11.04.2017 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 4/2017

O+P Fluidtechnik 4/2017

O+P Fluidtechnik 4/2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERBINDUNGSELEMENTE<br />

gung von Randeffekten als über der Wandstärke konstant angesetzt Viele Autoren vernachlässigen den Beitrag der radialen Spannung<br />

werden (Prinzip von de Saint-Venant [7]).<br />

zur tangentialen Dehnung. Diese Vereinfachung ist nicht grundsätzlich<br />

zulässig, sondern hängt wesentlich von der relativen Wand-<br />

Die radiale Verteilung der Tangentialspannung σ ϕ<br />

ist durch folgenden<br />

Ausdruck gegeben, wobei die Radialkoordinate r vom stärke der Rohrwand e/d ab. Das Verhältnis von Tangential- und<br />

Innenradius r i<br />

bis zum Außenradius r a<br />

der Rohrwand läuft [8]: Radialspannungen – gemäß der exakten Spannungsverteilung – ist<br />

in Tabelle 01 dargestellt:<br />

2<br />

2<br />

ϲ ⎡ ⎛r σ p 1 a ⎞ ⎤<br />

ϕ<br />

=∆ +<br />

(18)<br />

2 ⎢ ⎥<br />

1− ϲ<br />

⎜<br />

r<br />

⎟<br />

⎣⎢<br />

⎝ ⎠ ⎦⎥<br />

e/d 0,1 0,05 0,01 0,001<br />

In der oben stehenden Gleichung bezeichnet ϱ das dimensionslose |σ ϕ<br />

/σ r<br />

| 5,5 10,5 50,5 500,5<br />

Radienverhältnis:<br />

Tabelle 01 Verhältnis von Tangential- und Radialspannungen<br />

ri<br />

ri<br />

ϲ = = (19)<br />

ra<br />

ri<br />

+ e<br />

Offenkundig sind für dünnwandige Rohre im Sinn der DIN 2413 die<br />

Radialspannungen gegenüber den Tangentialspannungen vernachlässigbar<br />

klein, weswegen die Vereinfachung zumindest für<br />

Für die Verteilung der radialen Spannung gilt:<br />

sehr dünnwandige Rohre gerechtfertigt erscheint.<br />

2<br />

2<br />

ϲ ⎡ ⎛r<br />

⎤<br />

a ⎞<br />

Die im Folgenden hergeleiteten Volumenänderungsfunktionen<br />

σ<br />

r<br />

=∆p<br />

1 −<br />

(20)<br />

2 ⎢ ⎥<br />

1− ϲ<br />

⎜<br />

r<br />

⎟<br />

⎢⎣<br />

⎝ ⎠<br />

werden sowohl für die exakte Spannungsverteilung (ψ) als auch für<br />

⎥⎦<br />

die „dünnwandige Näherung“ (ψ 0<br />

) angegeben. Da die Näherungen<br />

Die axiale Spannung σ z<br />

hängt von den Lagerungsbedingungen des an die Volumenänderungsfunktion auf anderen Annahmen bezüglich<br />

der Spannungsverteilung in der Rohrwand beruhen und meist<br />

Rohres ab, weswegen an dieser Stelle keine allgemeingültige Angabe<br />

gemacht werden kann. Die jeweilige axiale Einheitsspannung nicht aus einer Grenzwertbetrachtung der exakten Volumenänderungsfunktion<br />

für ϱ → 1 gewonnen wurden, gilt im Allgemeinen:<br />

wird bei der Diskussion der verschiedenen Volumenänderungsfunktionen<br />

in Abschnitt 4 angegeben.<br />

Da die radialen und tangentialen Spannungen über der Wandstärke<br />

veränderlich sind, müssen die entsprechenden Dehnungen ε<br />

lim ψ ≠ψ0<br />

(25)<br />

ϲ →1<br />

auch Funktionen der Radialkoordinate r sein. Da allerdings nur die 4. VOLUMENÄNDERUNGSFUNKTIONEN<br />

Dehnungen an der Innenseite der Rohrwand (r = r i<br />

) zur Änderung<br />

des vom Fluid ausgefüllten Volumens beitragen, sind nur die Spannungen<br />

an dieser Stelle für die vorliegende Problemstellung von Beon<br />

für sehr häufig vorkommende Lagerungsbedingungen angege-<br />

In den folgenden Abschnitten werden Volumenänderungsfunktideutung.<br />

Zusätzlich zum exakten Spannungszustand an der Rohrinnenseite<br />

werden die aus der Festigkeitslehre bekannten Näherungen lichkeit, die Volumenänderungsfunktion auch für Randbedinben.<br />

