08.12.2012 Aufrufe

Physikalische Grundlagen des menschlichen Herz-Kreislaufsystems

Physikalische Grundlagen des menschlichen Herz-Kreislaufsystems

Physikalische Grundlagen des menschlichen Herz-Kreislaufsystems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3 <strong>Physikalische</strong>n <strong>Grundlagen</strong> <strong>des</strong> Gefäßsystems<br />

3.1.1 Prinzipieller Aufbau eines Gefäßes<br />

Eine Arterie besteht im Prinzip aus 3 Schichten, die aus elastischen oder kollagenen<br />

Fasern aufgebaut werden. Sehr wichtig ist dabei, daß diese Fasern ein rein passives<br />

Verhalten zeigen, also nur dann expandieren, wenn eine Kraft auf sie ausgeübt wird.<br />

Die diese Schichten umschließenden Muskelfasern hingegen verfügen über kontraktile<br />

Elemente, die sie über hormonelle oder nervale Reize befähigen, aktiv zu kontrahieren.<br />

Sie können also völlig unabhängig vom Blutdruck den Gefäßquerschnitt verändern.<br />

Die Venen unterscheiden sich in ihrem prinzipiellen Aufbau nur durch die Schichtdicken<br />

bzw. deren Verhältnissen zueinander.<br />

3.2 Hämodynamische Gesetzmäßigkeiten<br />

In grober Annäherung läßt sich das Ohmsche Gesetzt der Hämodynamik analog dem<br />

Ohmschen Gesetzt für Gleichstromkreise formulieren.<br />

Es lautet entsprechend:<br />

Δ p = R.V'<br />

Δ p = mittlere Druckdiffernz zischen Rohranfang und -ende; diese<br />

entspricht der elektrischen Spannung U = Potentialdifferenz<br />

V'= Volumen pro Zeit, das sich aus der über den Querschnitt gemittelten<br />

linearen Strömungsgeschwindigkeit (v') und der Fläche <strong>des</strong> Querschnitts<br />

ergibt (V'= v'.r2 .π); V' entspricht der Stromstärke I, also Ladung pro Zeit<br />

R = Hämodynamischer Widerstand; entspricht dem elektrischen Widerstand<br />

Nach dem Kontinuitätsprinzip ergibt sich, daß das Stromzeitvolumen V' in einem<br />

System bestehend aus verschieden weiten Röhren konstant ist. Wenn durch die<br />

Wand der Röhren keine Flüssigkeit ein- oder austritt, die Stromstärke also gleich<br />

bleibt, verhält sich die Geschwindigkeit umgekehrt proportional dem Querschnitt der<br />

hintereinander gelegenen Teilabschnitte; in engen Röhren ist die Strömung daher<br />

schneller.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!