21.12.2015 Aufrufe

Sylter Spiegel 21.12.2015

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 56 · Nr. 52 SYLTER SPIEGEL · 21. Dezember 2015<br />

Die Söl‘ring Foriining Wiis sa gur en kum wat naier<br />

[dt.: Sei so gut, und komm etwas näher]<br />

nscht allen <strong>Sylter</strong>n und Freunden der Insel<br />

ein schönes<br />

nningstedter Dorfteichfest<br />

in Kooperation mit der<br />

ing Foriining e.V. 25980 Sylt / Keitum www. soelring-foriining.de<br />

Wü liir Sölring<br />

(Wir lernen <strong>Sylter</strong> Friesisch)<br />

Der Sprachführer Deutsch/Sölring von Erk Uwe Schrahé<br />

erleichtert erste Kontakte mit dieser einzigartigen Sprache,<br />

ISBN: 987-3-94052-46-6. Unsere Übersetzungen:<br />

• Wat jert da sa ales tö di Jööltir?<br />

Was gehört denn so alles zur Weihnachtszeit?<br />

• Jeft et bi juu en Söl‘ring Jöölboom?<br />

Gibt es bei Euch ein <strong>Sylter</strong> Weihnachtsgestell?<br />

• Jöölkuk heest‘ jaa wes al bööken.<br />

Weihnachtskekse hast Du gewiss schon gebacken.<br />

• Sen din Litjkuken da uk me Nööten, Sokilaat en Korenten?<br />

Sind in Deinen Keksen denn auch Nüsse, Schokolade<br />

und Rosinen?<br />

• Sjuk en Stootji üt, dat dü jens wat fuarlees kenst.<br />

Suche eine Geschichte aus, damit Du mal etwas vorlesen<br />

kannst.<br />

• Jöölkaarten en Breevmarken haalest Dü deling bi di<br />

Koopman, wiis sa gur.<br />

Hole bitte heute Weihnachtskarten und Briefmarken<br />

beim Kaufmann.<br />

• Wiis sa gur en haali ales fuar en Ruarwiinpuns.<br />

Sei so gut und hole alles für einen Rotweinpunsch.<br />

Jööl staant fuar Düür, di<br />

Dai ön‘t Jaar, hur di miist<br />

Mensken jam tö frügi – tömenst<br />

fuar di Jungen es dit en<br />

hiil faini Tir.<br />

Hat bigent al tö di jest Advent<br />

– diar uur en Kraans bünen me<br />

fjuur Leechter, fuar ãrk Sendai<br />

jen. Ön di Straaten en ön di<br />

Laadens uur al Tannenbosker<br />

ãpstelt en alis uur broket püntjet.<br />

Itüüs uur di Hüüsing fain<br />

törochtmaaket, Litjkuk uur<br />

bööken en di Jungen – en mesken<br />

uk di Ialern – sen fol Früger<br />

en mut Wensken tö Jööl<br />

üteri. En da gair dit Sjuken,<br />

dit Aurliien en dit Koopin luas.<br />

Deling es dit ja ek sa swaar,<br />

wat tö finjen. Man hat skel ja<br />

uk dit rochts wiis en fuul Jungen<br />

haa ja al fuul olter fuul.<br />

Dit wiar ek langsen sa, ik ken<br />

mi jit rocht gur üp di Tiren bidãrichi,<br />

hur wü me litjet lekelk<br />

maaket waar, en wü kür üüs tö<br />

litj Saaken ünskeks frügi.<br />

Fan Früger tö Jööl wel ik<br />

juu fortel. Man dit liit nü al<br />

sööwentig Jaar töbeek. Hat<br />

wiar tö Jööl 1945 en di tau litj<br />

Faamner, hurfan ik fortel wel,<br />

wiar tö di Tir aacht Jaar ual.<br />

Ja kür jam ek – Karin lewet<br />

