06.12.2012 Aufrufe

Landessportverband für das Saarland

Landessportverband für das Saarland

Landessportverband für das Saarland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos: Wieck<br />

LSVS-INTERN<br />

nun sechs und auf einer anderen fünf Verbände<br />

umsorgt. Wenn man beispielsweise die<br />

Geschäftsstelle von Torsten Rott unter die Lupe<br />

nimmt, sieht man: Er verwaltet ab sofort insgesamt<br />

sieben Verbände – und gleich fünf davon<br />

wurden ihm neu zugeteilt. Das klingt im ersten<br />

Moment vielleicht viel, aber: Das sind zum Teil<br />

ganz kleine Verbände wie Gewichtheben mit<br />

vier oder Boxen mit neun Vereinen. Uns war<br />

wichtig, <strong>das</strong>s alle von der Anzahl der Vereine<br />

sowie der Mitgliederzahl ungefähr gleich aufgestellt<br />

sind. Auch behalten wir die Ausgewogenheit<br />

der Personal-Ausstattung im Blick. So<br />

bekommt die Geschäftsstelle von Torsten Rott<br />

eine weitere Mitarbeiterin und einen Auszubildenden<br />

zugeteilt.<br />

Was sind eigentlich die Aufgaben eines<br />

Geschäftsstellenleiters?<br />

Meyer: Das ist in erster Linie die Unterstützung<br />

der ehrenamtlichen Funktionsträger in den einzelnen<br />

Verbänden. Ein weiterer wichtiger Punkt<br />

sind Buchhaltungsaufgaben und die Verwaltung<br />

der zugeteilten Totomittel. Dritter Schwerpunkt<br />

ist die Organisation des jeweiligen Sportbetriebs:<br />

Spielplanerstellung, Turnierkoordination, Ausbildung<br />

von Trainer,... – es sind ganz vielfältige<br />

Aufgaben. Eine weitere zielführende Ergänzung<br />

der Strukturkommission sieht eine klare Definition<br />

der Ämter vor: Was ist die Aufgabe des<br />

Hauptamtes? Und was des Ehrenamtes? Wie<br />

kann man eventuelle Überschneidungen vermeiden?<br />

Das spart Ressourcen und ist somit ein<br />

weiterer Optimierungsschritt.<br />

„Man hat sehr positiv<br />

auf die Veränderungen reagiert.“<br />

Zu der Strukturreform gehört auch die Bildung<br />

von Stabsstellen...<br />

Hans: Ja, wir haben fünf davon ins Leben gerufen.<br />

Alle übernehmen eigenverantwortliche<br />

Aufgaben und haben einen fest umrissenen<br />

Arbeitsbereich. So gibt es in Zukunft die Stabsstelle<br />

<strong>für</strong> alle IT-Angelegenheiten. Insbesondere<br />

gründen wir die Stabsstelle <strong>für</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Kommunikation, damit die Informationen<br />

noch schneller an die Verbände und<br />

Vereine kommen.<br />

Haben Sie schon Feedback erhalten? Wie<br />

werden die Veränderungen der Strukturen<br />

angenommen?<br />

Hans: Nachdem <strong>das</strong> Präsidium die Strukturreform<br />

positiv begleitete, hat es mich sogleich mit<br />

der Umsetzung beauftragt. Dieser Prozess ist im<br />

Gange, mit den betroffenen Mitarbeitern und<br />

Verbänden wurde bereits gesprochen. Und man<br />

hat sehr positiv auf die Veränderungen reagiert.<br />

In einem weiteren Schritt nahmen wir eine<br />

Bestandsaufnahme der Räumlichkeiten vor.<br />

Auch hier wird es Änderungen geben. Wir<br />

befinden uns quasi mitten in der Umsetzungsphase<br />

und schließen etwa bis zum 1. Mai alles<br />

erfolgreich ab.<br />

12 2/2010<br />

In Angriff genommen wird auch ein Personalentwicklungsplan.<br />

Was beinhaltet der?<br />

Hans: Personalentwicklung ist ein Thema, dem<br />

ich mich verschrieben habe. Voraussetzung ist,<br />

<strong>das</strong>s in den einzelnen Geschäftsstellen eine Stellenbewertung<br />

