07.12.2012 Aufrufe

diplomarbeit - Technische Chemie 2 Rößner - Carl von Ossietzky ...

diplomarbeit - Technische Chemie 2 Rößner - Carl von Ossietzky ...

diplomarbeit - Technische Chemie 2 Rößner - Carl von Ossietzky ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Literaturübersicht 14<br />

Von Wang et al. [16] wurde die Flüssigphasen-Acylierung <strong>von</strong> Anisol mit<br />

Carbonsäuren am H-ZSM-5 Zeolith untersucht. Dabei sank der Umsatz <strong>von</strong> 92 %<br />

auf 0 % mit zunehmender Kettenlänge <strong>von</strong> Propansäure zu Stearinsäure. Die<br />

erhaltenen Selektivitäten sind für das para-Produkt mit Werten zwischen 0,5 bis<br />

hin zu 80 % weit gestreut. Das deutet darauf hin, daß die Porenstruktur des ZSM-5<br />

Zeoliths infolge eines formselektiven Effektes restriktiv auf die Umsetzung großer<br />

Moleküle wirkt.<br />

Es wurden auch Acylierungen <strong>von</strong> Heterocylen wie Benzofuran und 2-<br />

Methylbenzofuran an Y Zeolithen <strong>von</strong> Richard et al. [17] in der flüssigen Phase<br />

durchgeführt. Es wurde der Einfluß verschiedener Reaktionsparameter, wie z.B.<br />

der Reaktionszeit und der Menge des eingesetzten Katalysators, auf den<br />

Reaktionsverlauf untersucht. Dabei konnte festgestellt werden, daß die<br />

Anfangsaktivität proportional zur eingesetzten Katalysatormenge zunimmt.<br />

Bezüglich der Reaktionszeit wurde generell eine Abnahme der Aktivität mit der<br />

Zeit beobachtet. Dieser Effekt wird neben der fortschreitenden Desaktivierung<br />

durch Koksablagerungen mit der Blockierung des Katalysators durch<br />

Reaktionsprodukte begründet.<br />

Fang et al. [18] untersuchten den Einfluß <strong>von</strong> Lösungsmitteln in der zeolithisch-<br />

katalysierten Benzoylierung <strong>von</strong> Xylenen. Sie fanden heraus, daß polare<br />

Lösungsmittel wie Sulfolan und Nitrobenzol den Umsatz erhöhen, während nicht-<br />

polare Lösungsmittel den Umsatz verlangsamen. Aufgrund ihres hohen<br />

Dipolmomentes eignen sich polare Lösungsmittel besonders gut zur Stabilisierung<br />

<strong>von</strong> Ionenpaaren in der flüssigen Phase.<br />

��� ����� � ¡ ¢£¥¤§¦¨�©� � ����©������§��� ���� ��¦ � � ����©������§���� ����¦ �<br />

���<br />

Mehrere Gruppen haben die Fries-Reaktion <strong>von</strong> substituierten Phenolen, wie<br />

beispielsweise Phenylacetat, untersucht [10], [19], [20], [21]. Dabei kommt es zu<br />

einer Umlagerung des Phenylesters zu Hydroxyacetophenonen. Neben der Fries-<br />

Umlagerung können die Hydroxyacetophenone auch in einer direkten<br />

Acylierungsreaktion <strong>von</strong> Phenol mit z.B. Essigsäure gebildet werden [22], [23].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!