06.12.2012 Aufrufe

BRÜCKENBAUWERKE - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

BRÜCKENBAUWERKE - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

BRÜCKENBAUWERKE - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHALUNG UND RÜSTUNG<br />

Hochwertige Ingenieurbauwerke<br />

Schalungen <strong>und</strong> Traggerüste für den Brückenbau<br />

von Roland L. Schmitt<br />

Gelungene Brückenbauwerke<br />

werden als ȟberzeugend, dank<br />

der gelungenen Kombination aus<br />

schlichter Eleganz <strong>und</strong> innovativer<br />

Konstruktionsidee« (Deutscher<br />

Brückenbaupreis) beschrieben.<br />

Handelt es sich dabei um Stahlbeton-<br />

<strong>und</strong> Spannbetonbrücken,<br />

werden diese Bauwerke in Schalungen<br />

geformt <strong>und</strong> bis zu ihrer<br />

eigenen Lastaufnahmefähigkeit<br />

von Traggerüsten unterstützt.<br />

Schalungen <strong>und</strong> Rüstungen sind<br />

zwar nur »negativ« <strong>und</strong> »temporär«,<br />

da sie lediglich der Formgebung<br />

dienen <strong>und</strong> nach der Fertigstellung<br />

des Bauwerks wieder abgebaut<br />

werden. Diese Konstruktionen sind<br />

aber ebenso Ingenieurbauwerke,<br />

deren Aufgabe es ist, nicht nur<br />

die gewünschte Form zu geben,<br />

sondern beim Bau auch für die<br />

Minimierung des Material- <strong>und</strong><br />

Lohnaufwandes <strong>und</strong> für die Maximierung<br />

der Sicherheit zu sorgen.<br />

Neben »Anmut, Schlankheit <strong>und</strong><br />

Eleganz« müssen die Brückenbauwerke<br />

technisch einwandfrei sein<br />

<strong>und</strong> auch Kriterien wie robust,<br />

dauerhaft, leicht in Stand zu halten,<br />

also nachhaltig, erfüllen. Ihr Herstellprozess<br />

soll kurz <strong>und</strong> wirtschaftlich<br />

sein. Optimierte Tragsysteme<br />

<strong>und</strong> Formen der Bauelemente,<br />

Weiterentwicklungen bei Betonen<br />

<strong>und</strong> Stählen haben bei den Brücken<br />

Gewichtseinsparungen ermöglicht<br />

<strong>und</strong> zu Verbesserungen bei den<br />

Baumethoden geführt. Die Schalungs-<br />

<strong>und</strong> Traggerüstindustrie hat<br />

sich darauf eingestellt.<br />

24 BRÜCKENBAU | 2 . 2011<br />

1 Überblick<br />

Traggerüste <strong>und</strong> Schalungen sollen bei<br />

hoher Tragfähigkeit möglichst leicht,<br />

schnell auf- <strong>und</strong> abbaubar, vielfältig<br />

verwendbar, anpassungsfähig, mietbar<br />

<strong>und</strong> sicher sein. Sie sollen zusätzlich den<br />

Personaleinsatz möglichst durch eine<br />

Taktfertigung reduzieren <strong>und</strong> den Einbau<br />

bzw. die Kombination mit vorgefertigten<br />

Bauelementen ermöglichen.<br />

Statiker <strong>und</strong> Konstrukteure haben sich<br />

Werkzeuge geschaffen, mit denen sie<br />

effizienter planen können, <strong>und</strong> die Scha-<br />

lungsindustrie versucht, die Personalknappheit<br />

in den Arbeitsvorbereitungen<br />

durch umfassende Dienstleistungen zu<br />

kompensieren. Auf Baumethoden des<br />

Brückenbaus spezialisierte Schalungstechniker<br />

sind meistens weltweit tätig<br />

<strong>und</strong> können so alle ihre Erfahrungen in<br />

die Projekte ihrer K<strong>und</strong>en einfließen<br />

lassen. Alle statischen <strong>und</strong> geometrischen<br />

Betrachtungen, Berechnungen<br />

<strong>und</strong> Darstellungen sind inzwischen<br />

selbstverständlich dreidimensional <strong>und</strong><br />

bei Bedarf fotorealistisch. So werden<br />

Schalungseinsätze, Betonierabschnitte<br />

<strong>und</strong> Ausführungsdetails visualisiert. Die<br />

erforderlichen Standsicherheitsnachweise<br />

oder prüffähige statische Berechnungen<br />

haben ein hohes Niveau. Die hohe Quali-<br />

tät dieser Ingenieurleistungen ist dann<br />

möglich, wenn das mietfähige Gerät aus<br />

der gleichen Quelle stammt <strong>und</strong> Schnitt-<br />

stellen in der Kommunikation wegfallen.<br />

Der Trend, Systembauteile aus einem<br />

Ingenieurbaukasten zu entnehmen <strong>und</strong><br />

Lastoptimierung, Flexibilität <strong>und</strong> Funk-<br />

tionalität für unterschiedlichste Baustellenanforderungen<br />

zu vereinen, ist ein-<br />

deutig. Die Idee: Vielseitig einsetzbare,<br />

standardisierte Kernbauteile, die durch<br />

geprüfte Typenstatik nachgewiesen,<br />

erprobt <strong>und</strong> damit sicher sind, werden<br />

sowohl statisch als auch wirtschaftlich<br />

optimal ausgelastet. Auch die Verbindungsteile<br />

sind reduziert <strong>und</strong> standardisiert.<br />

Diese Vielfachnutzen können<br />

an den Anwender kostengünstig weiter-<br />

gegeben werden.<br />

Wie bei den Brückenbauwerken sind es<br />

nicht die spektakulären Konstruktionen,<br />

die das Tagesgeschäft bestimmen. Die<br />

Verbesserungen <strong>und</strong> Erleichterungen bei<br />

der »Standardschalung« haben betriebswirtschaftlich<br />

mindestens die gleiche<br />

Bedeutung. Das gilt für Absenkkeile für<br />

große Lasten mit geprüften Typenstatiken,<br />

standardisierte, bauaufsichtlich zu-<br />

gelassene Trägerklemmen <strong>und</strong> bauaufsichtlich<br />

zugelassene Abspannsysteme.<br />

Die wesentlichen Bauelemente einer<br />

Brücke sind der Unterbau, bestehend aus<br />

der Gründung, den F<strong>und</strong>amenten, den<br />

Widerlagern oder Kämpfern, den Pfeilern<br />

<strong>und</strong> Pylonen. Zum Überbau werden die<br />

Fahrbahnplatte, die Längsträger <strong>und</strong> die<br />

Gesimse gerechnet.<br />

1 Absenkkeil mit Ringschlüssel<br />

© Friedr. Ischebeck GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!