08.12.2012 Aufrufe

mito-extra® - medac GmbH

mito-extra® - medac GmbH

mito-extra® - medac GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 13:<br />

Schematische Darstellung<br />

der Erhaltungstherapie mit<br />

<strong>mito</strong>-<strong>medac</strong> ® /<strong>mito</strong>-extra ®<br />

Frühinstillation Gegen die Tumorzellimplantation<br />

Initialtherapie Gegen Resttumoren / frühe Rezidive<br />

Erhaltungstherapie Gegen späte „echte“ Rezidive<br />

Die Erhaltungstherapie wird in der Regel ab dem 4. Monat post OP<br />

einmal im Monat bis zum Ende des dritten Jahres nach TUR<br />

durchgeführt (Schwaibold et al. 1997; Conrad et al. 2004) (s.<br />

Abb. 13).<br />

Huland & Otto 1983 berichteten über eine prospektive multizentrische<br />

Studie mit 58 Patienten.<br />

28 dieser Patienten wurden nach der TUR mit 20 mg MMC alle<br />

2 Wochen für das erste Jahr und einmal im Monat als Erhaltungstherapie<br />

für noch ein Jahr behandelt. Die restlichen 30 bekamen<br />

keine weitere Therapie außer der TUR. Der Unterschied der<br />

Rezidivraten in beiden Gruppen war hoch signifikant. Die Mitomycin-Gruppe<br />

zeigte eine Rezidivrate von 7% verglichen mit 50%<br />

in der Gruppe, die nicht weitertherapiert worden war. Keiner der<br />

Patienten in der Mitomycin-Gruppe zeigte Metastasen oder starb<br />

wegen seiner Blasentumor-Erkrankung. Nur ein Patient dieser<br />

Gruppe entwickelte ein Rezidiv höheren Differenzierungsgrades.<br />

Hamdy et al. stellten in ihrer Publikation 1993 die Frage, ob es sich<br />

lohnt, eine Erhaltungstherapie nach Initialtherapie durchzuführen.<br />

Sie behandelten insgesamt 72 Patienten mit 10 Instillationen zu<br />

40 mg Mitomycin in wöchentlichem Abstand als Initialtherapie,<br />

gefolgt von einer Erhaltungstherapie monatlich mit einer medianen<br />

Zeit von 16 Monaten (11-22 Monate). Die Ergebnisse dieser Studie<br />

zeigten, dass bei 30 Patienten (42%) allein durch die Initialtherapie<br />

und zusätzlich bei 14 weiteren Patienten (19%) durch die<br />

Erhaltungstherapie eine komplette Remission erreicht wurde. Nur<br />

12 Patienten (17%) zeigten eine Rezidivbildung.<br />

Bouffioux et al. konnten 1995 zeigen, dass eine relativ kurze<br />

Erhaltungstherapie von 12 Monaten in Kombination mit der<br />

Frühinstillation bessere Therapieergebnisse erzielen kann im<br />

Vergleich zu einer Erhaltungstherapie von 6 Monaten ohne<br />

Frühinstillation (s. Abb. 14).<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!