11.04.2017 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 4/2017

O+P Fluidtechnik 4/2017

O+P Fluidtechnik 4/2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERBINDUNGSELEMENTE<br />

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG PEER REVIEWED<br />

dr<br />

dr<br />

ϕ d<br />

= = = = 2 (7)<br />

A dt r dt r dt dt dt<br />

2<br />

1dA<br />

1<br />

i<br />

2<br />

i<br />

2d<br />

2<br />

i<br />

i<br />

ϕ<br />

Damit lässt sich die relative Volumenänderungsrate durch die axialen<br />

und tangentialen Dehngeschwindigkeiten ausdrücken:<br />

ε ϕ<br />

1dA<br />

1dl<br />

dεϕ<br />

dε<br />

z<br />

+ = 2 +<br />

(8)<br />

A dt l dt dt dt<br />

Für den allgemeinen Fall eines viskoelastischen Materialverhaltens<br />

der Rohrwand wird häufig angenommen, dass die Dehnungen ε in<br />

einen der Beanspruchung instantan folgenden linear-elastischen<br />

Anteil ε' und einen verzögert („retardiert“) folgenden viskoelastischen<br />

Anteil ε'' zerlegt werden können [6]:<br />

ε = ε′ + ε ′′<br />

Da der linear-elastische Anteil ε' der ursächlichen Druckbelastung<br />

instantan folgt, kann geschrieben werden:<br />

dε′ dε′<br />

dp<br />

=<br />

dt dp dt<br />

Für die gesamte Dehngeschwindigkeit ergibt sich damit:<br />

d ε d ε ′ dp<br />

d ε ′<br />

= +<br />

dt dp dt dt<br />

(9)<br />

(10)<br />

(11)<br />

Die Ermittlung der Änderungsrate des viskoelastischen Dehnungsanteils<br />

fällt in das Gebiet der Rheologie. Eine ausführliche Beschreibung<br />

der rechnerischen Behandlung von Leitungen aus viskoelastischen<br />

Werkstoffen findet sich beispielsweise bei Corvas et al. [6].<br />

Die mit viskoelastischem Materialverhalten verbundenen Implikationen<br />

für die effektive Schallgeschwindigkeit und das Übertragungsverhalten<br />

einer Leitung werden in einem Teil II dieser Arbeit<br />

behandelt. Für die folgenden Abschnitte wird linear-elastisches<br />

Materialverhalten vorausgesetzt, sodass dε'' für alle Zeiten gleich<br />

Null ist.<br />

2.4. MODIFIZIERTE KONTINUITÄTSGLEICHUNG<br />

Durch Substitution der im vorigen Abschnitt hergeleiteten Beziehungen<br />

ergibt sich die modifizierte Kontinuitätsgleichung für Leitungen<br />

aus linear-elastischen Werkstoffen:<br />

' '<br />

⎛ 1 dεϕ<br />

dε<br />

⎞<br />

z<br />

dp<br />

1 ∂Q<br />

+ 2 + + = 0 (12)<br />

⎜ Ks<br />

dp dp ⎟<br />

⎝<br />

⎠ dt A ∂z<br />

Damit weist die Kontinuitätsgleichung insgesamt drei Terme auf,<br />

die der zeitlichen Druckänderung dp/dt proportional sind. Da die<br />

verschiedenen Koeffizienten sämtlich die Dimension des Kehrwerts<br />

eines Kompressionsmoduls haben, werden diese zum effektiven<br />

Kompressionsmodul für linear-elastische Leitungswerkstoffe K'<br />

zusammengefasst:<br />

Ks<br />

K′ =<br />

(13)<br />

Ks<br />

1+<br />

E ψ<br />

Die Volumenänderungsfunktion ψ nach Halliwell repräsentiert dabei<br />

die Änderung des vom Rohr umschlossenen Volumens infolge<br />

eines Einheitsdrucks [2]:<br />

' '<br />

⎛ dεϕ<br />

dε<br />

⎞<br />

z<br />

ψ = E<br />

2 +<br />

(14)<br />

⎜<br />

dp<br />

dp<br />

⎟<br />

⎝ ⎠<br />

Die effektive Schallgeschwindigkeit für linear-elastische Leitungswerkstoffe<br />

a' ergibt sich damit zu:<br />

K′<br />

a′ = =<br />

ρ<br />

a<br />

s<br />

Ks<br />

1+<br />

ψ<br />

E<br />

(15)<br />

Da die vorliegende Arbeit auf dieses Werkstoffverhalten beschränkt<br />

ist, wird im Folgenden auf eine Unterscheidung zwischen der effektiven<br />

Schallgeschwindigkeit a (die auch ein mögliches viskoelastisches<br />

Werkstoffverhalten beinhaltet) und der effektiven Schallgeschwindigkeit<br />

bei linear-elastischem Leitungswerkstoff a' verzichtet.<br />

Die Bestimmung der effektiven Schallgeschwindigkeit reduziert<br />

sich bei bekannten Materialparametern (E, K s<br />

, a s<br />

) also auf die Ermittlung<br />

der Volumenänderungsfunktion ψ für die jeweils vorliegenden<br />

Randbedingungen. Diese Aufgabe fällt in das Gebiet der<br />

Elastomechanik.<br />

3. ELASTOMECHANIK DER ROHRWAND<br />

Die elastischen Tangential- und Axialdehnungen sind durch das<br />

Hookesche Gesetz mit den Spannungen σ, denen die Rohrwand<br />

ausgesetzt ist, und dem Elastizitätsmodul E der Wand verknüpft.<br />

Für die druckbezogene, linear-elastische tangentiale Einheitsdehnung<br />

dε' ϕ<br />

/dp ergibt sich damit:<br />

ε σ σ σz<br />

⎞<br />

= ⎜ −µ − µ ⎟<br />

dp E⎝<br />

dp dp dp<br />

⎠<br />

'<br />

d<br />

ϕ 1 ⎛d ϕ d<br />

r<br />

d<br />

Für die axiale Einheitsdehnung dε' z<br />

/dp erhält man analog dazu:<br />

'<br />

dε 1 d d<br />

z<br />

⎛ σ σ z<br />

dσ<br />

ϕ<br />

r<br />

⎞<br />

= ⎜ −µ − µ ⎟<br />

dp E⎝<br />

dp dp dp<br />

⎠<br />

(16)<br />

(17)<br />

Zur Ermittlung der druckbezogenen Dehnungen (und damit der<br />

Volumenänderungsfunktion ψ) muss daher die (Einheits-)Spannungsverteilung<br />

innerhalb der Rohrwand bekannt sein. Diese wird<br />

im folgenden Abschnitt angegeben.<br />

3.1. SPANNUNGSVERTEILUNG IN EINEM DURCH<br />

INNENDRUCK BELASTETEN ROHR<br />

An einem durch einen inneren Überdruck ∆p = p – p u<br />

(Umgebungsdruck<br />

p u<br />

) belasteten Rohr mit kreisförmigem Querschnitt<br />

können axiale, radiale und tangentiale Spannungen auftreten<br />

(Bild 01):<br />

Die radialen und tangentialen Spannungen variieren über der<br />

Wandstärke r a<br />

– r i<br />

= e; die axiale Spannung σ z<br />

kann bei Vernachlässi-<br />

01 Spannungen in einer durch Innendruck belasteten Rohrwand<br />

68 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> 4/<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!