17.08.2017 Aufrufe

Journal_2-2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rückstauschutz<br />

Bezüglich der Einsatzbereiche beschreibt die DIN 1986-100<br />

nur die beiden genormten Produktarten Hebeanlagen und<br />

Rückstauverschlüsse. Doch wie auch der Kommentar der DIN<br />

1986-100 feststellt, ist es aus Gründen der technischen Entwicklung,<br />

der Wirtschaftlichkeit, aber auch des Umweltschutzes<br />

und des sparsamen Umgangs mit Primärenergien notwendig,<br />

dass neue Bau- und Werkstoffe, Bauteile, Bauarten<br />

und Einrichtungsgegenstände Anwendung und Verwendung<br />

finden.<br />

Abwasser mit dem natürlichen Gefälle ableiten<br />

Ist ein ausreichendes Gefälle zum Kanal vorhanden, fließt das<br />

Abwasser mit dem natürlichen Gefälle zum Kanal und muss<br />

nicht gehoben werden. Unter dieser Voraussetzung kann ein<br />

Rückstauverschluss eingesetzt werden. Wenn über das Gefälle<br />

hinaus folgende Bedingungen erfüllt sind:<br />

• Die Räume müssen von untergeordneter Nutzung sein. Im<br />

Rückstaufall dürfen keine wesentlichen Sachwerte beschädigt<br />

und die Gesundheit der Bewohner nicht beeinträchtigt<br />

werden.<br />

• Der Benutzerkreis muss möglichst klein sein.<br />

• Oberhalb der Rückstauebene muss ein weiteres WC zur<br />

Verfügung stehen.<br />

• Bei Rückstau muss auf die Benutzung der Ablaufstellen verzichtet<br />

werden können.<br />

Bei Gefälle zum Kanal bietet ein Rückstauverschluss wie Staufix von<br />

KESSEL sicheren Schutz.<br />

Bei Rückstau verschließt ein Rückstauverschluss selbsttätig.<br />

Sobald der Rückstau vorbei ist, kann das Abwasser dann<br />

ungehindert abfließen. Bei der Wahl des Rückstauverschlusses<br />

ist die Abwasserart entscheidend. Es gibt spezielle Verschlüsse<br />

für fäkalienhaltiges Schwarzwasser, und für Grauwasser,<br />

das keine Fäkalien enthält. Bei fäkalienführenden<br />

Leitungen dürfen keine Rückstauverschlüsse mit manuellem<br />

Verschluss, also einer Pendelklappe, eingesetzt werden. Denn<br />

bei diesen besteht die Gefahr, dass Feststoffe den Rückstauverschluss<br />

blockieren und die Klappen sich nicht mehr öffnen<br />

können. Klappen, die für fäkalienführende Leitungen geeignet<br />

sind, sind im Normalbetrieb immer geöffnet. Im Rückstaufall<br />

schließt die Klappe automatisch.<br />

Die Modulset-Versionen des Staufix FKA Komfort und Staufix SWA<br />

bieten größtmögliche Flexibilität: Die Muffen und Spitzenden der<br />

Modulsets sind in unterschiedlichen Zu- und Ablaufnennweiten individuell<br />

kombinierbar und separat erhältlich. (Bilder: KESSEL AG)<br />

Rückstauverschlüsse – vom Basismodell bis zur<br />

Komfortversion<br />

Der Rückstauverschluss Staufix des Herstellers KESSEL ist<br />

den verschiedenen Anforderungen entsprechend in unterschiedlichen<br />

Ausführungen erhältlich: vom Einfachrückstauverschluss<br />

mit einer Kunststoffklappe bis zum Fäkalien-Rückstauautomat<br />

Staufix FKA Komfort, der mit einem Schaltgerät<br />

mit Displayanzeige und einer motorisch betriebenen Rückstauklappe<br />

ausgestattet ist. Natürlich können sich die Anforderungen<br />

an den Rückstauschutz auch nach dem Einbau<br />

ändern. Daher sind Rückstauverschlüsse, die sich nachrüsten<br />

lassen, die sichere Wahl. Die Modelle der Staufix-Premiumbaureihe<br />

beispielsweise können mit den entsprechenden<br />

Zusatzbauteilen zu einem funktionshöheren Rückstauaggregat<br />

bis zur Rückstaupumpanlage Pumpfix F nachgerüstet<br />

werden. Damit können Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene<br />

auch während eines Rückstaus genutzt werden, da<br />

das Abwasser in dieser Zeit gegen den Rückstau in den Kanal<br />

gepumpt wird. Ein weiterer Aspekt, der bei der Auswahl des<br />

passenden Rückstauverschlusses beachtet werden sollte, ist<br />

die einfache Wartung und die langfristige Verfügbarkeit von<br />

Ersatzteilen.<br />

BDB-Nachrichten <strong>Journal</strong> 2/<strong>2016</strong> 53<br />

52-53_BDB-Nachrichten-2-<strong>2016</strong>-KESSEL.indd 53 09.06.16 11:15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!