06.12.2012 Aufrufe

Gute Beispiele aus der deutschen Tourismuswirtschaft und den ...

Gute Beispiele aus der deutschen Tourismuswirtschaft und den ...

Gute Beispiele aus der deutschen Tourismuswirtschaft und den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

haltigen Lebensstils <strong>und</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> regionalen<br />

I<strong>den</strong>tität zugewiesen. Das HDN wird von <strong>den</strong> Akteuren<br />

in <strong>der</strong> Region als Mo<strong>der</strong>ator <strong>und</strong> Mediator bei Vorhaben<br />

des waldbezogenen Tourismus anerkannt; die Mitarbeiter<br />

von Landesforsten sind in allen waldbezogenen<br />

Tourismusprojekten gefragt <strong>und</strong> beteiligt. So wurde z. B.<br />

<strong>der</strong> Prozess zur Ausweisung eines Mountainbikeparks im<br />

zentralen Pfälzerwald seitens Landesforsten unterstützt.<br />

Das HDN för<strong>der</strong>t das Netzwerk <strong>der</strong> Partnerbetriebe des<br />

Biosphärenreservates Pfälzerwald <strong>und</strong> baut damit die Verflechtung<br />

<strong>der</strong> touristisch relevanten Akteure durch eigene<br />

Vorhaben <strong>aus</strong>. Für die Partnerbetriebe des Biosphärenreservates<br />

wer<strong>den</strong> Märkte, Kochshows, Weinverkostungen,<br />

Programmangebote im regionaltypischen Dialekt, die<br />

„Romantische Waldweihnacht“ <strong>und</strong> weitere Son<strong>der</strong>veranstaltungen<br />

organisiert, die kulturelle I<strong>den</strong>tität unterhaltsam<br />

vermitteln. Ein Regionalla<strong>den</strong> im Infozentrum för<strong>der</strong>t<br />

die Vermarktung regionaler Produkte.<br />

Lokale Agenda 21 <strong>und</strong><br />

Netzwerkbildung<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Lokalen Agenda 21 (LA 21), dem Programm<br />

für nachhaltiges Handeln auf Kommunalebene, beteiligt<br />

sich das HDN an verschie<strong>den</strong>en lokalen <strong>und</strong> überregionalen<br />

Prozessen. Die für das Netzwerk arbeiten<strong>den</strong> Kollegen<br />

in <strong>den</strong> Forstämtern im Pfälzerwald sind an LA 21-Projekten<br />

vor Ort beteiligt. Des Weiteren ist das HDN wichtiger<br />

Partner im Dorferneuerungsprozess <strong>der</strong> eigenen Muttergemeinde,<br />

Trippstadt. Ziel ist es, die Gemeinde zu einem<br />

Modellort für das Biosphärenreservat zu entwickeln.<br />

Nach <strong>der</strong> Eröffnung des HDN wur<strong>den</strong> an Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen<br />

sowie je<strong>den</strong> Mittwoch insgesamt drei Wan<strong>der</strong>buslinien<br />

zum HDN eingerichtet. Die Verkehrsverbünde<br />

werben mit diesem Beispiel verstärkt für die Nutzung des<br />

öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in <strong>der</strong> Freizeit.<br />

Weitere, touristisch relevante Partner sind die Pfalztouristik<br />

e.V., die Kreisverwaltung Kaiserslautern, die Technische<br />

Universität Kaiserslautern, <strong>der</strong> Verkehrsverb<strong>und</strong> Rhein-<br />

Neckar (VRN) <strong>und</strong> die touristische Werbegemeinschaft<br />

Zentrum Pfälzerwald. Im Rahmen einer Initiative von<br />

EUROPARC Deutschland t<strong>aus</strong>cht sich das HDN mit<br />

an<strong>der</strong>en Infozentren in Großschutzgebieten <strong>aus</strong>.<br />

Bil<strong>den</strong>, informieren <strong>und</strong> entwickeln<br />

Das HDN wirkt bei <strong>der</strong> Ausbildung von Naturführern für<br />

<strong>den</strong> Pfälzerwald durch <strong>den</strong> Einsatz von Mitarbeitern von<br />

Landesforsten als Referenten <strong>und</strong> im Prüfungs<strong>aus</strong>schuss<br />

mit <strong>und</strong> setzt Absolventen auch im eigenen H<strong>aus</strong> als<br />

Gästeführer ein. Zur Bewerbung <strong>der</strong> vielfältigen regionalen<br />

Naturerlebnisangebote richtete das HDN auf www.<br />

naturerlebnis-pfalz.de eine internetbasierte Veranstaltungsdatenbank<br />

ein <strong>und</strong> informiert Interessierte <strong>und</strong> Touristiker<br />

per elektronischem Newsletter über nachhaltige<br />

Entwicklungen im Biosphärenreservat.<br />

Ein Beispiel für die Entwicklung eines neuen touristischen<br />

Produkts ist das Geo-Caching. Bei dieser Art mo<strong>der</strong>ner<br />

Schnitzeljagd wird <strong>der</strong> Besucher mit einem GPS-Gerät<br />

<strong>und</strong> <strong>den</strong> Koordinaten einer F<strong>und</strong>stelle auf Schatzsuche<br />

geschickt. Im Zentrum des Spiels für die ganze Familie<br />

stehen Aufgaben, Rätsel <strong>und</strong> Aktivitäten, bei <strong>der</strong>en Lösung<br />

Koordinaten ermittelt wer<strong>den</strong>, mit <strong>den</strong>en die Teilnehmer<br />

zum nächsten Rätselpunkt kommen. So wird man von<br />

Punkt zu Punkt durch <strong>den</strong> Wald geführt. Diese Art des<br />

Cachings nutzt gezielt vorhan<strong>den</strong>e Strukturen, so dass die<br />

Natur nicht gestört wird. Die Teilnehmer erfahren etwas<br />

über die Natur, in <strong>der</strong> sie sich bewegen, <strong>und</strong> nutzen dabei<br />

eine spannende Technik, die je<strong>der</strong> schnell erlernen kann.<br />

Das HDN bietet dazu Weiterbildungskurse an, in <strong>den</strong>en die<br />

technische Handhabung <strong>und</strong> die Orientierung in <strong>der</strong> Natur<br />

mit Hilfe des GPS-Empfängers vermittelt wer<strong>den</strong>.<br />

Kontakt<br />

H<strong>aus</strong> <strong>der</strong> Nachhaltigkeit<br />

Michael Leschnig<br />

Johanniskreuz 1a<br />

67705 Trippstadt<br />

T 06306/9210-130<br />

F 06306/9210-139<br />

hdn@wald-rlp.de<br />

www.hdn-pfalz.de<br />

www.naturerlebnis-pfalz.de<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!