06.12.2012 Aufrufe

BRÜCKENBAUWERKE - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

BRÜCKENBAUWERKE - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

BRÜCKENBAUWERKE - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BRÜCKENBAUWERKE</strong><br />

2.2 Bauwerk BW4<br />

Das zweite Bauwerk im Zuge der<br />

Nordumgehung besteht neben der<br />

Schrägseilbrücke mit den Stützweiten<br />

52,00 m + 83,05 m + 52,00 m noch aus<br />

vier weiteren Vorlandfeldern mit den<br />

Stützweiten 3 x 32,00 m <strong>und</strong> 25,80 m.<br />

So ergibt sich eine Gesamtlänge von<br />

308,85 m.<br />

Entgegen dem BW29 werden jetzt beide<br />

Richtungsfahrbahnen mit getrennten<br />

Überbauten ausgeführt. Lediglich die<br />

beiden zwischen den Überbauten lie-<br />

genden Seilebenen werden weiterhin<br />

von einem Pylon aufgenommen. Die<br />

Konstruktionselemente entsprechen<br />

denen von BW29.<br />

3 Statische Berechnung<br />

Die Nachweise der Standsicherheit<br />

wurden auf der Gr<strong>und</strong>lage der Fachberichte<br />

erstellt. Als Basis diente ein<br />

räumliches Stabwerksystem. Die vor-<br />

liegende Aufgabe zeichnete sich beson-<br />

ders durch das vorhandene Seiltragwerk,<br />

die sehr schlanke Konstruktion <strong>und</strong> den<br />

Bauablauf als sehr empfindlich aus.<br />

Kleinste Querschnitts- oder Laständerungen<br />

hatten oft erheblichen Einfluss auf<br />

die Ergebnisse. Dabei war es zwingend<br />

erforderlich, nicht nur die Belastungsgeschichte<br />

der Verb<strong>und</strong>plattenherstellung,<br />

sondern auch alle Bauzustände des<br />

Stahlbaus detailliert in der Statik ab-<br />

zubilden. So galt es insbesondere, den<br />

Bauablauf bereits zu Beginn der statischen<br />

Berechnungen in einer sehr großen<br />

Planungstiefe festzulegen. Vor allem die<br />

Festlegung der Transporteinheiten, die<br />

Möglichkeiten der temporären Lage-<br />

rungen, der Montagereihenfolge, die<br />

Größe <strong>und</strong> Lage der Betonierabschnitte<br />

<strong>und</strong> die Gewichte der Schalungskonstruktion<br />

mussten als Eingangsdaten der<br />

Berechnung definiert werden.<br />

10 BRÜCKENBAU | 2 . 2011<br />

4<br />

5 Ansicht <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>riss von BW4<br />

© MCE Stahl- <strong>und</strong> Maschinenbau GmbH & Co. KG<br />

6 Querschnitte von BW4<br />

© MCE Stahl- <strong>und</strong> Maschinenbau GmbH & Co. KG<br />

7 Pylonkonstruktion<br />

© MCE Stahl- <strong>und</strong> Maschinenbau<br />

GmbH & Co. KG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!