01.03.2017 Aufrufe

FeWa 2017_ fertig_web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos: G. Serino für Archäopark Vogelherd<br />

Advertorial Archäopark Vogelherd<br />

FORSCHEN. ENTDECKEN. ERLEBEN<br />

59<br />

wanderbares<br />

deutschland<br />

QUALITÄTSGASTGEBER<br />

gastronomie<br />

Zertifiziert durch den Deutschen Wanderverband<br />

Das Besucherzentrum Archäopark Vogelherd ist ein moderner Bau, der sich in die Landschaft einfügt<br />

Der Archäopark Vogelherd<br />

in Niederstotzingen<br />

Vorwärts in die Steinzeit. Auf den Spuren der Mammutjäger<br />

vom Lonetal laden im Archäopark Vogelherd verschiedene Erlebnisstationen<br />

dazu ein, auf dem Parkgelände das steinzeitliche<br />

Leben zu entdecken und unseren Vorfahren nachzueifern.<br />

Neben den Themenbereichen Jagd, Lagerleben,<br />

Begegnung, Feuer und Kunst säumen zahlreiche Tierspuren,<br />

Nutz- und Heilpflanzen, Geräusch- und Duftstationen den<br />

Rundweg durch die Außenanlage. Auf der Tour durch den Archäopark<br />

gelangt man über den Vogelherdhügel zur gleichnamigen<br />

Höhle und Fundstelle. Das Mammut und der Höhlenlöwe,<br />

zwei Originalfunde aus der Nachgrabung 2006 am<br />

Vogelherd und beides einzigartige Repräsentanten für die<br />

Schöpfung der menschlichen Kunst, befinden sich in der<br />

Schatzkammer des Besucherzentrums Archäopark. Das Besucherzentrum,<br />

ein architektonisches Highlight, wurde als Foyer<br />

zur Steinzeit konzipiert und ist Start- und Endpunkt des Rundgangs<br />

durch das Gesamtareal. Im Inneren des Gebäudes, im<br />

Ausstellungs- und Informationsbereich, sind zudem filmische<br />

Eindrücke, Dokumentationen und ein Auditorium angesiedelt.<br />

Im Archäopark Vogelherd wird erlebnisreiche Wissensvermittlung<br />

durch den Einsatz moderner Medien begleitet. So zählt<br />

zum interaktiven Begleitprogramm die speziell entwickelte<br />

Vogelherd-App, die für alle Interessierten kostenfrei zum<br />

Download zur Verfügung steht. Mit Hörgeschichten, Videosequenzen,<br />

Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt, sowie Hintergründen<br />

zu einzelnen Themenbereichen im Archäopark und<br />

einem QR-Code Scanner richtet sich das Angebot besonders<br />

an Gäste, die selbständig auf Zeit- und Entdeckungsreise<br />

durch den Archäopark gehen.<br />

Geführte Begehungen für Gruppen, betreute Aktionen an den<br />

Themenplätzen und gastronomische Gruppenarrangements<br />

mit steinzeitlichen Grillmenüs sind auf Voranmeldung buchbar.<br />

Besichtigungstouren für Einzelgäste, Sonderveranstaltungen<br />

sowie die Schauspielvorführung „Die Mammutjäger vom Lonetal“<br />

finden regelmäßig statt.<br />

Das öffentliche Parkcafé am Vogelherd mit Sitzplätzen im Innen-<br />

und Außenbereich bietet eine feine Auswahl an Speisen<br />

und Getränken. Im Innenhof kann über offenem Feuer in steinzeitlicher<br />

Manier gegrillt werden.<br />

Der Archäopark Vogelherd befindet sich im Lonetal inmitten<br />

eines wunderschönen Naturpanoramas mit weiteren archäologischen<br />

Grabungs- und Fundstätten. Angebunden an ein<br />

vielseitiges Wander- und Radwegenetz liegt der Themenpark<br />

nahe der Ausfahrt Niederstotzingen an der A7 zwischen Ulm<br />

und Heidenheim.<br />

Kontakt: Archäopark Vogelherd | 07325-9 52 80 00<br />

info@archaeopark-vogelherd.de<br />

www.archaeopark-vogelherd.de<br />

www.facebook.com/archaeoparkvogelherd

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!