11.11.2016 Aufrufe

etcetera 65

LitGes St.Pölten

LitGes St.Pölten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 Holz|Oktober 2016<br />

Stefan Balkenhol<br />

Den Holzweg verlassen!<br />

Stefan Balkenhol, deutscher Bildhauer, zählt zu den renommiertesten<br />

deutschen Künstlern. Sein Markenzeichen sind Figuren<br />

und Skulpturen aus Holz. 2014/15 war Balkenhol in der<br />

Landesgalerie Linz in einer groß angelegten Ausstellung zu sehen.<br />

Das wichtigste Material für Balkenhol ist wohl das Holz,<br />

aber auch Skulpturen, Zeichnungen und graphische Techniken<br />

wie Lithographie und Siebdruck. Seine grob gehauenen<br />

und farbig bemalten Holzskulpturen sind sein Erkennungsmerkmal<br />

als Künstler. Der Mensch steht im Zentrum<br />

seiner Auseinandersetzung, aber auch Tiere und Architekturen.<br />

Balkenhol entwickelt Grundtypen, die er in anderen<br />

Variationen modifiziert verwenden kann. Der Mann<br />

mit schwarzer Hose und weißem Hemd ist wohl sein bekanntester<br />

Figurentypus.<br />

Auffallend sind die durchweg emotionslosen Gesichter seiner<br />

Figuren: Sie starren scheinbar ins Leere oder fokussieren<br />

sich auf einen Punkt. Empathie lösen sie beim Betrachter<br />

eher nicht aus, bleiben stets distanziert, anonym<br />

„Meine Skulpturen erzählen keine Geschichten”, äußerte<br />

sich Balkenhol über seine Figuren. Bewusst lässt er die<br />

Aura des Geheimnisvollen über ihnen kreisen, verleiht<br />

seinen Figuren eine gewisse Starre. Der Künstler fordert<br />

Betrachter und Beobachter heraus, eröffnet Deutungsmöglichkeiten,<br />

denen keine Grenzen gesetzt sind, will Zuschreirichard<br />

wagner©picture-alliance/dpa<br />

Wenn man mit dem Zug von Hamburg-Harburg über die Eisenbahnbrücke<br />

Richtung Hamburg-Dammtor fährt, entdeckt man<br />

mitten in der Elbe einen hölzernen Mann in Menschengröße,<br />

der als Boje in der Mitte des Flusses hin und her schaukelt.<br />

Beim ersten Anblick irritiert Zugreisende diese Figur, denn<br />

der Beobachter überlegt, ob die schwankende Person dort,<br />

real oder eben nur eine Skulptur ist. Der Schöpfer dieser<br />

Holzskulpturen in Menschengröße ist der deutsche, zeitgenössische<br />

Bildhauer Stephan Balkenhol. Geboren wurde<br />

dieser 1957 in Fritzlar, wuchs in Luxemburg und Kassel als<br />

jüngster von vier Söhnen einer Hausfrau und eines Gymnasiallehrers<br />

auf. In Luxemburg besuchte der Künstler die<br />

Europäische Schule, an der sein Vater als Lehrer unterrichtete.<br />

Balkenhol legte sein Abitur in Kassel ab und studierte<br />

anschließend von 1976 bis 1982 an der Hochschule für Bildende<br />

Künste in Hamburg bei Ulrich Rückriem. Dank des<br />

Karl Schmidt-Rottluff-Stipendiums verfolgte er seinen Weg<br />

als zukünftiger Bildhauer.<br />

©Landesgalerie Linz<br />

und geben dem Betrachter Rätsel auf. Dabei ermöglichen<br />

gerade weiche Holzarten wie Pappel oder Wawaholz dem<br />

Künstler ein präzises Herausarbeiten der Gesichts- und<br />

Charakterzüge. Trotzdem wirken die Figuren leblos, starr,<br />

antrieblos.<br />

Präzises Herausarbeiten der Gesichter<br />

Deutungsmöglichkeiten oder Provokation<br />

Bericht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!