08.12.2012 Aufrufe

Mitarbeiter werden knapp - w.news

Mitarbeiter werden knapp - w.news

Mitarbeiter werden knapp - w.news

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IHK + REGION<br />

KENNZAHLEN<br />

AUFBRUCH – die Waldenburger Versicherung hat<br />

sich für die Zukunft viel vorgenommen.<br />

Spezialversicherer<br />

auf Wachstumskurs<br />

Das Kernteam der Waldenburger Versicherung im Gebäude von Würth-Solar in Schwäbisch Hall.<br />

Bild: Waldenburger Versicherung<br />

Annette Wenk<br />

”Die Waldenburger Versicherung ist<br />

das einzige Versicherungsunternehmen,<br />

das den Sitz der Direktion in<br />

der Region Heilbronn-Franken hat.“<br />

Dies sagt Uli Knödler, seit Januar<br />

2010 Vorstandsvorsitzender, und er<br />

kennt die Versicherungslandschaft<br />

genau. Vor dem Wechsel in seine<br />

jetzige Funktion war er im Vorstand<br />

der WüBa-Versicherung in Heilbronn.<br />

Die Branche befindet sich in Bewegung<br />

und daraus ergaben sich Chancen.<br />

Die Waldenburger Versicherung<br />

AG wurde im Jahr 1999 als Joint<br />

Venture zwischen der Würth-Gruppe<br />

und der Württembergischen Versicherung<br />

gegründet. Ausgangspunkt<br />

war die Idee, den Würth-Kunden<br />

im Handwerk auch passende Versicherungsleistungen<br />

anzubieten. Im<br />

Mittelpunkt stand dabei eine ”Multi-<br />

Beitragseinnahmen: 3,6 Mio. Euro<br />

Eigenkapital zum 31.12.2009: 8,9 Mio. Euro<br />

Bilanzsumme zum 31.12.2009: 10,4 Mio. Euro<br />

<strong>Mitarbeiter</strong> Ende 2010: 17<br />

Risk-Police“, die den Bedarf eines<br />

Handwerksbetriebes umfassend abdeckt.<br />

Im Jahr 2004 stieg die Württembergische<br />

infolge einer Strategieänderung<br />

aus dem Joint Venture aus.<br />

Seither hält die Würth-Gruppe 100<br />

Prozent der Anteile.<br />

Entwicklung mit Augenmaß<br />

Aus der Nische der Angebote für<br />

Handwerksbetriebe ist die Waldenburger<br />

Versicherung inzwischen<br />

heraus getreten und hat sich Schritt<br />

für Schritt weiter entwickelt. Der<br />

Vertrieb erfolgt bundesweit über<br />

Makler und das Kernteam in der<br />

Direktion ist auf inzwischen 14 Mit -<br />

arbeiter gewachsen. Die meisten<br />

verfügen über einen beruflichen<br />

Background aus der Versicherungswirtschaft.<br />

Die Unternehmensentwicklung<br />

findet nach guter Konzern -<br />

tradition strategisch und mit Augenmaß<br />

statt. ”Das Versicherungsgeschäft<br />

hat lange Zeithorizonte“,<br />

weiß Uli Knödler aus Erfahrung.<br />

”Da passt es gut, wenn der Eigentümer<br />

die gleiche Sichtweise hat.“<br />

Am Markt etabliert<br />

So wurde auch das Produktportfolio<br />

inzwischen deutlich ausgebaut. Zur<br />

Handwerkerpolice kamen weitere<br />

gewerbliche und auch private Versicherungen<br />

dazu. Heute hat sich das<br />

Unternehmen als Spezialversicherer<br />

in den Sparten Sach-, Haftpflichtund<br />

Unfall am Markt etabliert. Ein<br />

Teil der ganz speziellen Policen<br />

orientiert sich auch heute an den<br />

Produkten der Würth-Gruppe. Bereits<br />

seit 2005 gehört eine Versicherung<br />

für Photovoltaikanlagen zum<br />

Angebot. Immerhin <strong>werden</strong> Privatpersonen<br />

mit einer solchen Anlage<br />

auf dem Hausdach zu Solarstromerzeugern<br />

und damit gewissermaßen<br />

zu Energieunternehmern. Daraus<br />

ergeben sich Aspekte, die neue Versicherungspakete<br />

erforderlich machen.<br />

Nicht nur die Betriebshaftpflicht,<br />

auch Schäden und Ertragsausfälle<br />

<strong>werden</strong> abgedeckt.<br />

Wachstumsmarkt Erneuerbare<br />

Energien<br />

”Durch enge Kontakte zu Würth-<br />

Solar profitieren wir dabei vom<br />

Know-how der Techniker“, stellt<br />

der Vorstandsvorsitzende fest. Momentan<br />

befinden sich auch die<br />

Räumlichkeiten der Waldenburger<br />

im Gebäude von Würth-Solar in<br />

Schwäbisch Hall. Für die Zukunft<br />

sieht Uli Knödler im Solarsektor<br />

noch weitere Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

”Wir planen auch ein Engagement<br />

im Ausland, wenn Würth-<br />

Solar dort Module für große Anlagen<br />

beispielsweise in Spanien oder<br />

Frankreich liefert.“ Darüber hinaus<br />

sind erneuerbare Energien generell<br />

ein Wachstumsmarkt. ”Auch Versicherungen<br />

für Biogasanlagen sind<br />

ein Bereich, in dem wir uns im<br />

nächsten Jahr weiter entwickeln<br />

wollen.“ Für 2012 ist der Umzug in<br />

den Gewerbepark Hohenlohe geplant.<br />

Dann stimmen auch der<br />

Name und die Adresse überein.<br />

www.waldenburger.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!