06.12.2012 Aufrufe

Gute Beispiele aus der deutschen Tourismuswirtschaft und den ...

Gute Beispiele aus der deutschen Tourismuswirtschaft und den ...

Gute Beispiele aus der deutschen Tourismuswirtschaft und den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dem EU-Programm zur Erhaltung des ländlichen Raums)<br />

weitergeführt. Seit 2007 wer<strong>den</strong> die „L<strong>aus</strong>itzer Fischwochen“<br />

vollständig <strong>aus</strong> Mitteln <strong>der</strong> Partner getragen.<br />

Bisher erreicht wur<strong>den</strong> die Einführung <strong>und</strong> Platzierung<br />

<strong>der</strong> „L<strong>aus</strong>itzer Fischwochen“ als Markenzeichen für <strong>den</strong><br />

Tourismus in <strong>der</strong> L<strong>aus</strong>itz, die Entwicklung thematischer<br />

Angebote <strong>und</strong> Reiseb<strong>aus</strong>teine, die Bündelung bestehen<strong>der</strong><br />

Aktivitäten im naturorientierten Tourismus <strong>und</strong> die<br />

Schaffung von Entscheidungshilfen als Gr<strong>und</strong>lage für die<br />

Zusammenarbeit <strong>der</strong> Teichwirte, Gastwirte <strong>und</strong> touristischen<br />

Leistungsträger.<br />

Seit 2006 wird jährlich im Frühsommer zum „Oberl<strong>aus</strong>itzer<br />

Genussfestival“ eingela<strong>den</strong>, bei dem sich die<br />

Oberl<strong>aus</strong>itzer Küche mit ihren sächsischen, schlesischen,<br />

sorbischen <strong>und</strong> böhmischen Wurzeln in 35 Gaststätten<br />

präsentiert. Frisch zubereitete Gerichte <strong>aus</strong> heimischen<br />

Zutaten, dargeboten in einem regionaltypischen Ambiente,<br />

machen regionale Gastlichkeit erlebbar. Gleichzeitig<br />

wird die regionale Wirtschaft gestärkt, da alle Produkte<br />

auf einer durchgängigen Wertschöpfungskette basieren.<br />

Die Finanzierung des Marketings für das „Oberl<strong>aus</strong>itzer<br />

Genussfestival“ sichern vorrangig die beteiligten<br />

Gastronomiebetriebe <strong>und</strong> Organisationen; im Jahr 2007<br />

unterstützen zudem För<strong>der</strong>mittel des Sächsischen Landwirtschaftsministeriums<br />

das Festival.<br />

Verbindliche Kriterien <strong>und</strong><br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

Die Einhaltung verbindlicher Kriterien bildet die Vor<strong>aus</strong>setzung<br />

für die Teilnahme an allen oben genannten<br />

Initiativen. Daher fin<strong>den</strong> im Rahmen des Projekts Schulungs-<br />

<strong>und</strong> Qualifizierungsmaßnahmen für teilnehmende<br />

Gastronomen <strong>und</strong> ihre Angestellten, insbeson<strong>der</strong>e hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Qualitätskriterien, statt. Auch die Einführung<br />

von Qualitätsmanagementsystemen, wie z. B. <strong>der</strong> landesweiten<br />

<strong>und</strong> branchenübergreifen<strong>den</strong> Schulungs- <strong>und</strong><br />

Zertifizierungsinitiative ServiceQualität Sachsen, gehört<br />

zu <strong>den</strong> Aktivitäten des Netzwerks. Netzwerktreffen, auch<br />

in Form von regionalen Stammtischen <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> thema-<br />

tischen Exkursionen sowie Kooperationsbörsen, tragen<br />

darüber hin<strong>aus</strong> zur steten Verbesserung <strong>und</strong> somit zur<br />

Einhaltung <strong>der</strong> Kriterien bei.<br />

Gemeinsam die eigene<br />

Kontakt<br />

Region stärken Marketing-Gesellschaft<br />

Regionale Erzeuger <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Land- <strong>und</strong> Teichwirtschaft,<br />

<strong>aus</strong> dem Gartenbau sowie Unternehmen <strong>der</strong> Nahrungsmittelindustrie<br />

gehören zu <strong>den</strong> Partnern des Netzwerks.<br />

Somit bringt „Oberl<strong>aus</strong>itz genießen“ all jene an einen<br />

Tisch, die an regionaler Wertschöpfung interessiert <strong>und</strong><br />

beteiligt sind: Direktvermarkter, verarbeitende Betriebe,<br />

Gastronomen, Handwerksbetriebe, Verbraucher <strong>und</strong> die<br />

<strong>Tourismuswirtschaft</strong>.<br />

Hauptkooperationspartner sind das Sächsische Landeskuratorium<br />

Ländlicher Raum e.V., die Industrie- <strong>und</strong><br />

Handelskammer (IHK) Dres<strong>den</strong> mit <strong>der</strong> fe<strong>der</strong>führen<strong>den</strong><br />

Geschäftsstelle Zittau, <strong>der</strong> Deutsche Hotel- <strong>und</strong> Gaststättenverband<br />

(DEHOGA), <strong>der</strong> Sachsen Regionalverband<br />

Dres<strong>den</strong>, das Biosphärenreservat Oberl<strong>aus</strong>itzer Heide<strong>und</strong><br />

Teichlandschaft, Slowfood Dres<strong>den</strong> <strong>und</strong> das Fortbildungswerk<br />

Sachsen gGmbH mit Sitz in Bischofswerda.<br />

Projektträger <strong>der</strong> „L<strong>aus</strong>itzer Fischwochen“ <strong>und</strong> des „Oberl<strong>aus</strong>itzer<br />

Genussfestivals“ ist die Anfang 2003 gegründete<br />

Marketing-Gesellschaft Oberl<strong>aus</strong>itz – Nie<strong>der</strong>schlesien<br />

mbH (MGO). Ihr Kerngeschäft besteht in <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

Entwicklung <strong>und</strong> professionellen Vermarktung<br />

<strong>der</strong> Region im nationalen <strong>und</strong> internationalen Standortwettbewerb.<br />

Modellhaft ist die Tatsache, dass dieser<br />

Marktauftritt für die Wirtschafts- <strong>und</strong> Ferienregion „<strong>aus</strong><br />

einer Hand“ erfolgt, darüber hin<strong>aus</strong> das Regionalmanagement<br />

umfasst <strong>und</strong> Prozesse <strong>der</strong> regionalen Entwicklung<br />

steuert. Gesellschafter sind Landkreise, kreisfreie<br />

Städte, Sparkassen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Tourismusverband <strong>der</strong> Region<br />

Oberl<strong>aus</strong>itz-Nie<strong>der</strong>schlesien.<br />

Oberl<strong>aus</strong>itz-Nie<strong>der</strong>schlesien<br />

mbH<br />

Dr. Holm Große<br />

Tzschirnerstraße 14 a<br />

02625 Bautzen<br />

T 03591/4877-0<br />

F 03591/4877-48<br />

info@oberl<strong>aus</strong>itz.com<br />

www.oberl<strong>aus</strong>itz.com<br />

Biosphärenreservat Oberl<strong>aus</strong>itzer<br />

Heide- <strong>und</strong> Teichlandschaft<br />

Dr. Astrid Mrosko<br />

Dorfstraße 29<br />

02694 Guttau OT Wartha<br />

T 035932/365-0<br />

F 035932/365-50<br />

poststelle.brv@<br />

smul.sachsen.de<br />

www.biosphaerenreservatoberl<strong>aus</strong>itz.de<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!