17.10.2017 Aufrufe

Küchenplaner - Ausgabe 10 2017

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“. Kontakt Redaktion: Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de Kontakt Anzeigen: Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de www.kuechenplaner-magazin.de

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten.

Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen.

Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

Kontakt Redaktion:
Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de

Kontakt Anzeigen:
Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de

www.kuechenplaner-magazin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hausgeräte<br />

Der gegarte Happen Kabeljaufilet im Eisblock war das Fotomotiv schlechthin<br />

in diesem Messeherbst. Möglich macht das der neue Dialoggarer von Miele.<br />

Das Gütersloher Unternehmen versetzte die<br />

Messegäste auf der IFA und auf Gut Böckel im<br />

Stundentakt ins Staunen. Denn wohl kaum jemand<br />

hätte es zuvor für möglich gehalten,<br />

Kabel jau in einem Eisblock perfekt garen zu<br />

können, ohne dass anschließend das halbe Gerät<br />

unter Wasser steht.<br />

Im ständigen Austausch<br />

Die neue Wundertechnologie nennt Miele<br />

„M Chef“. Dabei werden elektromagnetische<br />

Wellen mit wechselnden Frequenzen eingesetzt.<br />

Diese elektromagnetischen Wellen dringen<br />

tief und gleichmäßig in die Lebensmittel<br />

ein und setzen den Garprozess in Gang. Die<br />

Ener gie wird dabei gleichmäßig an das gesamte<br />

Gargut abgegeben. Parallel überwachen Sensoren,<br />

wie viel dieser Energiezufuhr Gemüse,<br />

Fisch und Fleisch bereits aufgenommen haben<br />

und melden dies dem „M Chef“-Prozessor im<br />

Millisekundentakt zurück.<br />

Ganz schön fix<br />

Miele sagt auch „Volumengaren“ dazu und<br />

betont die enorme Zeitersparnis, die mit dieser<br />

Vorgehensweise verbunden sei. Ein Kartoffelgratin<br />

gelinge in 35 statt in 60 Minuten und<br />

Pulled Pork in zwei Stunden zwanzig anstatt in<br />

gut acht Stunden.<br />

Gute, alte Unterhitze<br />

Was dann doch überrascht und die Anhänger<br />

des traditionellen Kochens auch ein wenig beruhigt:<br />

Die „M Chef“-Technologie basiert zwar<br />

auf unerhört komplizierten Algorithmen, nutzt<br />

im Kern aber konventionelle Backofen-Betriebsarten<br />

wie die gute alte Ober-/Unterhitze oder<br />

Heißluft. Dabei arbeitet der Dialoggarer allerdings<br />

im Frequenzbereich um 915 MHz. Diesen<br />

Bereich nutzen in Europa auch Mobilfunk-Netze.<br />

Um Störungen des Mobilfunks auszuschließen,<br />

hat die Gerätetür einen speziellen Aufbau.<br />

Auch für den Organtransport<br />

Brandneu ist die Dialoggarer-Technologie<br />

keineswegs. Sie wird bereits in anderen Branchen<br />

angewandt. Beispielsweise in der Medizin<br />

beim Transport von Organen. Denn da kommt es<br />

ebenfalls auf Schnelligkeit an – und vor allem<br />

auf die richtige Temperatur im zweistelligen Bereich<br />

hinter dem Komma. Miele hat es jedoch geschafft,<br />

diese Technologie in die Küche zu übertragen.<br />

Das bringt dem Unternehmen weltweit<br />

Aufmerksamkeit von Kunden und Medien. Aktuell<br />

ist der Dialoggarer ein absolutes Alleinstellungsmerkmal<br />

des Gütersloher Konzerns.<br />

In Deutschland ist der Marktstart für April 2018<br />

vorgesehen. Der Preis liegt bei 7.990 Euro (UVP).<br />

FISCH<br />

On The Rocks<br />

70 KÜCHENPLANER <strong>10</strong>/<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!