08.12.2012 Aufrufe

mito-extra® - medac GmbH

mito-extra® - medac GmbH

mito-extra® - medac GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 18:<br />

Kaplan-Meier-Analyse der<br />

Rezidivfreiheit bei langer vs.<br />

kurzer Therapie (nach Conrad<br />

et al. 2004)<br />

9 VERGLEICH MIT ANDEREN CHEMOTHERAPEUTIKA<br />

Die Mehrheit der Studien, die sich mit der Chemotherapie des<br />

oberflächlichen Harnblasenkarzinoms beschäftigen, zeigt die<br />

Überlegenheit von Mitomycin gegenüber anderen Chemotherapeutika<br />

(Baseli & Greenberg 2001).<br />

9.1 Mitomycin vs. Doxorubicin<br />

Beide Substanzen werden zur Behandlung des oberflächlichen<br />

Harnblasenkarzinoms eingesetzt. Direkte Vergleichsuntersuchungen<br />

zwischen Mitomycin und Doxorubicin sind selten. Häufig werden<br />

Behandlungsgruppen lediglich nach Chemotherapie oder<br />

Immuntherapie verglichen, wobei in reinen Chemotherapie-<br />

Studien sogar Patienten unter Mitomycin-Behandlung und<br />

Doxorubicin-Behandlung fälschlicherweise gemeinsam ausgewertet<br />

werden (z. B. Bouffioux 1995).<br />

Pode et al. untersuchten 1987 die Hemmung der Adhäsion von<br />

Tumorzellen durch verschiedene Chemotherapeutika, u.a. Mitomycin<br />

und Doxorubicin.<br />

Bereits nach 5 min waren mehr als 80% der Tumorzellen durch die<br />

Wirkung von Mitomycin nicht mehr adhärent. Dagegen benötigte<br />

Doxorubicin über 60 min, um die gleiche Wirkung zu erreichen<br />

(s. Kap. 8.1).<br />

Ausfeld et al. behandelten 1987 insgesamt 120 Patienten mit<br />

Ta/T1 Tumoren mit Mitomycin (60 Pat.) oder Doxorubicin (60 Pat.).<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!