06.12.2012 Aufrufe

Gute Beispiele aus der deutschen Tourismuswirtschaft und den ...

Gute Beispiele aus der deutschen Tourismuswirtschaft und den ...

Gute Beispiele aus der deutschen Tourismuswirtschaft und den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Naturparkverwaltung<br />

Uckermärkische Seen<br />

Roland Resch<br />

roland.resch@<br />

lua.bran<strong>den</strong>burg.de<br />

www.uckermaerkischeseen.de<br />

Abwasser- <strong>und</strong> Umweltverband<br />

Chiemsee<br />

info@azv-chiemsee.de<br />

www.chiemgau-aktiv.de/<br />

nec<br />

www.chiemseeagenda.de<br />

Naturparkverwaltung Uckermärkische Seen<br />

Wasserwan<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Uckermark <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Feldberger Seenlandschaft<br />

Initiiert von <strong>der</strong> Umweltstiftung WWF Deutschland, <strong>der</strong> Naturparkverwaltung Uckermärkische<br />

Seen <strong>und</strong> weiteren Partnern wurde 1999 ein Informations- <strong>und</strong> Leitsystem für<br />

Wasserwan<strong>der</strong>er in <strong>den</strong> Naturparks Feldberger Seenlandschaft <strong>und</strong> Uckermärkische Seen<br />

län<strong>der</strong>übergreifend eingerichtet. Durch <strong>aus</strong>führliche Hinweise für Paddler soll Fehlverhalten<br />

vermie<strong>den</strong> <strong>und</strong> damit das Tier- <strong>und</strong> Pflanzenleben in <strong>und</strong> an <strong>den</strong> Wasserwegen besser<br />

geschützt wer<strong>den</strong>. Infotafeln, Piktogramme <strong>und</strong> Hinweisschil<strong>der</strong> entlang <strong>der</strong> Strecke geben<br />

Auskunft u. a. über <strong>den</strong> Standort <strong>und</strong> Serviceangebote in <strong>der</strong> Nähe <strong>und</strong> bieten Verhaltenstipps<br />

<strong>und</strong> spezielle Informationen über die einzelnen Gewässer. Für einen Streckenabschnitt,<br />

<strong>der</strong> bei Niedrigwasser nicht zu befahren ist, existiert ein Pony-Shuttleservice, aber<br />

auch Bootswagen zum Selbsttransport können <strong>aus</strong>geliehen wer<strong>den</strong>. Durch die Naturwacht<br />

erfolgt eine regelmäßige Gebietskontrolle. Fachliche Betreuung erhält das Projekt durch<br />

eine regionale Arbeitsgruppe Kanutourismus, in <strong>der</strong> alle Interessengruppen vertreten sind.<br />

Abwasser- <strong>und</strong> Umweltverband Chiemsee<br />

Naturerlebnis Chiemsee<br />

Ein Netz von Naturbeobachtungsstationen r<strong>und</strong> um <strong>den</strong> Chiemsee lädt Besucher ein,<br />

einen vielfältigen Lebensraum zu entdecken, wobei die sensiblen Uferbereiche jedoch<br />

durch gezielte Lenkung <strong>der</strong> Besucher geschont wer<strong>den</strong>. Die mit Hilfe von Regierung <strong>und</strong><br />

Naturschutzbehör<strong>den</strong> neu geschaffenen Ruhezonen bieten Vögeln, Fischen <strong>und</strong> Schilf<br />

Regenerationsbereiche. Fast alle Stationen bieten frei zugängliche Fernrohre, Vogeltafeln<br />

informieren über die heimischen Arten <strong>und</strong> stellenweise vermittelt ein Bergpanorama<br />

Zugang zu <strong>den</strong> Namen <strong>der</strong> Bergsilhouette. Ornithologen <strong>und</strong> Naturführer bieten ganzjährig<br />

qualifizierte Vogel- <strong>und</strong> Naturführungen an. Ein Chiemsee-Ringbus mit Fahrradanhänger<br />

ermöglicht von Ende Mai bis Anfang Oktober eine umweltfre<strong>und</strong>liche Mobilität <strong>der</strong> Gäste.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!