06.12.2012 Aufrufe

Gute Beispiele aus der deutschen Tourismuswirtschaft und den ...

Gute Beispiele aus der deutschen Tourismuswirtschaft und den ...

Gute Beispiele aus der deutschen Tourismuswirtschaft und den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vielfältiges Angebot<br />

Die barrierefreien Ausflugsmöglichkeiten sind vielfältig.<br />

So erwarten Rollstuhlfahrer <strong>und</strong> Menschen mit Mobilitätseinschränkung<br />

landschaftlich reizvolle Wan<strong>der</strong>wege<br />

ohne Steigungen <strong>und</strong> Stufen, z. B. am St<strong>aus</strong>ee in Kronenburg,<br />

im Bad Münstereifeler Wald <strong>und</strong> r<strong>und</strong> um Zülpich.<br />

Auch <strong>der</strong> historische Ortskern <strong>und</strong> die Weiheranlagen<br />

von Blankenheim sind für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

zugänglich.<br />

Angebote vieler Naturerlebniseinrichtungen wer<strong>den</strong> bei<br />

Bedarf für Besucher mit Behin<strong>der</strong>ung angepasst. So steht<br />

gehörlosen Menschen bei Führungen durch das Besucherbergwerk<br />

„Grube Wohlfahrt“ in Hellenthal-Rescheid nach<br />

vorheriger Buchung ein Gebär<strong>den</strong>sprachdolmetscher zur<br />

Verfügung.<br />

„Barrierefreier Landschaftspfad“ in<br />

Nettersheim-Marmagen<br />

Der „Erste Barrierefreie Landschaftspfad im Deutsch-Belgischen<br />

Naturpark“ ist ein Modellprojekt <strong>und</strong> Vorbildangebot.<br />

Er wurde als Kooperationsprojekt vom Naturpark<br />

Nordeifel <strong>und</strong> <strong>der</strong> Eifelhöhen-Klinik eingerichtet. Geför<strong>der</strong>t<br />

wurde die Umsetzung durch die Nordrhein-Westfalen-Stiftung<br />

Naturschutz, Heimat <strong>und</strong> Kulturpflege sowie<br />

die HIT Umwelt- <strong>und</strong> Naturschutz Stiftungs-GmbH.<br />

An <strong>der</strong> Eifelhöhen-Klinik, einer großen Rehabilitationseinrichtung<br />

bei Nettersheim-Marmagen, bestehen<br />

optimale Vor<strong>aus</strong>setzungen für einen Erlebnispfad zur<br />

Natur- <strong>und</strong> Kulturlandschaft <strong>der</strong> Kalkeifel. Ein Bauerngarten,<br />

römische Matronensteine, Kalkmagerwiesen <strong>und</strong> ein<br />

Aussichtspunkt auf dem Kloster Steinfeld wur<strong>den</strong> unter<br />

an<strong>der</strong>em in einen R<strong>und</strong>weg mit insgesamt elf Stationen<br />

integriert. Sie bieten Landschaftserlebnis mit allen Sinnen.<br />

Informationstafeln erläutern Wissenswertes auch in<br />

Punktschrift. Das Wegesystem wurde <strong>aus</strong>gebaut <strong>und</strong> mit<br />

einem durchgängigen Leitsystem für blinde <strong>und</strong> sehbehin<strong>der</strong>te<br />

Besucher versehen.<br />

„Erlebnis Kartsteinfelsen <strong>und</strong> Kakushöhle“<br />

bei Mechernich-Dreimühlen<br />

Der Kartsteinfelsen bei Mechernich-Dreimühlen ist von<br />

großer kulturhistorischer Bedeutung <strong>und</strong> ein einzigartiges<br />

Naturschutzgebiet. Der Felsen beherbergt mit <strong>der</strong><br />

Kakushöhle eine <strong>der</strong> größten offen begehbaren Höhlen<br />

in <strong>der</strong> Eifel. Ein R<strong>und</strong>weg lädt mit Informationstafeln die<br />

Besucher zu einer Reise durch die Vergangenheit des<br />

Geländes ein. Bei <strong>der</strong> Einrichtung durch <strong>den</strong> Deutsch-Belgischen<br />

Naturpark <strong>und</strong> die Stadt Mechernich wurde die<br />

Zugänglichkeit für möglichst viele Besucher im Rahmen<br />

<strong>der</strong> finanziellen Möglichkeiten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Geländevor<strong>aus</strong>setzungen<br />

berücksichtigt.<br />

Für Rollstuhlfahrer wur<strong>den</strong> die Tafeln pultförmig <strong>und</strong><br />

damit unterfahrbar gestaltet. Der Besuch <strong>der</strong> Kakushöhle<br />

wurde für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung auch dadurch<br />

erleichtert, dass ein Behin<strong>der</strong>tenparkplatz eingerichtet<br />

wurde <strong>und</strong> im Kioskgebäude am Parkplatz nun ein barrierefreies<br />

WC zur Verfügung steht.<br />

Nicht zuletzt wur<strong>den</strong> alle wichtigen Informationen über<br />

die Zugänglichkeit für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung in<br />

einem Faltblatt zusammengefasst.<br />

Erfolge auf dem Weg zur<br />

Barrierefreiheit<br />

Mit <strong>der</strong> Broschüre „Eifel barrierefrei“ <strong>und</strong> <strong>der</strong> Internetpräsenz<br />

www.eifel-barrierefrei.de wur<strong>den</strong> erstmals barrierefreie<br />

Ausflugsmöglichkeiten zum Natur- <strong>und</strong> Landschaftserlebnis<br />

in <strong>der</strong> Eifel zusammengestellt. Die erfolgreiche<br />

Arbeit dokumentiert auch die Auszeichnung <strong>der</strong> Projektinitiative<br />

„Eifel barrierefrei“ mit dem „Deutschen PR-Preis<br />

2005“, welche <strong>der</strong> Naturpark Nordeifel <strong>und</strong> <strong>der</strong> Nationalpark<br />

Eifel gemeinsam erhalten haben. „Eifel barrierefrei“<br />

ist zudem offizielles Projekt <strong>der</strong> UN-Dekade „Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung 2005-2014“.<br />

Kontakt<br />

Naturpark Nordeifel e.V. im<br />

Deutsch-Belgischen Naturpark<br />

Jan Lembach<br />

Steinfel<strong>der</strong> Str. 8<br />

53947 Nettersheim<br />

T 02486/911117<br />

F 02486/911116<br />

info@naturpark-eifel.de<br />

www.naturpark-eifel.de<br />

www.eifel-barrierefrei.de<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!