17.08.2017 Aufrufe

Journal_2-2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betontechnologie<br />

Neue innovative Spritzmörtelsysteme von StoCretec<br />

Instandsetzung von Wasserbauwerken<br />

Wasserbauwerke sind enormen Belastungen<br />

ausgesetzt: Klimatisch exponierte<br />

Standorte, mechanische Verformun gen<br />

aus wechselnden Wasserständen und<br />

abrasive Belastungen durch in Fließgewässern<br />

mitgeführte feste Stoffe schädigen<br />

den Beton. Auch im Wasser gelöste<br />

chemisch reaktive Elemente begrenzen<br />

die Lebensdauer von Beton- und Stahlbetonbauwerken.<br />

Um die Bausubstanz<br />

perfekt zu erhalten und bei Beschädigung<br />

wiederherzustellen, braucht es geeignete<br />

Sanierungskonzepte und Produkte.<br />

StoCretec entwickelte jetzt zwei Spritzmörtel<br />

speziell für die Instandsetzung von<br />

Altbetonen mit geringer Festigkeit.<br />

Eine Untersuchung der Bundesanstalt<br />

für Wasserbau (BAW) ergab, dass viele<br />

Wasserbauwerke nicht die Anforderun-<br />

Strömendem Wasser ausgesetzt – StoCrete TS 126/StoCrete TS 136 erfüllen die<br />

Anforderungen an die Dauerhaftigkeit von Instandsetzungsmörteln für den Wasserbau.<br />

Foto: StoCretec/Dr. Stephan Bruder<br />

Wechselnde Wasserstände, klimatisch exponierte Standorte und Wasser mit einem nicht ausgeglichenen<br />

Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht beanspruchen die Substanz von Talsperren.<br />

Foto: malafo – Fotolia<br />

gen an moderne Betone erfüllen: Druckund<br />

Haftzugfestigkeiten lagen unter den<br />

geforderten Werten. Altbetone mit diesen<br />

Eigenschaften können nicht mehr<br />

mit den Mörtelsystemen für statisch relevante<br />

Instandsetzung, die in der DafStb<br />

Richtlinie „Schutz und Instandsetzung<br />

von Betonbauwerken“ hinterlegt sind,<br />

bearbeitet werden. Hier sind angepasste<br />

Systeme gemäß ZTV-W LB 219<br />

gefordert, wobei diese jedoch nur die<br />

Rahmen bedingungen vorgibt. Welche<br />

Anforderungen die Stoffe im Detail erfüllen<br />

müssen, ist im BAW Merkblatt<br />

(MSM) Spritzmörtel/Spritzbeton nach<br />

ZTV-W LB 219, Abschnitt 5, hinterlegt.<br />

Modernste Mörteltechnologie<br />

Instandsetzungsmörtel (PCC, SPCC)<br />

für Wasserbauwerke aus Altbeton müs-<br />

sen vergleichbare mechanische Eigenschaften<br />

wie die der Altbetone aufweisen<br />

(z. B. E-Modul) und sollen die Anforderungen<br />

an die Dauerhaftigkeit erfüllen.<br />

StoCretec bietet für die Instand setzung<br />

von Bestandswasserbauwerken die innovativen<br />

Trocken spritzmörtel StoCrete<br />

TS 126 (S-A2) und StoCrete TS 136<br />

(S-A3) an. Diese Mörtel sind enorm widerstandfähig<br />

gegen das Einwir ken von<br />

Frost-/Tauwechseln sowie das Eindringen<br />

von Chloriden. Desweiteren haben<br />

die neuen Mörtel (SPCC) bei niedrigem<br />

E-Modul eine geringe Wasseraufnahme<br />

und zeichnen sich durch einen langsamen<br />

Karbonatisierungsfortschritt aus.<br />

Die polymervergüteten, zementgebundenen<br />

SPCC-Mörtel sind nach ZTV-W<br />

LB 219 in Verbindung mit dem BAW<br />

Merkblatt (MSM) geprüft und eignen sich<br />

hervorragend für die Instand setzung von<br />

Wasserbauwerken aus Altbeton. Selbstverständlich<br />

erfüllen die Produkte von<br />

StoCretec auch die Anforderungen der<br />

spezifischen europäischen Regelwerke,<br />

wie DIN EN 1504-3.<br />

Weitere Informationen:<br />

StoCretec GmbH, Gutenbergstr. 6,<br />

D-65830 Kriftel, www.stocretec.de<br />

40 BDB-Nachrichten <strong>Journal</strong> 2/<strong>2016</strong><br />

40_BDB-Nachrichten-2-<strong>2016</strong>-STO CRETEC.indd 40 09.06.16 10:41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!