06.12.2012 Aufrufe

Gute Beispiele aus der deutschen Tourismuswirtschaft und den ...

Gute Beispiele aus der deutschen Tourismuswirtschaft und den ...

Gute Beispiele aus der deutschen Tourismuswirtschaft und den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Internetportal<br />

www.zukunft-reisen.de<br />

bietet Informationen <strong>und</strong> weiterführende Tipps r<strong>und</strong><br />

um zukunftsfähiges Reisen. In <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Rubriken z. B. zu Reiseplanung, Urlaub in Deutschland<br />

o<strong>der</strong> Freizeitaktivitäten können Verbraucher jeweils<br />

gezielt nach <strong>den</strong> Informationen <strong>und</strong> Angeboten<br />

suchen, die zu ihrem gewünschten Reiseziel o<strong>der</strong> ihrer<br />

Freizeitgestaltung passen. Die Projektseiten bieten<br />

Fachinformationen zu nachhaltiger Tourismusentwicklung<br />

<strong>und</strong> Tourismuspolitik.<br />

Der Ö.T.E. verfügt über f<strong>und</strong>iertes Fachwissen <strong>und</strong> vielfältige praktische Erfahrungen im Bereich <strong>der</strong> nachhaltigen Tourismusentwicklung.<br />

Allein o<strong>der</strong> in Kooperation mit weiteren Organisationen führt <strong>der</strong> Verein Projekte im In- <strong>und</strong> Ausland<br />

durch, die einen umweltverträglichen <strong>und</strong> sozialverantwortlichen Tourismus in Regionen för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> aufbauen.<br />

In Deutschland <strong>und</strong> Mittel- <strong>und</strong> Osteuropa beschäftigt sich <strong>der</strong> Ö.T.E. mit <strong>der</strong> modellhaften Umsetzung <strong>der</strong> „Richtlinien<br />

über die biologische Vielfalt <strong>und</strong> Tourismusentwicklung“ im Rahmen <strong>der</strong> Konvention über die Biologische Vielfalt<br />

(CBD). Zu <strong>den</strong> vielfältigen Projekten <strong>und</strong> Aktivitäten zählen z. B. die Her<strong>aus</strong>gabe von Empfehlungen für das Management<br />

von nachhaltigem Tourismus in Natura 2000-Gebieten <strong>und</strong> ein Pilotprojekt zur praktischen Anwendung <strong>der</strong><br />

CBD-Tourismusrichtlinien in Verbindung mit dem Tourismusprotokoll <strong>der</strong> Alpenkonvention. In <strong>aus</strong>gewählten Biosphärenreservaten<br />

in Mittel- <strong>und</strong> Osteuropa wer<strong>den</strong> Strategien entwickelt, die <strong>den</strong> Schutz <strong>und</strong> die nachhaltige Nutzung<br />

<strong>der</strong> natürlichen Ressourcen in Einklang bringen. Durch die Entwicklung modellhafter touristischer Angebote soll<br />

außerdem gezeigt wer<strong>den</strong>, wie die Einnahmen <strong>aus</strong> dem Tourismus auch <strong>der</strong> lokalen Bevölkerung in <strong>den</strong> Regionen zu<br />

<strong>Gute</strong> kommen können. Darüber hin<strong>aus</strong> wer<strong>den</strong> Maßnahmen zur Umweltbildung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung des Umweltbewusstseins<br />

durchgeführt. Durch seine aktive Mitgliedschaft bei CEEWEB, einem Netzwerk von über 70 osteuropäischen<br />

Natur- <strong>und</strong> Umweltschutzorganisationen, ist <strong>der</strong> Ö.T.E. unter an<strong>der</strong>em an einem Projekt zur Umsetzung <strong>der</strong> Karpatenkonvention<br />

beteiligt.<br />

Nachhaltigen Tourismus als Zukunftsperspektive för<strong>der</strong>n<br />

Kontakt<br />

Ökologischer Tourismus in<br />

Europa (Ö.T.E.) e.V.<br />

Am Michaelshof 8-10<br />

53177 Bonn<br />

T 0228/359008<br />

T 0228/359096<br />

info@oete.de<br />

www.oete.de<br />

www.zukunft-reisen.de<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!