ön Hörnum en Karen uunet<br />

ön Weesterlön. Biiring früget<br />

jam ünskeks üp Jööl. Man dit<br />

skul slachaartig üders uur. Üp<br />

Söl brok en Sjucht üt, Typhus<br />

löp om. Di Kraanker fing uk<br />

di tau litj Faamner faat en sa<br />

Inge Gieppner-Carstensen<br />

Früger tö Jööl<br />

kãm ja üp jen en di salef Dai tö<br />

Weesterlön tö Kraankenhüs.<br />

Didairem Kraanker stat ãrig<br />

ön en sa lair ja aliining ön en<br />

Rüm, hur bluat di Dochter en<br />

en Kraankensester tö jam kum<br />

maast. Eeder en paar Daagen,<br />

üs dit ãrigst Önsteeken aurwünen<br />

wiar, kãm ja iin ön en üder<br />

Rüm. Bisjuk fan jaar Aalern<br />

maast ja diar uk ek haa, man<br />

ön didiarem Rüm lair en jung<br />

Faamen, wat uk didiarem Kraanker<br />

her heer, man jü wiar al<br />

aur di Barig. Dit Faamen wiar<br />

Lene Nielsen üt Muasem, jü<br />

wiar tö di Tir soowentein Jaar<br />

ual. Hür Faader wiar di ual Baker<br />

Heinrich Nielsen en wiar<br />

di Grootfaader fan Jürgen Ingwersen.<br />

Höm keen I dach wes<br />

altermaal?!<br />

Lene heer leeterhen di Baker<br />

Jens Ingwersen friit en di tau<br />

haa fuul Jaaren töhop di Bakeri<br />

föört. Ja waar langsen<br />

bluat „Lene Baker „en „Jens<br />

Kuk“ neemt. Sa wiar dit jer<br />

üp di Têrper, diar fing maning<br />

eenfach en Noom en ãrkenjen<br />

wust giliks, hoken meent wiar.<br />

Man töbeek tö Lene en di Daagen<br />

ön‘t Kraankenhüs me di<br />

tau litj truurig Faamner. Ja lair<br />

bluat tö skrualin. Jööl kãm ãrk<br />

Dai naier en ja wul tüs! Lene<br />

aurlair, wat jü fuar jam dö kür<br />

en sa kãm jü üp di Taachten,<br />

jam wat fuartöleesen, dat ja<br />

wat üders om tö teenken her.<br />

Dit wiar dit olerbeest, wat<br />

jü dö kür. Di tau aurjeet jaar<br />

Kemer en Lene los – Stün om<br />

Stün – Staatji om Staatji. En<br />

wan höör fuar Treethair dit<br />

Bok üt di Hunen en di Oogen<br />

techt feel, - da bedert di tau:<br />

„Lene, fuarlees. Lene.“ En<br />

Lene los förter!<br />

Man da kãm di Dai, hur Lene<br />

tüs maast. Dit wiar ãrig fuar di<br />

tau – nü lair ja diar weder aliining.<br />

En da kãm di 24. Detsember,<br />

Jöölinj. Di tau lair ön jaar<br />

Bêr, luket bluat ãp tö Aurskot<br />

en skrualet. Üp jen mol skuat<br />

Karen ãp üt di Bêr, Karin fuar<br />

Skrek me: Fan büten kãm en<br />

Floit, gurtem en düüdelk. Karen<br />

kür didairem floitin - dit<br />

kür bluat höör Faader wiis.<br />

Me didairem Floit fing hi höör<br />

langsen tüs rööpen, wan ja büten<br />

wiar tö spölin.<br />

Di tau ruan tö Wining en wat<br />

ja diar soog, leet jaar Hart<br />

hooger slaa. Fuar Wining stön<br />

trii Liren, di ual Baker Nielsen,<br />

Karens Faader en Lene.<br />

Di trii her en litj Tannenbosk<br />

mebraacht en püntjet di me<br />

