08.12.2012 Aufrufe

Physikalische Grundlagen des menschlichen Herz-Kreislaufsystems

Physikalische Grundlagen des menschlichen Herz-Kreislaufsystems

Physikalische Grundlagen des menschlichen Herz-Kreislaufsystems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5 Elektrische Phänomene der Muskelzelle<br />

Zeitlich verzögert tritt auch eine Erhöhung der K + -Permeabilität an der Zellmembran<br />

auf, bei gleichzeitiger Verringerung der Durchlässigkeit für Na + -Ionen. Auf der Aktionspotentialspitze<br />

halten sich Ein- und Ausstrom gerade die Waage. Die Außenseite<br />

der Membran ist nun negativ, die Innenseite positiv, eine völlige Umladung hat<br />

stattgefunden. In der Repolarisationsphase strömen K + -Ionen weiterhin aus und der<br />

Einstrom von Na + -Ionen wird weiter verringert. Erst wenn das Ruhepotential von -<br />

90 mV wieder erreicht ist, kann die Membran erneut depolarisiert werden.<br />

Interessant ist auch die Frage, wie und wann das ausgeströmte Kalium wieder in die<br />

Zelle hineintransportiert wird, bzw. wie das eingeströmte Natrium wieder aus der<br />

Zelle herausgeschafft wird. Dieser Vorgang geschieht in der Ruhephase der Muskel<br />

unter Energieverbrauch (Ionenpumpe).<br />

5.3 Reizleitungssystem <strong>des</strong> <strong>Herz</strong>ens<br />

Normalerweise geht der Anstoß zu einem <strong>Herz</strong>schlag vom Sinusknoten aus (Abb.<br />

5,7). Das ist jene Zelle, die den niedrigsten Schwellenwert, die höchste Eigenfrequenz<br />

und die schnellste Vorpolarisation besitzt. Der Sinusknoten wird daher auch<br />

als natürlicher Schrittmacher <strong>des</strong> <strong>Herz</strong>ens bezeichnet, weil er durch seine Frequenz<br />

von 70 Impulsen/min. die anderen Erregungszentren <strong>des</strong> <strong>Herz</strong>ens überspielt. Der Sinusknoten<br />

ist innerviert, die übrigen Zellen <strong>des</strong> Reizleitungssystems nur in sehr geringem<br />

Maße.<br />

Vom Sinusknoten breitet sich der elektrische Reiz über die Vorhöfe bis hin zum Artrioventricular-Knoten<br />

(AV-Knoten) aus. Der AV-Knoten besitzt einen geringeren<br />

Eigenrhythmus von 40-50 Impulsen pro Minute, d.h. er wird vom Reiz <strong>des</strong> Sinusknoten<br />

depolarisiert, bevor er sein eigenes Aktionspotential aufbauen kann.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!