26.10.2016 Aufrufe

return Ausgabe 03-2016

Schwerpunktthema: Zukunft managen Gezielter Blick auf das Geschäft von morgen

Schwerpunktthema: Zukunft managen Gezielter Blick auf das Geschäft von morgen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HINTERGRUND & WISSEN<br />

HINTERGRUND & WISSEN<br />

Krisenstadien<br />

Bilanz-Check: Planungsstandards<br />

Kennzahlen von Unternehmen liefern wichtige<br />

Erkenntnisse und nützliche Dienste, um<br />

Krisen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig<br />

zu bewältigen. Für diese „<strong>return</strong>“-Reihe<br />

unterzieht Wirtschaftsprüfer, Steuerberater<br />

und Diplom-Kaufmann Christoph Hillebrand<br />

das Wertewerk an Beispielen brauchbaren<br />

Bilanz-Checks.<br />

Text: Christoph Hillebrand<br />

Foto: bigstockphoto/Ksander<br />

In der vergangenen <strong>Ausgabe</strong> „<strong>return</strong> 02/<strong>2016</strong>“ sind an dieser<br />

Stelle vor allem Fragen danach beantwortet worden,<br />

welche absoluten und relativen Kennzahlen zur Bewertung<br />

welches Krisenstadiums geeignet sind. Eine Feststellung lautete:<br />

Sogenannte Kennzahlensysteme wie das Depotschema<br />

haben ausgehend von Return und Investment (RUI) die beste<br />

Aussagekraft.<br />

Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW)<br />

e.V. hat in seinem „Standard S6“ festgehalten, dass die Überwindung<br />

einer Krise erfordert, das konkrete Krisenstadium<br />

festzustellen. Weiterhin regelt der Standard, dass die Feststellung<br />

der Sanierungsfähigkeit anhand einer konkreten<br />

integrierten Unternehmensplanung zu erfolgen hat. Eine<br />

solche integrierte Unternehmensplanung besteht aus einer<br />

Rentabilitäts-, einer Liquiditäts- und einer Bilanzplanung,<br />

die im Sinne eines integrierten Ansatzes ineinandergreifen.<br />

Das heißt, es werden nicht drei separierte Planungen erstellt,<br />

sondern es existiert eine Gesamtplanung mit entsprechenden<br />

Teilplänen, die aufeinander aufbauen.<br />

Eine solche integrierte Unternehmensplanung wird insbesondere<br />

zur Plausibilisierung mit Kennzahlen ergänzt. Die<br />

Kennzahlen dienen zur Verdeutlichung und Kommentierung<br />

des geplanten Sanierungsverlaufs. Sie werden zur Beurteilung<br />

der Fortführungs- und Sanierungsfähigkeit herangezogen<br />

und sind Kontrollgrößen für den Grad der Zielerreichung<br />

des Sanierungskonzeptes. Gleichzeitig dienen sie als Eckpunkte<br />

für die Beurteilung des Sanierungskonzeptes durch<br />

Dritte. Wesentlicher Gegenstand der integrierten Unternehmensplanung<br />

sind die Finanzlage inklusive der Liquidität,<br />

die Vermögenslage, die Ertragslage inklusive der Rentabilität<br />

als auch die Covenants.<br />

Die verschiedenen Kennzahlen haben bezüglich ihrer Aussagefähigkeit<br />

einen unterschiedlichen Darstellungsgrad bzw.<br />

eine unterschiedliche Eignung. In Bezug auf die unterschiedlichen<br />

Lagen empfiehlt der Standard S6 die Differenzierung<br />

nach Kennzahlen in der nachfolgend dargestellten Grafik.<br />

In der nächsten <strong>Ausgabe</strong> „<strong>return</strong> 4/<strong>2016</strong>“ widmet sich der<br />

Autor dann der Frage, welche Probleme bei der Herleitung<br />

der einzelnen Kennzahlen auftreten können und welche gegebenenfalls<br />

eingeschränkte Aussagekraft solche Kennzahlen<br />

in einem Sanierungskonzept haben können. ~<br />

Kennzahlen verschiedener Krisenstadien<br />

Verschiedene Krisenstadien nach Gefahrenlage<br />

Liquiditätskennzahlen<br />

Ertragskennzahlen<br />

Vermögenskennzahlen<br />

Ertragskennzahlen<br />

Stakeholderkrise<br />

XXLiquiditätsgrade<br />

I-III<br />

XXCashflow in Prozent<br />

vom Umsatz<br />

XXSchuldentilgungs-<br />

dauer in Jahren<br />

XXKapitaldeckungs-<br />

fähigkeit<br />

XXGesamtkapitalren-<br />

tabilität<br />

XXEK-Rentabilität<br />

XXUmsatzrentabilität<br />

XXMaterial-/Fremd-<br />

leistungsquote<br />

XXPersonalaufwands-<br />

quote<br />

XXEBITDA in Prozent<br />

vom Umsatz<br />

XXEigenmittelquote<br />

XXVerschuldungsgrad<br />

XXAnlagendeckung<br />

XXWorking Capital<br />

XXLaufzeit der Debitoren<br />

und Kreditoren<br />

in Tagen<br />

XXVorratsreichweite<br />

in Tagen<br />

XXVertraglich<br />

vereinbarte<br />

Kennzahlen im<br />

Rahmen der<br />

Covenants<br />

Handlungsspielraum<br />

Strategiekrise<br />

Marktanteilsverlust<br />

Gefährdung der<br />

Erfolgspotenziale<br />

Produkt- und<br />

Absatzkrise<br />

Umsatzrückgang<br />

Ergebnisverschlechterung<br />

Kapazitätsunterauslastung<br />

Ertragskrise<br />

Operativer Verlust<br />

Nachfragerückgang<br />

Preisverfall<br />

Kostensteigerungen<br />

Liquiditätskrise<br />

Gefährdung der<br />

Zahlungsfähigkeit<br />

Insolvenz<br />

potenzielle Gefahr<br />

latente Gefahr aktue Gefahr aktue Gefahr Zahlungsunfähigkeit<br />

oder Überschuldung<br />

Sanierung ohne Kapitalzufuhr kaum möglich<br />

Bestandsgefährdung<br />

80 81<br />

<strong>03</strong>/16 <strong>03</strong>/16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!