Schokolaadi-Kringels, me Litjkuk<br />

en me Höningkuk-Steken<br />

en dãnen – sa maaket om<br />

dit jer fuul – wiar me broket<br />

Stambok-Skelter me Soker<br />

biklüwet. En Tannenbosk aur<br />

en aur me Swetighair fuar di<br />

tau litj Faamner! Iin ön di Rüm<br />

maast di trii ek, dit maaket di<br />

Kraankensester! Man di Früger<br />

wiar ünskeks gurt en di<br />

Kemer auriiten. Jööl wiar iintain<br />

ön‘t Kraankenhüs.<br />

Lene her höör Faader sa lung<br />

töseet, dat hi me höör üp Jööl<br />

– dit es di hailraisigst Dai ön‘t<br />

Jaar ön en Bakeri – tö Weesterlön<br />

köört, Karens Faader üp<br />

di Wai me noom, om di tau<br />

Faamner tö Jööl en Früger tö<br />

maakin. En dit es leket.<br />

Lene lewet ek muar, man höör<br />

bliir Lachin en höör fründlich<br />

Aart es ek auriiten en uk ek<br />

dit, wat jü tö Jööl maaket her –<br />

Früger skeenkt tö Jööl.<br />

Karen her dit oler auriiten. Jü<br />

fortelt hol diarfan en ik liif, jü<br />

her uk diairfan liirt: Jü lewet<br />

nü ja al fuul Jaaren me höör<br />

Familji ön Arichsen en diar<br />

haa ja al sent binai twuntig<br />

Jaar en Lap-Marker iinrocht,<br />

hur Mensken wat ofdö ken,<br />

wat‘s ek muar brük en üdern<br />

dit koopi, aur ja dit liir mai. En<br />

dit Jil, wat diarbi aur es – en dit<br />

es ek litjet –bring ja ãrk Jaar tö<br />

Jööl bit üp di leest Penning of<br />

Cent – sa jit dit dit nü ja! – tö<br />

di Bihenerten-Werkstair ön<br />

Weesterlön. Diar kumt dit en<br />

gur Stair hen en ja skeenk ãrk<br />

Jaar tö Jööl fuul Früger.<br />

Let üs uk diarom teenk: Früger<br />

skeenk tö Jööl. Hat es gaar ek<br />

sa swaar.<br />

Ik wenski juu lekelk Jööl me<br />

fuul Früger en fuar dit nii Jaar<br />

Sünhair en wat muar Freer üp<br />

de Wãrel.<br />

Weihnachtstag<br />

Weihnachtsglanz<br />

Frohe Weihnachten und<br />

ein<br />

ein gesegnetes Jahr 2016<br />

2016<br />

Ihr Team und Familie Jürgen Ingwersen<br />

Ihr Mittwoch, Team den und 23.12.15 Familie entfällt Jürgen der Ruhetag, Bäckerei Ingwersen<br />

geöffnet von 7.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, den 24.12.15 haben wir das Cafe und die Bäckerei bis 13.00 Uhr geöffnet<br />

1. und 2. Weihnachtstag geschlossen; ab Sonntag, den 27.12.15 wie gewohnt geöffnet<br />

Mittwoch, 23.12.15 entfällt der Ruhetag, Bäckerei geöffnet von 7-18 Uhr<br />

Donnerstag, 24.12.15 haben wir das Cafe und die Bäckerei bis 13 Uhr geöffnet<br />

1. und 2. Weihnachtstag geschlossen, ab Sonntag, 27.12.15 wie gewohnt geöffnet<br />

Wir wünschen allen Mitgliedern<br />

und allen <strong>Sylter</strong>n<br />

Wir wünschen allen Mitgliedern<br />

und allen <strong>Sylter</strong>n<br />

Lekelk Jööl en<br />

en süün nii Jaar<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein gesundes neues Jahr<br />

