11.12.2012 Aufrufe

Lern- und Bildungsprozesse im Europäischen Freiwilligendienst

Lern- und Bildungsprozesse im Europäischen Freiwilligendienst

Lern- und Bildungsprozesse im Europäischen Freiwilligendienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Fragebogen gliedert sich in die folgenden<br />

fünf Bereiche:<br />

1. Fragen zu Motivation <strong>und</strong> Zugang zum<br />

EFD<br />

(z.B. Tätigkeit vor dem EFD / vorhandene<br />

Sprachkenntnisse / Motive für die Teilnahme<br />

/ Auswahl der Entsendeorganisation)<br />

2. Bewertung der angebotenen Seminare <strong>und</strong><br />

pädagogischen Betreuung<br />

(z.B. Art, Dauer <strong>und</strong> Beurteilung der Seminare<br />

/ Inanspruchnahme weiterer (Fort-)<br />

Bildungsmöglichkeiten / Zufriedenheit mit<br />

der Betreuung durch Projektverantwortliche)<br />

3. Fragen zur Aufnahmeorganisation beziehungsweise<br />

Einsatzstelle <strong>im</strong> Gastland <strong>und</strong><br />

deren Beurteilung<br />

(z.B. Möglichkeit eines Wechsels / ausgeübte<br />

Tätigkeiten <strong>und</strong> erforderliche Vorkenntnisse<br />

/ Zufriedenheit mit den Tätigkeiten)<br />

4. Fragen zu Wirkungen <strong>und</strong> Kompetenzerwerb<br />

(z.B. Auswirkungen des EFD auf soziales<br />

<strong>und</strong> kulturelles Engagement / Auswirkungen<br />

auf Einstellung zur europäischen Integration<br />

/ Umgang mit Krisen / <strong>Lern</strong>bereiche)<br />

5. Soziodemografische Daten zu den TeilnehmerInnen<br />

<strong>und</strong> deren Eltern<br />

(z.B. Alter / Geschlecht / Stand der Berufsausbildung<br />

/ berufliche Stellung der Eltern)<br />

Weil von einer sehr unterschiedlichen Dienstpraxis<br />

auszugehen war, die <strong>Bildungsprozesse</strong><br />

multid<strong>im</strong>ensional <strong>und</strong> die Auswirkungen der<br />

Teilnahme am Dienst sehr vielfältig waren, wurde<br />

von vornherein eine Reihe offener Fragen 8 in<br />

den Fragebogen aufgenommen <strong>und</strong> nur das<br />

standardisiert vorgegeben, was nach aller Erfahrung<br />

einige Wahrscheinlichkeit besaß, in einer<br />

gewissen Häufigkeit vorzukommen. Insbesondere<br />

zu dem Hauptthema der Studie, dem Kompetenzerwerb<br />

<strong>und</strong> den Auswirkungen des<br />

Dienstes, wurden mehrere offene Fragen formuliert<br />

<strong>und</strong> das Material später einer umfassenden,<br />

induktiv verfahrenden Auswertung unterzogen.<br />

Da das ISS früher bereits b<strong>und</strong>esweit repräsentative<br />

Erhebungen zur Praxis des FSJ <strong>und</strong> des<br />

FÖJ durchgeführt hatte, 9 bot es sich an, das Erhebungsinstrument<br />

so zu konstruieren, dass<br />

8 Fragen, bei denen die Antwortmöglichkeiten nicht vorgegeben<br />

sind, sondern die Befragten dazu aufgefordert werden, mit eigenen<br />

Worten zu antworten oder Stellung zu beziehen.<br />

9 Arnold, T./Wüstendörfer, W.: Abschlussbericht zum Freiwilligen<br />

Ökologischen Jahr. Hrsg.: B<strong>und</strong>esministerium für Familie, Senioren,<br />

Frauen <strong>und</strong> Jugend. Stuttgart/Berlin/Köln 1996<br />

Rahrbach, A./Wüstendörfer, W./Arnold, T.: Untersuchung zum<br />

Freiwilligen Sozialen Jahr. Hrsg.: B<strong>und</strong>esministerium für Familie, Senioren,<br />

Frauen <strong>und</strong> Jugend. Stuttgart/Berlin/Köln 1998<br />

Vergleiche mit der Praxis des FSJ <strong>und</strong> des FÖJ<br />

möglich würden. Der Fragebogen enthält deshalb<br />

eine Reihe von Fragen, die in ganz ähnlicher<br />

Weise bereits bei früheren Befragungen<br />

den TeilnehmerInnen gestellt worden waren.<br />

Der Fragebogenentwurf wurde von einigen<br />

Freiwilligen zu Testzwecken ausgefüllt <strong>und</strong> danach<br />

vom ISS-Projektteam überarbeitet. Mit<br />

diesem Fragebogen wurden <strong>im</strong> März 1999 alle<br />

deutschen TeilnehmerInnen 10<br />

2 Untersuchungsziele <strong>und</strong> methodisches Vorgehen<br />

angeschrieben,<br />

die einen <strong>Freiwilligendienst</strong> <strong>im</strong> europäischen<br />

Ausland oder in Drittländern absolviert hatten<br />

beziehungsweise zum Zeitpunkt der Befragung<br />

leisteten. Von insgesamt 559 am Programm beteiligten<br />

Jugendlichen haben 270 geantwortet,<br />

das entspricht einer Rücklaufquote von 48 Prozent.<br />

Von den standardisierten Fragen wurde eine<br />

Häufigkeitsauszählung gemacht, <strong>und</strong> mit Hilfe<br />

statistischer Analysen wurden Zusammenhänge<br />

zwischen vorgegebenen Fragen zu <strong>Lern</strong>effekten<br />

<strong>und</strong> Kompetenzzuwächsen mit anderen Variablen,<br />

die sich theoretisch als Bedingungsfaktoren<br />

interpretieren ließen, untersucht.<br />

Die Antworten auf offene Fragen wurden einer<br />

überwiegend induktiv verfahrenden Auswertung<br />

unterzogen; den theoretischen Orientierungspunkt<br />

bildeten dabei verschiedene lern-<br />

theoretische Modelle allgemeiner 11<br />

sowie<br />

speziell auf interkulturelles <strong>Lern</strong>en 12 zugeschnittener<br />

Art.<br />

10 Einige wenige TeilnehmerInnen hatten nicht die deutsche<br />

Staatsbürgerschaft, gingen aber von Deutschland aus in ein anderes<br />

europäisches Land.<br />

11 vgl. Bateson, G.: Ökologie des Geistes. Anthropologische,<br />

psychologische <strong>und</strong> epistemologische Perspektiven. 3. Auflage,<br />

Frankfurt am Main 1990; Holzkamp, K.: <strong>Lern</strong>en. Subjektwissenschaftliche<br />

Gr<strong>und</strong>legung. Frankfurt/New York 1993<br />

12 vgl. Gaitanides, S.: Interkulturelles <strong>Lern</strong>en in einer multikulturellen<br />

Gesellschaft. In: sozialmagazin, Heft 2/1994, S. 26-32; Hamburger,<br />

F.: Erziehung in der multikulturellen Gesellschaft. In: IZA,<br />

Heft 4/1991, S. 70-74; Brandes, H.: Berufsqualifizierende Maßnahmen<br />

als „selbstorganisierter <strong>Lern</strong>prozeß”? Eine Fallstudie am Beispiel<br />

des Ostberliner „Palast der Republik”. Unveröffentlichte Diplomarbeit,<br />

Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Bergischen<br />

Universität – GH Wuppertal 1993<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!