12.12.2012 Aufrufe

Unser tägliches Brot - Kirchenbezirk Geislingen

Unser tägliches Brot - Kirchenbezirk Geislingen

Unser tägliches Brot - Kirchenbezirk Geislingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit allen Sinnen genießen<br />

Beim nächsten Mal gibt es viele verschiedene Lebensmittel<br />

zu sehen. Sie werden betastet, man riecht an ihnen,<br />

alle Sinne sind beteiligt. Und dann geht es ans Probieren:<br />

Wie schmeckt die Gurke, und wie die Melone? Wie gut<br />

riecht frischgebackenes <strong>Brot</strong>! Gemeinsam werden einfache<br />

Speisen zubereitet. „Wir haben Gurken und Wurstscheiben<br />

auf Zahnstocher gesteckt. Das wurde dann eine<br />

Schlange“ erzählt Leonie. „Die Zunge haben wir mit<br />

Paprika gemacht. Und dann kamen die Muttis, und wir<br />

haben alles aufgegessen.“<br />

Zweimal sind die Gesundheitspiraten unterwegs. Im<br />

Supermarkt werden sie mit großer Geduld herumgeführt.<br />

Bei der Mineralbrunnen AG bestaunen Kinder und Begleitpersonen<br />

Bänder und Maschinen. Gesundes Trinken ist<br />

wichtig. Schon seit der ersten Begegnung ist allen klar:<br />

Piraten trinken nur Wasser!<br />

Essen und Trinken verbindet die Menschen. Wer miteinander<br />

an einem Tisch sitzt, erfährt Gemeinschaft. Beim<br />

Ernährungsmodul „lecker essen und trinken“ werden auch<br />

alle Eltern ins Boot geholt. Sie dürfen die Kinder bei vielen<br />

Aktivitäten begleiten. Es wird gemeinsam gebacken,<br />

geschnippelt, geformt, gefühlt, gegessen. Die Ess- und<br />

Trink-Oase gibt allen Eltern Raum für Information und<br />

Austausch. An einem Tag sind wirklich fast alle Väter mit<br />

dabei. Im Notfall war auch der Opa bereit, mit der Enkeltochter<br />

eine möglichst schöne Gurkenschlange zusammen<br />

zu stecken. Es war schön, zu beobachten, wie sich alle in<br />

diesem Projekt engagiert haben.<br />

Das Projekt „lecker essen & trinken“ erstreckt sich über<br />

ein halbes Jahr, in dem die speziell geschulte Expertin<br />

zehn Bausteine mit Kindern im Alter von vier bis sechs<br />

Jahren durchführt, dazu vier Bausteine für und mit den<br />

Eltern gemeinsam. Auch die Erzieherinnen sind begleitend<br />

dabei, was ihnen ermöglicht, das Thema Ernährung zu<br />

vertiefen und es im Profil der Einrichtung nachhaltig zu<br />

verankern.<br />

Süßener Tafel Neueröffnung des CARIsatt-Ladens<br />

PETRA KRIEG<br />

Die Erfahrungen von CARIsatt in Göppingen und <strong>Geislingen</strong><br />

Tafel und die Zahlen der Sozialstatistiken zeigen,<br />

dass leider immer mehr Menschen mit Hartz IV, Rentner,<br />

Alleinerziehende, Geringverdienende auf das Angebot<br />

eines Tafelladens angewiesen sind. In Süßen, Schnittstelle<br />

zwischen Göppingen und <strong>Geislingen</strong>, ist das Angebot<br />

eines Tafelladens gut und wichtig.<br />

Die Caritas Fils-Neckar-Alb bietet sich mit ihrer reichen<br />

Erfahrung in der Tafelarbeit als Träger an und plant in<br />

Kooperation mit der katholischen und evangelischen<br />

Kirchengemeinde Süßen und der Stadt Süßen einen Tafelladen<br />

zu eröffnen.<br />

Was ist ein Tafelladen?<br />

Die Idee CARIsatt-Tafelladen ist nicht neu. In Göppingen<br />

besteht er seit acht Jahren, in <strong>Geislingen</strong> seit zwei Jahren.<br />

Die KundInnen sollen im CARIsatt-Laden eine angenehme<br />

und weitgehend normale Situation vorfinden, welche<br />

sich nur in den Preisen von anderen Läden unterscheidet.<br />

Im CARIsatt-Laden werden Lebensmittel verschiedener<br />

Art angeboten wie Konserven, Milchprodukte, Backwaren,<br />

Obst und Gemüse. Einkaufsberechtigt sind Menschen mit<br />

geringem Einkommen (z. B. Rentner, kinderreiche Familien,<br />

Studierende). Der Verkaufspreis liegt deutlich unter dem<br />

regulären Preisniveau beim günstigsten Einzelhändler vor<br />

Ort. Der Laden wird voraussichtlich an zwei Tagen in<br />

der Woche geöffnet sein. Ladenräume sind in Aussicht,<br />

so dass schon bald gestartet werden kann.<br />

Die personelle Besetzung des Ladens setzt auf das ehren-<br />

Gertraude Reich-Bochtler<br />

ist Pfarrerin in Aufhausen<br />

amtliche Engagement der Menschen<br />

in den Kirchengemeinden,<br />

der Stadt und des Landkreises.<br />

Für den Aufbau des<br />

Ladens besteht ein Team aus<br />

derzeit 30 Ehrenamtlichen.<br />

Bis zur Eröffnung des Ladens<br />

werden mindestens 40 ehrenamtliche<br />

Frauen und Männer<br />

benötigt, damit alle anfallenden<br />

Arbeiten geleistet werden können.<br />

Neben den Lebensmitteln<br />

werden auch gebrauchte Kleider<br />

verkauft. Dieser Bereich<br />

wird abgetrennt vom Lebensmittelbereich<br />

und auch für<br />

Menschen ohne Einkaufsberechtigung<br />

zugänglich sein.<br />

Damit das Projekt gelingt<br />

können Sie:<br />

• uns ehrenamtlich im Aufbau des Ladens unterstützen<br />

• uns finanziell unterstützen,<br />

• Spenden unter dem Stichwort CARIsatt Süßen<br />

• auf das Konto 1790 000 der Caritas Fils-Neckar-Alb<br />

• bei der Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 601 205 00<br />

• sich für die ehrenamtlichen Mitarbeit im Laden melden<br />

• die Idee des Ladens verbreiten und MitstreiterInnen<br />

finden<br />

• uns Ihre Kontakte zu Lebensmittelgeschäften vermitteln<br />

Kontakt: Fachstelle Ehrenamt und soziales Lernen,<br />

Petra Krieg, Telefon 0 71 61- 9 63 36 30<br />

EVANG. KIRCHENBEZIRKSZEITUNG<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!