Die ausführliche Herleitung gibt dem Anwender die Mög-<br />

für dünnwandige Rohre (sogenannte Kesselformeln) angegeben. gungen zu ermitteln, die nicht in dieser Arbeit behandelt werden.<br />

Zunächst wird der Fall einer an axialer Ausdehnung behinderten<br />

3.2 EXAKTE SPANNUNGEN AN DER<br />

Leitung behandelt.<br />

ROHRINNENSEITE<br />

4.1. VOLUMENÄNDERUNGSFUNKTION FÜR<br />

An der mit dem Fluid in Kontakt stehenden inneren Seite der Rohrwand<br />

gilt für die tangentiale Einheitsspannung gemäß Gleichung 18:<br />

BEHINDERTE AXIALDEHNUNG<br />

Bei behinderter axialer Ausdehnung der Leitung ist die Änderung<br />

2<br />

dσ ϕ 1+<br />

ϲ<br />

= (21) der elastischen Dehnung ε' z<br />

mit dem Druck p gleich Null. Allerdings<br />

2<br />

dp<br />

1<br />

r = r − ϲ<br />

i<br />

ist die axiale Spannung, die auch Einfluss auf die tangentiale Dehnung<br />

nimmt, infolge des Poisson-Effekts von Null verschieden.<br />

Die radiale Einheitsspannung beträgt an dieser Stelle nach Gleichung<br />

20:<br />

Nach dem Hookeschen Gesetz ergibt sich für diese:<br />

σ<br />

z<br />

= µ ( σϕ<br />

+ σr) (26)<br />

dσ<br />

r<br />

=−1 (22)<br />

dp<br />

r = r<br />

Die Volumenänderung ist im vorliegenden Fall nur auf den Beitrag<br />

i<br />

der Tangentialdehnung zurückzuführen. Die Volumenänderungsfunktion<br />

vereinfacht sich damit zu folgendem Ausdruck:<br />

3.3 SPANNUNGEN IN EINEM DÜNNWANDIGEN<br />

ROHR<br />

'<br />

dεϕ<br />

⎡dσϕ<br />

2 dσ<br />

r<br />

⎤<br />

ψ = 2E = 2<br />

Neben der exakten Spannungsverteilung wird im Folgenden die in<br />

( 1 ) ( 1 )<br />

(27)<br />

d p<br />

⎢ −µ − µ + µ<br />

d p d p<br />

⎥<br />

⎣<br />

⎦<br />

der Literatur häufig anzutreffende Näherung für dünnwandige<br />

Rohre angegeben. Nach DIN 2413 wird ein Rohr dann als dünnwandig<br />

bezeichnet, wenn das Verhältnis von Wandstärke e zu In-<br />

Spannungsverteilungen ist in Tabelle 02 dargestellt.<br />

Die Auswertung dieser Gleichung anhand der beiden vorgestellten<br />

nendurchmesser d den folgenden Grenzwert unterschreitet:<br />

e<br />

0,1 (23)<br />

d ≤<br />

Modell<br />

εz<br />

= 0, σz<br />

≠0<br />

Quelle<br />

Exakt 1+ µ ⎡ 2 ⎛1<br />

⎞⎤<br />

[2] [9]<br />

2 1 2<br />

2<br />

Bei einem dünnwandigen Rohr kann die Tangentialspannung als über<br />

1<br />

⎢ + ϲ ⎜ −µ<br />

⎟<br />

− ϲ 2<br />

⎥<br />

⎣ ⎝ ⎠⎦<br />

der Wandstärke konstant angenommen werden. Nach den „Kesselformeln“<br />

ergibt sich damit für die tangentiale Einheitsspannung dσ ϕ<br />

Dünnwandig 2ϲ<br />

d [2]<br />

/dp:<br />

( 1− µ 2 ) = ( 1−<br />

µ<br />

2<br />

)<br />

1−<br />

ϲ e<br />

dσ ϕ r = i<br />

dp<br />

e<br />

(24)<br />

Tabelle 02 Volumenänderungsfunktionen ψ für Rohre<br />

mit behinderter Axialdehnung<br />

<strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> 4/<strong>2017</strong> 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!