08.12.2012 Aufrufe

mito-extra® - medac GmbH

mito-extra® - medac GmbH

mito-extra® - medac GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 8:<br />

Ergebnisse der Metaanalyse<br />

über die Frühinstillation (nach<br />

Sylvester at al. 2004)<br />

Die Frühinstillation ist kostensparend. Die Anzahl der Patienten<br />

(number needed to treat, NNT), die behandelt werden müssten,<br />

um ein Rezidiv zu vermeiden beträgt 8,5. Das bedeutet, durch<br />

eine Frühinstillation werden ca. 12 TURs pro 100 Patienten eingespart.<br />

Die Kosten für eine TUR, Anästhesie und Krankenhausaufenthalt<br />

in den meisten europäischen Ländern betragen mehr<br />

als die Kosten für 8,5 Frühinstillationen (Sylvester et. al. 2004).<br />

Die Durchführung der Frühinstillation wird inzwischen auch in den<br />

europäischen Leitlinien (eau) und in den Leitlinien der Deutschen<br />

Krebsgesellschaft empfohlen (Oosterlinck et al. 2002, AWMF<br />

2002).<br />

8.1.1 Worauf muss bei der Frühinstillation geachtet werden?<br />

Die Durchführung der Frühinstillation bei perforierter Blasenwand<br />

ist grundsätzlich kontraindiziert, da sie zu Nekrosen oder irreparablen<br />

Schäden des benachbarten Gewebes führen kann (Doherty<br />

et al. 1999, Cliff et al. 2000, Nieuwenhuijzen et al., 2003,<br />

Oddens et al. 2004).<br />

Die TUR-B kann je nach Größe und Fläche des resezierten Tumors<br />

zu unterschiedlich starken Blutungen führen. Die Durchführung der<br />

Frühinstillation unmittelbar post OP hängt vom Grad der Blutung<br />

ab und den damit verbundenen Operationsgegebenheiten.<br />

Bei geringer Blutung kann die Durchführung der Frühinstillation auf<br />

die Visite am Nachmittag (

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!