11.12.2012 Aufrufe

Lern- und Bildungsprozesse im Europäischen Freiwilligendienst

Lern- und Bildungsprozesse im Europäischen Freiwilligendienst

Lern- und Bildungsprozesse im Europäischen Freiwilligendienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Qualitative Analysen zu Auswirkungen des Dienstes <strong>und</strong> zum Kompetenzerwerb <strong>im</strong> Verlaufe des Dienstes – Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung<br />

54<br />

In methodologischer Hinsicht ist die Untergliederung<br />

der Auswirkungen in die Bereiche<br />

Kompetenzerwerb, Wirkungen <strong>und</strong> Einstellungsänderungen<br />

als rein analytische Kategorienbildung<br />

zu bezeichnen, während die<br />

D<strong>im</strong>ensionierung in die Bereiche persönlich,<br />

beruflich <strong>und</strong> gesellschaftlich/kulturell darüber<br />

hinaus auch eine realkategoriale, die Sinnwelt<br />

der Befragten selbst mitstrukturierende Qualität<br />

beinhaltet.<br />

Die stark induktive, nur locker an entsprechende<br />

Theorien angelehnte Kategoriengewinnung<br />

innerhalb der einzelnen Zellen weist diesbezüglich<br />

einen intermediären Charakter auf – Begriffe<br />

wie „Reife”, „Toleranz” oder auch „Autonomie”<br />

sind stärker realkategorial geprägt, Topoi<br />

wie „Empathie”, „Irritation von Normalbiografien”<br />

oder „Reflexive Sicht zur europäischen Integration”<br />

mehr analytisch. Es ist genau dieses<br />

Korrespondenzverhältnis von analytischer <strong>und</strong><br />

realkategorialer Kategorienbildung, welches<br />

qualitative Verfahren der empirischen Sozialforschung<br />

auszeichnet. 66<br />

7.4 Zusammenfassung der Ergebnisse<br />

Als wichtigstes Ergebnis der qualitativen Auswertung<br />

bleibt festzuhalten, dass die größten<br />

Kompetenzgewinne durch den EFD <strong>im</strong> Bereich<br />

der Persönlichkeitsentwicklung liegen.<br />

Viele Jugendliche finden hier erstmals die Gelegenheit,<br />

ihr Leben weitgehend selbstständig zu<br />

gestalten. Das „Auf-sich-selbst-gestellt-Sein” in<br />

einem Land, dessen Sprache man zumeist nur<br />

unvollkommen beherrscht sowie die kontinuierliche<br />

Auseinandersetzung mit dem Tätigkeitsbereich<br />

der Einsatzstelle ermöglichen es<br />

den Jugendlichen kaum, „aus dem Feld zu gehen”.<br />

Vielmehr sehen sie sich gezwungen, Probleme<br />

anzugehen, sich anderen verständlich zu machen<br />

<strong>und</strong> nicht zuletzt auch mit sich selbst <strong>und</strong><br />

anderen geduldiger zu werden <strong>und</strong> ihnen zuzuhören<br />

– Begriffe, die in den Antworten <strong>im</strong>mer<br />

wieder auftauchen.<br />

66 Wie bereits erläutert, wird dabei versucht, den realkategorialen<br />

Kern analytischer Kategorien in der Alltagswelt der Befragten herauszufiltern,<br />

womit ein zusätzlicher Interpretationsschritt eingeführt<br />

wird: Während in vielen Antworten zu den Kategorien „Autonomie”,<br />

„Persönliche Reife” oder „Offenheit” auch genau diese<br />

Worte von den Befragten verwendet wurden, taucht eine analytische<br />

Kategorie wie „Empathie” so natürlich nicht auf. Es muss daher<br />

rekonstruiert werden, welche alltagssprachlichen Beschreibungen<br />

die subjektive Wahrnehmung eines Kompetenzgewinns in dieser<br />

D<strong>im</strong>ension („Empathie”) erkennen lassen, wobei eher ein<br />

„Passungsverhältnis” zwischen analytischer Definition <strong>und</strong> alltagssprachlicher<br />

