12.12.2012 Aufrufe

Unser tägliches Brot - Kirchenbezirk Geislingen

Unser tägliches Brot - Kirchenbezirk Geislingen

Unser tägliches Brot - Kirchenbezirk Geislingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reise ins südliche Afrika<br />

Die evangelische Kirchengemeinde Süßen veranstaltet im<br />

Herbst dieses Jahres eine vierte Gemeindereise ins südliche<br />

Afrika. Nachdem in den vergangenen Jahren drei Reisen<br />

nach Südafrika stattgefunden haben mit Abstechern<br />

nach Mozambique, Lesotho und Swasiland, geht es diesmal<br />

vornehmlich nach Namibia in die ehemalige deutsche<br />

Kolonie Südwest-Afrika.<br />

Pfarrer Ehmann, der acht Jahre als Pastor der Lutherischen<br />

Kirche in Südafrika tätig war und ausgiebig das südliche<br />

Afrika bereist hat, organisiert diese Reise, die viel Interessantes<br />

jenseits der üblichen Touristenpfade enthalten<br />

wird. Zudem wurde als Reiseleiter Ulrich Sachse gewon-<br />

Fest und Adieu in Donzdorf<br />

Ein musikalischer Festgottesdienst war der Auftakt zum<br />

Mitarbeitersonntag. In der voll besetzten Christuskirche<br />

hielt Vikarin Sabine Bayreuther ihre Abschiedspredigt und<br />

wurde dann mit großem Dank und vielen guten Segenswünschen<br />

von der Vorsitzenden des KGR Lissy Schmidt<br />

und Ausbildungspfarrerin Annette Leube verabschiedet.<br />

In ihrem Rückblick auf die zweieinhalbjährige Ausbildungszeit<br />

bedankte sich Vikarin Bayreuther bei der ganzen<br />

Gemeinde für Offenheit und Freundlichkeit, aber auch<br />

für konstruktive Kritik. Viele nützten die Gelegenheit, sich<br />

persönlich von Sabine Bayreuther zu verabschieden.<br />

Gitarrenklänge von Andreas Zanker und die Stimme von<br />

Sängerin Nadine Ströhm lockten dann die Mitarbeiter in<br />

den Saal. In einem vergnüglichen Fragespiel von Pfarrerin<br />

Leube wurden alte und neue Gesichter der Gemeinde<br />

wahrgenommen und wenig vertraute Ecken des Gemeindezentrums<br />

neu entdeckt.<br />

Lissy Schmidt reimte: Gemeinsam wollen wir heut essen.<br />

Wir werden niemals es vergessen, dass Ihr euch einsetzt<br />

für das eine: für unser „Haus der lebendigen Steine!“<br />

Jakobusdinner in Kuchen<br />

Erst war es ein Festessen, gedacht als Dankeschön. Dann<br />

wurde eine Spendensammelaktion daraus. Inzwischen ist<br />

es nicht mehr wegzudenken aus der Veranstaltungsreihe<br />

der Kuchener Kirchengemeinde. Die Rede ist vom „Jakobusdinner“.<br />

Von Anfang an waren alle Beteiligten darauf<br />

bedacht, etwas Besonderes zu bieten. Schnitzel oder<br />

Maultaschen darf es zu einer anderen Zeit wieder geben.<br />

Drei Gänge sollte das Menü mindestens haben – und<br />

dazu ein Bedienungsteam an jedem Tisch.<br />

Wie gesagt, mit dem ersten Essen wollte sich die Kirchengemeinde<br />

und der Kirchengemeinderat bedanken<br />

beim Familienkreis, der jahrelang aktiv die Gemeindearbeit<br />

trug. Bei Gemeindefesten und auch beim Seniorenadvent<br />

hatten sie kräftig Hand angelegt. Jetzt sollten sie es sich<br />

einmal gut gehen lassen. Und diese Überraschung war<br />

sehr wohl gelungen. Schnell war damit dann auch die<br />

Idee eines Benefizessens im wahrsten Sinne auf dem<br />

Tisch, als es an die Renovierung der Kuchener Jakobuskirche<br />

ging. Mit Plakaten, persönlichen Einladungen und<br />

der Mundpropaganda wurde um „Mitesser“ geworben –<br />

nen, ein deutschstämmiger Südafrikaner, eng verbunden<br />

mit der lutherischen Kirche, der schon die beiden letzten<br />

Reisen sachkundig begleitet hat.<br />

Begonnen wird die Gemeindereise an den gewaltigen Viktoria-Fällen.<br />

Sie führt über den Caprivi zum Etosha National-Park,<br />

weiter durch die Namib-Wüste an den Atlantik<br />

mit den imposanten Dünen von Sossus Vlei und endet<br />

dann in der Hauptstadt Windhoek.<br />

Falls Sie Interesse an dieser Reise haben, wenden Sie sich<br />

an Pfarrer Ehmann,<br />

Ev. Pfarramt Süßen-Süd, Tel. 0 71 62 / 73 94,<br />

e-mail: ev.pfarramt.suessen.sued@web.de.<br />

Konfirmanden und Konfirmandenmütter sorgten im Hintergrund<br />

in der Küche dafür, dass die große Schar der<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unbeschwert essen und<br />

feiern konnte.<br />

Pfarrer Wanzeck ehrte Gemeindeglieder, die viele Jahre<br />

schon an diesem „Haus der lebendigen Steine“ mitarbeiten.<br />

Gitarre und Gesang setzten einen gelungenen musikalischen<br />

Schlusspunkt und man war sich einig, dass diese<br />

Form der Wertschätzung aller Mitarbeitenden eine Fortsetzung<br />

finden soll.<br />

Vikarin Sabine Bayreuther und Pfarrerin Annette Leube<br />

und siehe da man kam auf die<br />

biblische Zahl Vierzig, die so<br />

auch das obere Limit bildet.<br />

Vielleicht wäre es bei den beiden<br />

Malen geblieben, wenn<br />

nicht die Rehspende eines ansässigen Jägers einen Anlass<br />

geboten hätte, neuerlich zum Essen einzuladen. Dieses<br />

Mal unter dem Motto „Kirche, Küche, Kultur“. Längst<br />

schon wurden die Pausen zwischen den Gängen mit<br />

Kurzvorträgen und Informationen gespickt. Und für das<br />

recht „wilde Essen“ schienen mittelalterliche Tänze, zu<br />

denen Roman Blessing einlud, das Beste als Intermezzo.<br />

Nun waren die Kuchener auf den Geschmack gekommen.<br />

Kein Wunder also, dass für die Finanzierung der Orgelrenovierung<br />

wieder ein Essen ausgerufen wurde. Es hat sich<br />

gelohnt! Als Reingewinn durften 800 Euro für die Renovierungskasse<br />

verbucht werden Da sind sogar noch ein<br />

paar Extras für die Orgel drin. Natürlich erfuhren die Gäste<br />

auch hier wieder auf das Genaueste, was geplant ist und<br />

wie eine Orgel überhaupt funktioniert.<br />

EVANG. KIRCHENBEZIRKSZEITUNG<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!