06.12.2012 Aufrufe

BRÜCKENBAUWERKE - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

BRÜCKENBAUWERKE - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

BRÜCKENBAUWERKE - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NACHRICHTEN UND TERMINE<br />

Einrichtung an der Technischen Universität Berlin<br />

Baustoffe <strong>und</strong> Bauchemie als Professur<br />

Das Institut für Bauingenieurwesen der<br />

Technischen Universität Berlin hat vor<br />

kurzem die Professur »Baustoffe <strong>und</strong><br />

Bauchemie« eingerichtet, die über fünf<br />

Jahre von der Deutschen Bauchemie e. V.<br />

gefördert <strong>und</strong> die nun von Prof. Dr. Diet-<br />

mar Stephan wahrgenommen wird.<br />

In dieser Professur soll die klassische<br />

Werkstofflehre aufgehen: Dietmar<br />

Stephan wird unter anderem den Ein-<br />

fluss von Baustoffen auf die Umwelt, auf<br />

Luft, Wasser <strong>und</strong> Boden untersuchen.<br />

Geplant ist zudem die Entwicklung »intel-<br />

ligenter«, multifunktionaler Baustoffe,<br />

die aktiv auf die Bedingungen der Um-<br />

gebung reagieren. Erforschen will er<br />

darüber hinaus ressourcenschonende,<br />

anorganische Bindemittel für Beton,<br />

Mörtel <strong>und</strong> bauchemische Anwendungen<br />

sowie die Einsatzmöglichkeiten von<br />

Nanomaterialien <strong>und</strong> die Erstellung von<br />

Öko- <strong>und</strong> Produktbilanzen.<br />

In einer kürzlich verabschiedeten Reso-<br />

lution fordern die im Bauwesen tätigen<br />

Ingenieure eine Verbesserung der Teil-<br />

nahmebedingungen von Ingenieuren an<br />

Wettbewerben. Alle Wettbewerbe sollen<br />

möglichst interdisziplinär ausgeschrieben<br />

werden.<br />

Bauvorlageberechtigte Bauingenieure<br />

sollen den Architekten bei der Teilnahme<br />

an Wettbewerben gr<strong>und</strong>sätzlich gleich-<br />

gestellt <strong>und</strong> damit die nicht bauordnungskonforme<br />

Ungleichbehandlung<br />

<strong>und</strong> Benachteiligung der Ingenieure bei<br />

der Auftragsvergabe aufgehoben werden.<br />

In dem Papier wird außerdem eine der<br />

Aufgabenstellung entsprechende Beset-<br />

zung von Preisgerichten gefordert. Dies<br />

bedeutet bei interdisziplinären Wettbewerben<br />

eine Beteiligung von Ingenieuren<br />

der betroffenen Disziplinen.<br />

Mit Wirkung vom 01.01.2009 sind durch<br />

das BMVBS die neuen Richtlinien für<br />

Planungswettbewerbe – RPW 2008 – eingeführt<br />

worden. Die RPW 2008 vereinfacht<br />

die Auslobung von Planungswettbewerben<br />

gegenüber der bis dahin gel-<br />

tenden GRW.<br />

Gegenstand von Wettbewerben sind nach<br />

RPW die nachfolgenden Aufgabenfelder:<br />

Stadtplanung- <strong>und</strong> Entwicklung,<br />

Landschafts- <strong>und</strong> Freiraumplanung,<br />

Planung von Gebäuden <strong>und</strong> Innenräumen,<br />

Planung von Ingenieurbauwerken<br />

50 BRÜCKENBAU | 2 . 2011<br />

»Wenn neue Baustoffe an der Technischen<br />

Universität Berlin mitentwickelt werden,<br />

ist das nicht nur für Bauingenieure von<br />

großer Bedeutung«, hob Präsident Prof.<br />

Dr.-Ing. Jörg Steinbach bei der Übergabe<br />

der Urk<strong>und</strong>e hervor. »Dank der großzügigen<br />

Unterstützung des Industrieverbandes<br />

Deutsche Bauchemie kann die<br />

Technische Universität Berlin das Fach-<br />

gebiet hervorragend <strong>und</strong> weitaus um-<br />

fangreicher ausstatten«, ergänzte Prof.<br />

Dr.-Ing. Stavros Savidis, Dekan der Fakul-<br />

tät VI Bauen Planen Umwelt. Nach Ab-<br />

lauf von fünf Jahren wird die Technische<br />

Universität Berlin die Professur vereinbarungsgemäß<br />

mit ihrem erweiterten<br />

Spektrum fortführen. Daraus ergebe sich<br />

auch für die Branche eine wirksame Nachhaltigkeit,<br />

so Dipl.-Ing. Norbert Schröter,<br />

