07.12.2012 Aufrufe

diplomarbeit - Technische Chemie 2 Rößner - Carl von Ossietzky ...

diplomarbeit - Technische Chemie 2 Rößner - Carl von Ossietzky ...

diplomarbeit - Technische Chemie 2 Rößner - Carl von Ossietzky ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Ergebnisse und Diskussion 56<br />

��� �¤� �¢��� �¤� � �¤��� � ��� ������� ������� ��� � � � � �<br />

Durch die Verwendung <strong>von</strong> Sulfolan soll der Einfluß eines Lösungsmittels auf den<br />

Reaktionsumsatz und dessen Produktverteilung untersucht werden. Dazu wird die<br />

Reaktion mit 0,1 mol Phenylacetat in Sulfolan an 2 g aktiviertem H-Beta<br />

durchgeführt. Der Vergleich zwischen den Reaktionen mit und ohne<br />

Lösungsmittel ist in Abbildung 4-15 dargestellt.<br />

X Phenylacetat<br />

1,00<br />

0,80<br />

0,60<br />

0,40<br />

0,20<br />

0,00<br />

0 100 200 300 400 500 600<br />

Reaktionszeit [min]<br />

Abbildung 4-15: Umsätze bei Reaktionen im Rieselbettreaktor <strong>von</strong> ◆: 0,1 mol<br />

Phenylacetat an 2 g H-Beta Zeolith in Sulfolan und Δ: 0,35 mol Phenylacetat an 2<br />

g H-Beta Zeolith ohne Lösungsmittel.<br />

Der Umsatz ist in der Reaktion unter Verwendung des Sulfolans im Vergleich zur<br />

Reaktion <strong>von</strong> 0,35 mol Edukt auf 2 g H-Beta Zeolith ohne Lösungsmittel deutlich<br />

gestiegen, nicht zu letzt auch durch ein größeres Katalysator zu Reaktand-<br />

Verhältnis. Die Selektivität, mit der sich das Phenol zu Beginn bildet, ist auf 0,94<br />

gestiegen. Das p/o-Verhältnis änderte sich jedoch nicht, sondern blieb bei<br />

durchschnittlich 1,4. Im Gegensatz zur Reaktion ohne Lösungsmittel wird mit ><br />

0,19 ein höherer Anteil an Nebenprodukten („Andere“) gebildet. Die Ursache<br />

dafür dürfte die Zersetzung des Sulfolans in schwefelhaltige Verbindungen sein.<br />

��� �¤� �����§� � �§� � ������� ����� � � ��� ��� �§�����§� �§� �¤� � �<br />

Wie in 4.1.3 bereits erwähnt wurde, läßt sich das Desaktivierungverhalten des<br />

Zeoliths durch Extraktion verbessern. Bei der Fries-Umlagerung kann es zudem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!