08.12.2012 Aufrufe

Mitarbeiter werden knapp - w.news

Mitarbeiter werden knapp - w.news

Mitarbeiter werden knapp - w.news

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RECHT + RAT<br />

DER AUTOR<br />

52 w.<strong>news</strong> FEBRUAR 2011<br />

SERIE – Mediatoren und Schlichter bei der IHK Heilbronn-Franken.<br />

Spezifische Sonderlösung statt<br />

generelles Allheilmittel<br />

Florian v. Schaabner<br />

LL.M. (U. San Diego)<br />

Mediation stößt hierzulande immer<br />

noch auf viel Skepsis. Namhafte<br />

Großunternehmen und Konzerne<br />

haben zwar mittlerweile die Vorteile<br />

erkannt und begonnen, die Mediation<br />

insbesondere zur Lösung interner<br />

Konflikte zu nutzen. Im Mittelstand<br />

stößt Mediation dagegen<br />

immer noch auf eine Mischung von<br />

Unwissen und Ablehnung. Die<br />

meisten assoziieren damit negative<br />

Erfahrungen aus der Familientherapie<br />

statt eine durch eine straffe Verfahrensordnung<br />

z.B. der von der IHK<br />

geregelten Konfliktlösungsmethode.<br />

Chancen nutzen<br />

Unternehmen und Unternehmer<br />

greifen daher vorrangig auf gerichtliche<br />

Auseinandersetzungen zurück.<br />

Sie beschneiden damit unnötig ihre<br />

Möglichkeiten, insbesondere in inter-<br />

nationalen Fallgestaltungen. Stattdessen<br />

nehmen sie lieber die im<br />

Ausland teils enorm hohen Gerichtsund<br />

Anwaltskosten und lange Verfahrensdauern<br />

in Kauf. Um ein solches<br />

Vergeben von Chancen zu vermeiden,<br />

sollten Unternehmen und<br />

Unternehmer auf alternative Streit -<br />

schlichtungsmethoden wie die Mediation<br />

nicht vorschnell verzichten.<br />

Wo Mediation sinnvoll ist<br />

Sinnvoll ist Mediation dort, wo die<br />

Beteiligten eine gerichtliche Auseinandersetzung<br />

– insbesondere bei internationalen<br />

Konflikten – scheuen,<br />

aber durch bilaterale Verhandlungen<br />

nicht zu einem Ergebnis kommen.<br />

Mediation ist zudem sinnvoll<br />

bei unternehmens- bzw. konzerninternen<br />

Konflikten, wenn eine ”Beschädigung“<br />

der Beteiligten und<br />

Florian v. Schaabner, LL.M. (U. San Diego) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er ist<br />

seit 2008 Mediator, schwerpunktmäßig im Wirtschaftsbereich. Er hat bereits in den 90er Jahren erste<br />

Erfahrungen im Mediationsverfahren in den USA gesammelt und diese dann seit 1999/2000 im<br />

Rahmen eines postgraduierten Studiums in den USA und der Anwaltspraxis weiter vertieft. Der<br />

Autor gehört seit 2006 als Wirtschaftsanwalt der international und überregional tätigen Wirtschaftskanzlei<br />

NIETZER & HÄUSLER . Attorneys at Law (USA) . Notar in Heilbronn an. Er ist zudem Dozent<br />

am IHK Zentrum für Weiterbildung.<br />

ihrer Autorität vermieden <strong>werden</strong><br />

muss. Geeignet ist Mediation auch<br />

dort, wo eine Auseinandersetzung<br />

in der Öffentlichkeit vermieden<br />

<strong>werden</strong> soll. So, wenn sensible<br />

Themen, insbesondere Fragen von<br />

Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen,<br />

Produkthaftungsfälle oder gesellschaftsrechtliche<br />

Streitigkeiten<br />

zwischen Gesellschaftern möglichst<br />

”geräuscharm“ verhandelt <strong>werden</strong><br />

sollen und ohne die Möglichkeit für<br />

Dritte, z.B. an öffentlichen Gerichtssitzungen<br />

teilzunehmen. Sinnvoll<br />

ist Mediation zudem dort, wo eine<br />

Lösung zeitnah erfolgen soll. Anders<br />

als jahrelange Gerichtsverfahren<br />

über mehrere Instanzen finden<br />

die Verhandlungsrunden in der Mediation<br />

sehr schnell statt.<br />

Wichtige Voraussetzung<br />

Zwei Einschränkungen bestehen jedoch:<br />

Sinnvoll ist Mediation nur<br />

dort, wo die Beteiligten die Bereitschaft<br />

haben, sich intensiv und in<br />

kurzer Zeit einer Verhandlung der<br />

Problemlösung zu stellen: wer hingegen<br />

eine bequeme ”Lösung von<br />

selbst“ erwartet, wird enttäuscht.<br />

Der gefundene Kompromiss bedarf<br />

zudem oft einer Nachbetreuung.<br />

Und: Auch Mediation kostet Geld.<br />

Zielgerichtet einsetzen<br />

Mediation ist ein selektiv-zielgerichtet<br />

einzusetzendes Konfliktlösungsverfahren,<br />

kein generelles Allheilmittel.<br />

Mediation sollte nicht<br />

vorschnell als Konfliktlösungsmittel<br />

ausgeschlossen <strong>werden</strong>. Sie hat dort<br />

Vorteile, wo die Schwachstellen gerichtlicher<br />

Verfahren kein wirtschaftlich<br />

sinnvolles Ergebnis versprechen<br />

und eine Bereitschaft der Beteiligten<br />

zur gemeinsamen Lösungssuche<br />

noch besteht.<br />

www.heilbronn.ihk.de/mediation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!