05.02.2016 Aufrufe

sportFACHHANDEL shoes_05_2016

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>sportFACHHANDEL</strong> – <strong>shoes</strong> 5.<strong>2016</strong> TREND 11<br />

Der mittelständische Fachhandel<br />

wird bis 2025 zwar Marktanteile –<br />

vor allem an Vertikale und Online-<br />

Anbieter – verlieren, bleibt aber nach wie<br />

vor ein ganz wichtiger Vertriebskanal für<br />

Bekleidung und Schuhe. Dies liegt wohl<br />

vor allem daran, dass – nach Meinung von<br />

immerhin 75 Prozent der befragten Handelsunternehmen<br />

– Cross-Channel-Strategien<br />

auch im stationären mittelständischen<br />

Fachhandel Einzug halten dürften, so<br />

beispielsweise über künftige Möglichkeiten<br />

der digitalen Regalverlängerung zur<br />

C & A<br />

Deichmann<br />

H & M<br />

Peek & Cloppenburg<br />

Galeria Kaufhof<br />

Karstadt<br />

Esprit<br />

Adler<br />

New Yorker<br />

KiK<br />

Jack Wolfskin<br />

s.Oliver<br />

Görtz<br />

Reno<br />

QUELLE: STATISTA <strong>2016</strong><br />

GROSSE KETTEN DOMINIEREN<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

16<br />

18<br />

Optimierung der Warenpräsenz am POS.<br />

Insgesamt wurde in der Präsentation<br />

deutlich, dass der mittelständische Multilabel-Fachhandel<br />

seine derzeitigen Stärken<br />

weiter pflegen und ausbauen muss, um<br />

wettbewerbsfähig zu bleiben. Zentrale<br />

Bausteine liegen einerseits in der persönlichen<br />

Beratung durch gut geschulte und<br />

motivierte Mitarbeiter, andererseits in<br />

einem individuellen Marktauftritt, der<br />

sich von der Darstellung insbesondere<br />

vertikaler Monolabel-Formate deutlich<br />

abheben sollte.<br />

21<br />

Hauptsächlich genutzte Geschäfte<br />

für den Einkauf von Bekleidung und<br />

Schuhen<br />

Angaben in Prozent der<br />

Bevölkerung ab 14 Jahre<br />

QUELLE: 2015, IFH KÖLN UND KPMG,<br />

AUF BASIS VON AXEL SPRINGER, BAUER<br />

MEDIA, BURDA, GRUNER + JAHR<br />

WACHSTUMSSEGMENT SCHUHE<br />

Konsumausgaben der privaten Haushalte für Schuhe in Milliarden Euro<br />

10,89<br />

2010<br />

11,18<br />

2011<br />

11,31<br />

2012<br />

11,63<br />

2013<br />

11,92<br />

2014<br />

Denn der Wettbewerb wird sich der Studie<br />

zufolge in allen Preislagen verschärfen,<br />

und zwar im vertikalen wie auch im<br />

nicht-vertikalen Fashion-Markt. Die<br />

Handelsforscher erwarten, dass der Online-<br />

Handel seinen Marktanteil von derzeit<br />

etwa 20 Prozent auf 36 Prozent in 2025 ausbauen<br />

wird. Darin sind die Online-Umsätze<br />

des stationären Handels (Multichannel)<br />

genauso enthalten wie die Internet-Pure<br />

Player, deren Anteil im Fashionmarkt in<br />

diesem Zeitraum auf 11 Prozent steigen<br />

wird. Die Anteile des größeren und kleineren<br />

Fachhandels, der Versandhäuser und<br />

der Lebensmittelketten, die bekanntlich<br />

ebenfalls Mode und Schuhe im Sortiment<br />

führen, dürften dagegen zurückgehen.<br />

Vor besonderen Herausforderungen stehe,<br />

so die Verfasser der Studie, der kleinbetriebliche<br />

Fachhandel, der bis 2015 nochmals<br />

Marktanteile abgeben müsse. Obgleich<br />

weiterhin einige Mittelzentren „die Stadt<br />

prägende Einzelhändler“ verlieren werden:<br />

Zu einer breiten Verödung der Innenstädte<br />

werde es nicht kommen, wenn die Mehrheit<br />

der Handelsunternehmen die anstehenden<br />

Herausforderungen aktiv angehe und die<br />

notwendigen Veränderungen in Richtung<br />

Profilierung, Prozessoptimierung und Online-Offline-Vernetzung<br />

vorantreiben. <br />

DIE FAKTEN<br />

Die Textil- und Schuhbranche hat<br />

in den letzten acht Jahren wieder<br />

Fahrt aufgenommen. 2015 dürfte<br />

der Markt einen leichten<br />

Aufwärtstrend verzeichnen.<br />

Internet-Pure-Player werden<br />

weiterhin wachsen.<br />

Der Anteil des stationären<br />

Fachhandels hat sich nur leicht<br />

verringert.<br />

Vertikale Händlermarken<br />

beherrschen die Konsumpreislage<br />

zwischen Discount und Mitte.<br />

Starkes Wachstum verzeichnen<br />

die Monolabel-Stores der<br />

Hersteller in mittleren und<br />

höheren Preissegmenten.<br />

(QUELLE: 2015 KPMG AG, WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!