Söl´ring Foriining e.V. 25980 Sylt / Keitum www. soelring-foriining.de<br />

Söl´ring Foriining e.V. 25980 Sylt / Keitum www. soelring-foriining.de<br />

Weihnachten steht<br />

vor der Tür, der Tag<br />

im Jahr, auf den sich<br />

die meisten Menschen freuen<br />

– zumindest für die Kinder ist<br />

es eine besonders schöne Zeit.<br />

Es beginnt zum ersten Advent<br />

– es wird ein Kranz gebunden<br />

mit vier Kerzen, für jeden<br />

Sonntag eine. In den Straßen<br />

und in den Geschäften werden<br />

schon Tannenbäume aufgestellt<br />

und alles wird bunt<br />

geschmückt. Zuhause werden<br />

die Wohnungen schön zurechtgemacht,<br />

Kekse werden<br />

gebacken und die Kinder –<br />

und vielleicht auch die Älteren<br />

– sind voll Freude und dürfen<br />

Wünsche zu Weihnachten äußern.<br />

Und dann geht es ans<br />

Suchen, ans Überlegen und<br />

ans Einkaufen. Heute ist es ja<br />

nicht so schwer, etwas zu finden.<br />

Aber es soll das Richtige<br />

sein und viele Kinder haben ja<br />

bereits viel zu viel.<br />

Das war nicht immer so – ich<br />

kann mich noch recht gut an<br />

die Zeit erinnern, in der wir<br />

mit wenig glücklich gemacht<br />

wurden, und wir konnten uns<br />

über Kleinigkeiten unendlich<br />

freuen.<br />

Von Freude zu Weihnachten<br />

will ich Euch erzählen. Aber<br />

diese Begebenheit liegt nun<br />

schon siebzig Jahre zurück.<br />

Es war Weihnachten 1945 und<br />

die zwei kleinen Mädchen,<br />

von denen ich erzählen will,<br />

waren damals acht Jahre alt.<br />

Sie kannten sich nicht – Karin<br />

lebte in Hörnum und Karen in<br />

Westerland. Beide freuten sich<br />

sehr auf das Weihnachtsfest.<br />

Aber das sollte sich schlagartig<br />

ändern. Auf Sylt brach eine<br />

Seuche aus – Typhus verbreitete<br />

sich. Diese Krankheit erfasste<br />

auch die beiden kleinen<br />

Mädchen und so kamen sie<br />

beide am gleichen Tag nach<br />

Westerland ins Krankenhaus.<br />

Da diese Krankheit sehr ansteckend<br />

war, lagen sie zunächst<br />

allein in einem Zimmer, zu dem<br />

nur der Arzt und die Krankenschwester<br />

Zugang hatten.<br />

Nach ein paar Tagen, nachdem<br />

die größte Ansteckungsgefahr<br />

vorbei war, wurden sie<br />

in ein anderes Zimmer verlegt.<br />

Besuch von den Eltern durften<br />

sie auch da nicht haben, aber<br />

in diesem Zimmer lag in junges<br />

Mädchen, das auch daran<br />

erkrankt, aber auf dem Weg<br />

der Besserung war. Dieses<br />

Mädchen war Lene Nielsen<br />

aus Morsum, sie war damals<br />

siebzehn Jahre alt. Ihr Vater<br />

war der alte Bäcker Heinrich<br />

Nielsen und war der Großvater<br />

von Jürgen Ingwersen.<br />

Den kennt Ihr doch sicher?!<br />

Lene hat später den Bäcker<br />

Jens Ingwersen geheiratet<br />

und die beiden haben viele<br />

Jahre den Betrieb geführt. Sie<br />

wurden immer nur „Lene Baker<br />

(Bäcker)“ und „Jens Kuk<br />

(Kuchen)“ genannt. So war<br />

das früher auf den Dörfern,<br />

manch einer bekam einfach<br />

einen Namen und jedermann<br />

wusste, wer gemeint war.<br />

Aber zurück zu Lene und den<br />

Tagen im Krankenhaus mit<br />

den beiden kleinen traurigen<br />

Mädchen. Sie lagen nur und<br />

weinten. Weihnachten kam jeden<br />

Tag näher und sie wollten<br />

nach Hause. Lene überlegte,<br />

was sie tun könne und so kam<br />

ihr der Gedanke, den beiden<br />

etwas vorzulesen, damit sie an<br />

was anderes denken konnten.<br />

Das war die beste Idee, die<br />