Bedeutungsmanifestation angestrebt wird, als dass die<br />

manifesten Sinngehalte der Befragten der analytischen Definition<br />

per Indikatorenbildung bloß subsumiert würden.<br />

Diese Herausforderung, sowohl passiv-rezeptive<br />

als auch aktiv-handlungs-orientierte persönliche<br />

Qualitäten zu entwickeln, führt erstaunlicherweise<br />

in der Regel nicht zu einer Überforderung,<br />

sondern forciert die persönliche<br />

Reifung in einem für die Freiwilligen selbst bemerkenswerten<br />

Umfang. Der Zugewinn an<br />

Autonomie mag angesichts des hohen Anteils<br />

von Frauen dabei auch geschlechtsspezifisch bedeutsame<br />

Züge tragen, da der Kompetenzerwerb<br />

für Frauen mit besonderen sozialisationsbedingten<br />

Inhalten verknüpft ist. Dieser These<br />

kann auf der Gr<strong>und</strong>lage des hier zu Gr<strong>und</strong>e<br />

liegenden Forschungsdesigns allerdings nicht<br />

weiter nachgegangen werden.<br />

Neben den <strong>im</strong> engeren Sinne persönlichkeitsbildenden<br />

Kompetenzen kommt – erwartungsgemäß<br />

– dem Bereich des interkulturellen <strong>Lern</strong>ens<br />

eine besondere Bedeutung zu. Es ist allerdings<br />

durchaus bemerkenswert, dass der dem internationalen<br />

Charakter des <strong>Freiwilligendienst</strong>es geschuldete<br />

„europäische Mehrwert” ohne das<br />

Durchleben nennenswerter persönlicher Krisen<br />

erreicht zu werden scheint.<br />

Demgegenüber treten Fähigkeiten wie Spracherwerb,<br />

Teamfähigkeit <strong>und</strong> Flexibilität als beruflich<br />

verwertbare Qualifikationen deutlich in<br />

den Hintergr<strong>und</strong>. Dies sollte jedoch nicht dahingehend<br />

interpretiert werden, dass dem EFD<br />

nur eine geringe Bedeutung <strong>im</strong> beruflichen Bereich<br />

zukommt. Zum einen wirkt sich der enorme<br />

Zugewinn an persönlichen Ressourcen mit<br />

an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit<br />

auch hinsichtlich des weiteren beruflichen Lebensweges<br />

der TeilnehmerInnen aus, auch wenn<br />

dies von ihnen selbst zum Befragungszeitpunkt<br />

noch nicht so stark thematisiert wird.<br />

Zum anderen gilt es festzuhalten, dass <strong>im</strong> beruflichen<br />

Zusammenhang in den Antworten weniger<br />

der unmittelbare Kompetenzerwerb <strong>im</strong><br />

Vordergr<strong>und</strong> steht, sondern vielmehr die „Klärung<br />

des Berufsziels” als starke Wirkung des<br />

EFD auffällt. Diese deutlichen beruflichen Klärungen<br />

erfolgen dadurch, dass das ursprüngliche<br />

Berufsbild verstärkt oder aber EFD-bedingt<br />

verworfen wurde. Jedoch erfolgt auch das Abwenden<br />

vom ursprünglichen Berufsziel in der<br />

Regel nicht resignativ, sondern beinhaltet nicht<br />

selten die Bereitschaft, in dem ursprünglich beruflich<br />

avisierten Bereich nun doch lieber ehrenamtlich<br />

aktiv zu werden. Die Tätigkeit in der<br />

Einsatzstelle bewirkt in beiden Fällen eine realistischere<br />

Einschätzung dieses Feldes, die mit der<br />

Einschätzung der eigenen Fähigkeiten <strong>und</strong> Potenziale<br />

abgeglichen wird. Die diesbezüglichen<br />

Äußerungen sind erstaunlich realitätsbezogen<br />

<strong>und</strong> können als Ausdruck persönlicher Reife<br />

angesehen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!