06.12.2012 Aufrufe

BRÜCKENBAUWERKE - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

BRÜCKENBAUWERKE - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

BRÜCKENBAUWERKE - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BRÜCKENBAUWERKE</strong><br />

Brücke mit Be- <strong>und</strong> Unterleuchtung<br />

Die »Rote« in Lichtenfels<br />

von Michael Pötzl, Jacob Müller<br />

Im oberfränkischen Lichtenfels,<br />

der deutschen Korbstadt, am idylli-<br />

schen Obermain gelegen, war eine<br />

bestehende Straßenbrücke über<br />

die ICE-Strecke Berlin–München am<br />

»Brückenberg« durch einen Neubau<br />

in genau einem solchen Umfeld zu<br />

ersetzen: insgesamt 50,00 m lang,<br />

12,75 m breit <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> der<br />

zweigleisigen Bahnstrecke möglichst<br />

stützenfrei.<br />

1 Lageplan<br />

© Pötzl Ingenieure GmbH<br />

1 Situation<br />

Tankstelle, Bahnlinie, diesseits Gewerbegebiet<br />

mit Supermarkt, jenseits Einfamilienhäuser,<br />

städtebaulich unauffällig. Eine<br />

Situation also, wie man sie h<strong>und</strong>ertfach<br />

am Ortsrand von Kleinstädten in Deutschland<br />

findet.<br />

Auf den ersten Blick handelt es sich um<br />

eine gewöhnliche, eher unspektakuläre<br />

Aufgabe. Mit der Folge, dass in aller Regel<br />

auch eine gewöhnliche, eher unspektakuläre<br />

Brücke entsteht. »Entstünde«, müsste<br />

man sagen, denn die Verfasser konnten<br />

das zuständige Bauamt von einer Lösung<br />

überzeugen, die gestalterische <strong>und</strong> tech-<br />

nische Qualität mit geringen Baukosten<br />

<strong>und</strong> einer »Prise« Innovation verbindet.<br />

6 BRÜCKENBAU | 2 . 6<br />

2011<br />

2 Umfeld: Wohnbebauung <strong>und</strong> Gewerbe<br />

© Pötzl Ingenieure GmbH<br />

Die äußerst knappen Sperrpausen der<br />

Deutschen Bahn auf der hoch frequentierten<br />

ICE-Strecke führten zu einer Ein-<br />

feldträgerbrücke in Fertigteilbauweise<br />

mit Ortbetonergänzung. Durch die<br />

»Über-Nacht-Montage« der insgesamt<br />

sechs 35,60 m langen, mit nachträglichem<br />

Verb<strong>und</strong> vorgespannten Elemente<br />

konnte auf ein Lehrgerüst gänzlich ver-<br />

zichtet werden.<br />

2 Tragwerksstruktur<br />

Der Einfeldträger ist die denkbar ein-<br />

fachste statische Aufgabe: statisch<br />

bestimmt <strong>und</strong> damit auch im Zeitalter<br />

der Finite-Elemente-Programme<br />

»händisch« leicht beherrschbar.<br />

3 Brückenquerschnitt<br />

© Pötzl Ingenieure GmbH<br />

4 Brückenlängschnitt<br />

© Pötzl Ingenieure GmbH<br />

Die Herausforderung war aber nicht die<br />

Berechnung, sondern der Entwurf. Es<br />

galt, gewichtsminimierte Fertigteile für<br />

den Transport <strong>und</strong> Einhub zu entwickeln.<br />

Die Lösung ist der Fischbauchträger,<br />

weil seine Form affin zur Momentenbeanspruchung<br />

ist. Das Gewicht eines<br />

Fertigteils konnte gegenüber einem<br />

parallelgurtigen Träger um ca. 20 % auf<br />

55 t <strong>und</strong> die Längsvorspannung um 25 %<br />

verringert werden. Ganz »nebenbei«<br />

erhält diese Brücke damit ihre unverwechselbare<br />

Charakteristik.<br />

Der sechsstegige Plattenbalkenquerschnitt<br />

ist mit nachträglichem Verb<strong>und</strong><br />

vorgespannt. Dabei kommen je Steg zwei<br />

Spannglieder (1 x Suspa-DSI 6-15 <strong>und</strong><br />

1 x Suspa-DSI 6-22) zum Einsatz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!