08.12.2012 Aufrufe

mito-extra® - medac GmbH

mito-extra® - medac GmbH

mito-extra® - medac GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brausi et al. instillierten 1998 13 Patienten mit Mitomycin 40 mg<br />

für 2 h und 15 Patienten mit EMDA-Mitomycin 40 mg/15 mA für<br />

20 min 8x in wöchentlichem Abstand. Alle Tumoren wurden vorher,<br />

außer einer Marker-Läsion, per TUR entfernt.<br />

Obwohl eine längere Zeit bis zum Rezidiv bei der EMDA-MMC-<br />

Gruppe zu beobachten war (24,5 vs. 10,5 Monate), gab es keine<br />

signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Therapiearmen<br />

hinsichtlich der Remissionsrate (41,6 vs. 40%). Die relativ kleine<br />

Patientenzahl könnte dafür der Grund sein.<br />

Di Stasi et al. haben 2003 die passive Mitomycin- bzw. BCG-<br />

Applikation mit der EMDA-Mitomycin-Applikation verglichen.<br />

Sie behandelten 108 Patienten mit multifokalen CIS und T1<br />

Tumoren mit EMDA-MMC 40 mg/20 mA für 30 min oder 40 mg<br />

MMC passiv für 60 min oder BCG für 60 min.<br />

Als Therapieschema wurden 6x wöchentliche Instillationen und 6<br />

weitere monatliche Instillationen durchgeführt.<br />

Die komplette Remissionsrate von EMDA-MMC vs. passiver MMC<br />

lag nach 3 und 6 Monaten bei 53% vs. 28% und 58% vs. 31%<br />

entsprechend. Bei der BCG Gruppe lag die komplette<br />

Remissionsrate bei 56% und 64%. Die mediane Zeit bis zum<br />

Rezidiv war signifikant unterschiedlich (35 vs. 19,5 Monate)<br />

zugunsten von EMDA-MMC bei den MMC-Gruppen und bei der<br />

BCG-Gruppe 26 Monate. Die Plasmakonzentration lag bei 43 vs.<br />

8 ng/ml bei der EMDA-MMC- vs. passiven MMC-Applikation.<br />

Das Spektrum der Nebenwirkungen war bei der BCG-Gruppe signifikant<br />

höher als bei den beiden MMC-Gruppen. Obwohl sich bei<br />

der EMDA-MMC-Gruppe eine Tendenz zu höherer Toxizität zeigte,<br />

gab es insgesamt keine signifikanten Unterschiede zwischen<br />

den beiden MMC-Gruppen.<br />

Die gleiche Gruppe von Di Stasi et al. hat 2004 im Rahmen einer<br />

prospektiven kontrollierten Studie 185 Patienten mit T1G2-3 in<br />

zwei Gruppen randomisiert. Die erste Gruppe wurde mit BCG<br />

6x in wöchentlichen Intervallen behandelt.<br />

Die zweite Gruppe wurde sequenziell mit BCG und EMDA-<br />

Mitomycin in wöchentlichen Intervallen wie folgt therapiert:<br />

(1. Woche: BCG; 2. Woche: BCG; 3. Woche EMDA-MMC) 3x.<br />

Das bedeutet insgesamt 6 Instillationen BCG und 3 Instillationen<br />

EMDA-MMC.<br />

Bei Respondern wurde eine Erhaltungstherapie durchgeführt:<br />

monatlich 9x BCG bei der ersten Gruppe und 3x bei der zweiten<br />

Gruppe.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!