08.12.2012 Aufrufe

mito-extra® - medac GmbH

mito-extra® - medac GmbH

mito-extra® - medac GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Wirkung von Mitomycin und BCG wurde auch durch<br />

Metaanalysen genauer untersucht.<br />

Sylvester et al. veröffentlichten 2002 eine erste Metaanalyse<br />

über die Effektivität von BCG vs. TUR allein und BCG gegen<br />

Chemotherapie (u.a. Mitomycin). Diese Metaanalyse umfasste<br />

24 Studien mit insgesamt 4.863 Patienten. Ein positiver Effekt bei<br />

der Senkung der Progressionsrate konnte nur mit Erhaltungstherapie<br />

gezeigt werden (9,8% mit BCG vs. 13,8% ohne BCG).<br />

6 Studien wurden zum Vergleich BCG vs. Mitomycin herangezogen.<br />

Es konnte kein signifikanter Unterschied bei der Senkung der<br />

Progression festgestellt werden (9,3% mit BCG vs. 7,4% mit<br />

Mitomycin). Es konnte auch kein Unterschied bei der Überlebensrate<br />

festgestellt werden (26,7% ohne BCG vs. 23,2% mit BCG).<br />

Die Effizienz von BCG begrenzt sich auch bei den high-risk<br />

Tumoren.<br />

Böhle et al. publizierten 2003 eine Metaanalyse von 11 Studien<br />

und 2.749 Patienten zum Vergleich von BCG und Mitomycin und<br />

der Toxizität beider Therapien.<br />

Zu dieser Metaanalyse wurden auch unpublizierte Daten und auch<br />

Studien der Qualitätstufe B herangezogen. Es konnte ein positiver<br />

Effekt zugunsten von BCG festgestellt werden (38,5% vs. 46,4 %<br />

Rezidive in 24 Monaten). Dieser positive Effekt konnte aber nur<br />

festgestellt werden, wenn eine Erhaltungstherapie durchgeführt<br />

wurde. Man benötigt mindestens 12 BCG Instillationen, um einen<br />

Vorteil gegenüber Mitomycin zu erreichen. Die Toxizität von BCG<br />

war signifikant höher als die des Mitomycins (53,8% vs. 39,2%<br />

p= 0,001).<br />

2003 stellte die Arbeitsgruppe von Shelley ebenfalls eine Metaanalyse<br />

zum Vergleich beider Therapien vor.<br />

Die Autoren führten ein systematisches Review und eine<br />

Metaanalyse zum Vergleich von intravesikalem Mitomycin und<br />

Bacillus Calmette-Guerin in Bezug auf Tumorrezidiv, Progression<br />

und Gesamtüberleben bei Ta und T1 Blasenkarzinom durch.<br />

Behandlungsbedingte Toxizitäten sollten ebenfalls ausgewertet<br />

werden.<br />

Es wurde eine umfassende Suche in den Datenbanken MEDLINE,<br />

EMBASE, Healthstar, Cochrane Controlled Trials Register,<br />

Cancerlit und DARE durchgeführt. Zusätzlich wurden alle relevanten<br />

Zeitschriften von Hand durchsucht.<br />

Studien aller Sprachen wurden in die Metaanalyse aufgenommen<br />

sofern sie sauber randomisiert waren, intermediate bis high risk<br />

Patienten mit Ta oder T1 Blasenkarzinom umfassten und intravesikales<br />

MMC mit BCG verglichen.<br />

Die Eignung der Studien, deren methodische Qualität und<br />

Datenherkunft wurde unabhängig von 2 Reviewern eingeschätzt.<br />

Die Zeit bis zum Ereignis wurde mittels log hazard ratios analysiert<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!