und eine Beschreibung der Aufgabenverteilung<br />

erfolgen. Wenn jemand beispielsweise<br />

mehr verdienen möchte, wird in Zukunft<br />

auch geschaut, wie hat sich derjenige bis dato<br />

fortgebildet. Oder wir helfen einem Mitarbeiter,<br />

der sich durch eine Weiterbildung auf eine<br />

höherdotierte Stelle gezielt vorbereiten möchte.<br />

Auch wird perspektivisch geschaut, wer uns in<br />

naher Zukunft aus Altersgründen verlässt – nur<br />

so kann man rechtzeitig nachpersonalisieren.<br />

Alle diese Themen gehören dazu.<br />

„Ich kann nur jeden herzlich<br />

einladen: Nutze die Möglichkeiten!“<br />

Ihnen ist weiter wichtig, auf <strong>das</strong> umfangreiche<br />

Dienstleistungsangebot des LSVS hinzuweisen.<br />

Wie profitiere ich davon?<br />

Hans: Oft wird verkannt: Die Hermann Neuberger<br />

Sportschule ist kein Elfenbeinturm <strong>für</strong> Top-<br />

Athleten. Hier können nicht nur Spitzenmannschaften<br />

ihr Trainingslager abhalten, jedem saarländischen<br />

Sportverein stehen die Einrichtungen<br />

offen. Er kann hier sein Quartier beziehen, die<br />

Sportstätten und Seminarräume nutzen, sich in<br />

der Mensa verpflegen,... Aber es gibt noch viele<br />

weitere Dienstleistungen: So bieten wir schon seit<br />

Jahren ein umfassendes Fortbildungs-Programm<br />

an, <strong>das</strong> klar auf die Vereinsarbeit abgestimmt ist.<br />

Mitgliedergewinnung aber auch Erhaltung der<br />

Mitgliederstruktur sind wichtige Themen. Marketinginstrumente<br />

werden vermittelt, um den<br />

Vereinen bessere finanzielle Ressourcen zu<br />

erschließen. Und die Vereine bekommen <strong>das</strong><br />

Rüstzeug an die Hand, wie sie neue Funktionsträger<br />

<strong>für</strong> ihre Vereinsarbeit gewinnen können. Ein<br />

brennendes Thema in fast jedem Verein. Der<br />

LSVS gibt Hilfestellung, wenn es darum geht,<br />

Kooperationen mit anderen Vereinen einzugehen.<br />

Immer mehr Vereine fusionieren und wir<br />

zeigen ihnen, wie daraus ein wirtschaftlich leistungsstarker<br />

und sportlich funktionierender Verein<br />

wird. Aber <strong>das</strong> sind nur einige Beispiele. Ich<br />

kann nur jeden herzlich einladen: Nutze die<br />

Möglichkeiten!<br />

Zum Dienstleistungsangebot gehört auch<br />

der neue Internetauftritt des LSVS...<br />

Meyer: Ja, sicherlich. Anfang des Jahres haben<br />

wir ihn modernisiert. In der dort hinterlegten<br />

Vereinsdatenbank kann sich jeder erkundigen,<br />

wo welcher Sport betrieben wird. Bin ich beispielsweise<br />

gerade ins <strong>Saarland</strong> gezogen und<br />

suche hier einen Leichtathletikverein – mit<br />

Zugriff auf die Vereinsdaten sind alle per Knopfdruck<br />

gelistet.<br />

Steht beim LSVS eher der Spitzensport oder<br />

der Breitensport im Fokus?<br />

Meyer: Beides. Ohne Breite, keine Spitze. Der<br />

Breitensport ist immer <strong>das</strong> Fundament. Aber wir<br />

wollen zusammen mit dem Förderausschuss Spitzensport,<br />

<strong>das</strong>s Spitzensportler aus unserem Land<br />

auch hier bleiben beziehungsweise, <strong>das</strong>s interessierte<br />

Sportler hierher kommen, weil sie bei uns<br />

eine hervorragende Infrastruktur vorfinden und<br />

daneben eine vorbildliche Betreuung erfahren.<br />

Gewährleistet wird dies durch die Zusammenarbeit<br />

mit dem Sportwissenschaftlichen Institut,<br />

dem Sportmedizinischen Institut und durch die<br />

Universität als Partnerhochschule des Sports.<br />

Dieses Zusammenspiel der einzelnen Institutionen<br />

läuft hervorragend. Damit die saarländischen<br />

Top-Sportler auch im Lande bleiben, ist es<br />

uns wichtig, so viele Vereine wie möglich in den<br />

ersten Bundesligen zu etablieren. Diesen Weg<br />

sind wir gemeinsam mit den Vereinen gegangen<br />

und können heute 17 Vereine in der 1. Bundesliga<br />

vorweisen – sieben davon wurden Deutsche<br />

Mannschaftsmeister. Auch im Nachwuchs waren<br />

wir noch nie so erfolgreich wie in den vergangenen<br />

Jahren.<br />

„Von einem Olympiastützpunkt<br />

profitieren wir alle!“<br />

Und welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang<br />

der Olympiastützpunkt?<br />

Meyer: Der Olympiastützpunkt Rheinland-<br />

Pfalz/<strong>Saarland</strong> ist natürlich ein Aushängeschild<br />

<strong>für</strong> uns. Er ist der einzige länderübergreifende<br />

Stützpunkt in Deutschland. Hier werden die Athleten<br />

in den Schwerpunktsportarten Badminton,<br />

Triathlon, Leichtathletik, Ringen und Rudern<br />

betreut. Für die Spitzensportler in diesen Sportarten<br />

ist der Olympiastützpunkt zuständig und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!