Hauptgeschäftsführer der Deutschen<br />

Bauchemie e. V., der die Förderer bei der<br />

Urk<strong>und</strong>enübergabe vertrat.<br />

Forderung der im Bauwesen tätigen Ingenieure<br />

Bessere Teilnahmebedingungen an Wettbewerben<br />

<strong>und</strong> Verkehrsanlagen <strong>und</strong> technische<br />

Fachplanungen. Sie umschließen nach<br />

dieser Definition Planungsleistungen, die<br />

von unterschiedlichen Disziplinen, vor<br />

allem aber auch von Ingenieuren erbracht<br />

werden.<br />

Bereits in der Präambel der RPW wird die<br />

Gleichbehandlung aller Teilnehmer, auch<br />

im Bewerbungsverfahren, gefordert. Die<br />

traditionelle Auslobung von Wettbewerben,<br />

bei denen der Kreis der Teilnehmer<br />

auf Architekten, Stadtplaner <strong>und</strong>/oder<br />

Landschaftsarchitekten beschränkt ist,<br />

wird der Komplexität <strong>und</strong> Vielfalt der<br />

Aufgabenstellungen schon lange nicht<br />

mehr gerecht. Die einseitige Eingrenzung<br />

der Teilnahmeberechtigten beziehungsweise<br />

die Auslobung von reinen Archi-<br />

tektenwettbewerben widerspricht den<br />

Gr<strong>und</strong>sätzen des Wettbewerbswesens<br />

<strong>und</strong> einer fairen <strong>und</strong> transparenten Ver-<br />

gabe von Dienstleistungen. Qualitativ<br />

hochwertige Bauwerke verlangen inter-<br />

disziplinäre Planungsleistungen von<br />

Architekten <strong>und</strong> Ingenieuren.<br />

Das B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau<br />

<strong>und</strong> Stadtentwicklung (BMVBS) empfiehlt,<br />

der zunehmenden Bedeutung<br />

interdisziplinärer Planungsprozesse <strong>und</strong><br />

des erheblichen Beitrags der Ingenieure<br />

Rechnung zu tragen <strong>und</strong> Wettbewerbe,<br />

wo immer möglich, als interdisziplinäre<br />

Wettbewerbe auszuloben.<br />

Urk<strong>und</strong>enübergabe: (v.l.n.r.) Prof. Dr.-Ing. Stavros Savidis,<br />

Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich, Dipl.-Ing. Norbert Schröter,<br />

Prof. Dr. Dietmar Stephan, Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach<br />

© Technische Universität Berlin/Deutsche Bauchemie e. V.<br />

www.deutsche-bauchemie.de<br />

www.tu-berlin.de<br />

Die B<strong>und</strong>esingenieurkammer <strong>und</strong> mit<br />

ihr die in den 16 Länderkammern r<strong>und</strong><br />

43.000 organisierten Ingenieure des<br />

Bauwesens bekennen sich zu Baukultur<br />

<strong>und</strong> Wettbewerbswesen <strong>und</strong> fordern:<br />

Bei Wettbewerbsauslobungen soll der<br />

interdisziplinäre Wettbewerb als Regelfall<br />

eingeführt <strong>und</strong> umgesetzt werden. Reine<br />

Ingenieurwettbewerbe sollten bei Inge-<br />

nieurbauwerken ausgelobt <strong>und</strong> durchgeführt<br />

werden. Reine Architektenwettbewerbe<br />

sollten sich auf Bauaufgaben<br />

begrenzen, bei deren Realisierung die<br />

Planungsleistungen von Ingenieuren eine<br />

untergeordnete Rolle spielen <strong>und</strong> die in<br />

der Regel Architektenleistungen erfor-<br />

derlich machen. Bauvorlageberechtigte<br />

Bauingenieure sind den Architekten bei<br />

der Teilnahme an Wettbewerben gr<strong>und</strong>-<br />

sätzlich gleichzustellen, um die nicht<br />

bauordnungskonforme Ungleichbehandlung<br />

<strong>und</strong> Benachteiligung der bauvor-<br />

lageberechtigten Bauingenieure bei der<br />

Auftragsvergabe aufzuheben. Kleinere<br />

Büroorganisationen <strong>und</strong> Berufsanfänger<br />

sollen bei der Wettbewerbsauslobung<br />

angemessen berücksichtigt werden. Das<br />

»Auftragsversprechen« gemäß § 8 Abs. 2<br />

der RPW 2008 soll bei Realisierungswettbewerben<br />

nicht verzichtbarer Bestandteil<br />

aller Wettbewerbsauslobungen sein.<br />

www.bayika.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!