06.12.2012 Aufrufe

Landessportverband für das Saarland

Landessportverband für das Saarland

Landessportverband für das Saarland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ins Rollen<br />

druck, Schrauben und und und. Nach einer<br />

abschließenden Probefahrt verlassen die Roller<br />

die Firma in Richtung Kunden. „Derzeit liefern<br />

wir etwa 30 bis 40 Fahrzeuge am Tag deutschlandweit<br />

und in den Grenzgebieten von Luxemburg<br />

und Österreich aus. Zu Spitzenzeiten im<br />

Sommer sind es bis zu 100 pro Tag“, sagt<br />

Geschäftsführer Schulz.<br />

Bei allen Produkten, die Sacom handelt, legt<br />

die Firma auf einen Leitgedanken besonderen<br />

Wert: Energiesparen. „Der beste Weg, die<br />

Umwelt zu schützen, ist meiner Meinung nach<br />

Energiesparen. Das versuchen wir, einem breiten<br />

Publikum näher zubringen“, erläutert Schulz.<br />

Dieser Gedanke ist auch die Grundlage <strong>für</strong> die<br />

Partnerschaft zwischen Sacom und dem LSVS,<br />

die im Sommer 2009 beim saarländischen Ball<br />

des Sports in Saarbrücken von Schulz und Verbandspräsident<br />

Gerd Meyer geschmiedet wurde.<br />

Sie umfasst zwei Kernpunkte. Zum einen<br />

erhalten die Mitglieder eines Vereines, der im<br />

LSVS organisiert ist, einen Sonderrabatt auf die<br />

Die Betriebs-Fußballmannschaft der Firma<br />

Sacom Außenhandel GmbH.<br />

Roller von Sacom. „Damit wollen wir vor allem<br />

junge Menschen erreichen. Sie können schon ab<br />

15 Jahren einen Rollerführerschein machen und<br />

zum Training oder zu Spielen fahren“, sagt Schulz<br />

und fügt hinzu: „Ein Roller verbraucht auf 100<br />

Kilometer nur 1,5 bis zwei Liter Sprit.“ Zweiter<br />

Kernpunkt der Kooperation ist Energieberatung.<br />

„Wir wollen Vereinen zeigen, wie sie in<br />

ihren Sportstätten, vor allem in Hallen, langfristig<br />

Strom sparen können“, erklärt der Sacom-<br />

Chef. Er findet: „Sport und Umweltschutz, <strong>das</strong><br />

passt gut zusammen.“<br />

Schulz selbst hält sich mit viel Bewegung fit.<br />

„Für mich ist Sport ein Ausgleich zu meiner<br />

Arbeit“, erzählt der 62-Jährige. Er spielt beim<br />

TC Fischbach Tennis, außerdem trainiert er<br />

gerade auf der Laufstrecke. „Am 26. April<br />

möchte ich in Hamburg einen Halbmarathon<br />

laufen.“ Und wenn es in der Firma einmal besonders<br />

stressig ist, schwingt sich Schulz auch mal auf<br />

sein Rennrad, <strong>das</strong> in einer der Lagerhallen steht,<br />

und spult zum Entspannen einige Kilometer<br />

herunter. Auch <strong>das</strong> gemeinsame Sporttreiben<br />

gehört bei Sacom dazu – zum Beispiel in der<br />

betriebseigenen Fußballmannschaft, die regelmäßig<br />

an Turnieren mit anderen Firmen teilnimmt.<br />

Rund 15 Mitarbeiter, unter ihnen Werk-<br />

LSVS-PARTNER<br />

Blazenko Simic hält Ordung im Lager der<br />

Firma Sacom Außenhandel GmbH.<br />

stattleiter Scheer, der auch in der zweiten<br />

Mannschaft der Sportfreunde Köllerbach spielt,<br />

treffen sich im Sommer einmal die Woche zum<br />

Training. Auch der Chef kickt mit. In diesem Jahr<br />

hat sich Schulz zudem ein besonderes Ziel<br />

gesetzt: „Ich möchte meine Mitarbeiter dazu<br />

animieren, mit mir zusammen <strong>das</strong> Sportabzeichen<br />

zu machen.“<br />

▲ STEFANIE MARSCH<br />

2/2010<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!