sie haben konnte. Die beiden<br />

Deutsche Übersetzung<br />

Freude zur Weihnachtszeit<br />

vergaßen ihren Kummer und<br />

Lene las – Stunde um Stunde<br />

– Geschichte um Geschichte.<br />

Und wenn ihr vor Müdigkeit<br />

das Buch aus den Händen fiel<br />

und die Augen zufielen, dann<br />

bettelten die beiden: „Lene,<br />

vorlesen! Lene!“ Und Lene las<br />

weiter.<br />

Aber dann kam der Tag, an<br />

dem Lene nach Hause durfte.<br />

Das war bös für die beiden –<br />

nun lagen sie wieder alleine<br />

da. Und dann kam der 24. Dezember<br />

– Weihnachtsabend!<br />

Die beiden lagen in ihrem Bett,<br />

blickten nur an die Zimmerdecke<br />

und weinten. Plötzlich<br />

schoss Karen aus dem Bett,<br />

Karin vor Schreck hinterher:<br />

Von draußen kam ein Pfiff,<br />

laut und deutlich. Karen kannte<br />

diesen Pfiff – das konnte nur<br />

ihr Vater sein. Mit diesem Pfiff<br />

rief er sie immer nach Hause,<br />

wenn sie draußen am Spielen<br />

war.<br />

Die beiden rannten ans Fenster<br />

und das, was sie sahen,<br />

ließ ihr Herz höher schlagen.<br />

Vor dem Fenster standen drei<br />

Leute, der alte Bäcker Nielsen,<br />

Karens Vater und Lene.<br />

Die drei hatten einen kleinen<br />

Tannenbaum mitgebracht und<br />

schmückten den mit Schokoladen-Kringeln,<br />

mit Keksen und<br />

mit Honigkuchen-Figuren.<br />

Diese waren – und das machte<br />

man damals sehr oft – mit<br />

bunten Poesie-Alben-Bildern<br />

beklebt. Ein Tannenbaum über<br />

und über mit Süßigkeiten für<br />

die beiden kleinen Mädchen.<br />

Ins Zimmer bringen durften<br />

die drei den Baum nicht, das<br />

machte die Schwester. Aber<br />

die Freude war unendlich<br />

groß und der Kummer vergessen.<br />

Weihnachten war im<br />

Krankenzimmer eingezogen!<br />

Lene hatte ihren Vater so lange<br />

bearbeitet, dass er mit ihr<br />

zu Weihnachten – und das ist<br />

der Tag im Jahr, an dem in<br />

einer Bäckerei am meisten zu<br />

tun ist – nach Westerland fuhr,<br />

sie auf dem Wege Karens Vater<br />

mitnahmen, um den beiden<br />

Mädchen zu Weihnachten<br />

eine Freude zu machen. Und<br />

das ist geglückt.<br />

Lene lebt nicht mehr, aber<br />

ihr fröhliches Lachen und ihr<br />

freundliches Wesen ist unvergessen<br />

und auch das, was sie<br />

getan hat – Freude geschenkt<br />

zu Weihnachten.<br />

Karen hat das nie vergessen.<br />

Sie erzählt gern davon und ich<br />

glaube, sie hat davon auch etwas<br />

gelernt: Sie lebt nun schon<br />

seit vielen Jahren mit ihrer Familie<br />

in Archsum und dort hat<br />

sie seit fast zwanzig Jahren einen<br />

kleinen Flohmarkt eingerichtet,<br />

wo Menschen Dinge<br />

abgeben können, die sie nicht<br />

mehr brauchen und andere es<br />

kaufen, weil es ihnen gefällt.<br />

Und das Geld, das dabei zusammenkommt<br />

– und das ist<br />

nicht wenig – bringt sie jedes<br />

Jahr zu Weihnachten bis auf<br />

den letzten Cent in die <strong>Sylter</strong><br />

Behindertenwerkstatt. Dort<br />

kommt es an eine gute Stelle<br />

und so verschenkt sie zusammen<br />

mit ihrer Familie jedes<br />

Jahr viel Freude zu Weihnachten.<br />

Lasst uns auch daran denken:<br />

Freude schenken zu Weihnachten.<br />

Es ist gar nicht so<br />

schwer.<br />

Ich wünsche Ihnen/Euch allen<br />

frohe Weihnachten mit viel<br />

Freude und im neuen Jahr Gesundheit<br />

und etwas mehr Frieden<br />

auf der Welt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!