2009, 1222<br />

Service 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!