17.10.2017 Aufrufe

Küchenplaner - Ausgabe 10 2017

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“. Kontakt Redaktion: Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de Kontakt Anzeigen: Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de www.kuechenplaner-magazin.de

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten.

Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen.

Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

Kontakt Redaktion:
Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de

Kontakt Anzeigen:
Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de

www.kuechenplaner-magazin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Messe<br />

ment umgesetzt. Mit viel Holz und schwarzen und weißen<br />

matten Oberflächen. Händler, die sich für die Idee<br />

der zusammenwachsenden Lebensbereiche begeistern<br />

können, fanden hier konkrete Anregungen für die eigene<br />

Studiogestaltung. Was für manche andere Ausstellung<br />

auf der Küchenmeile aber auch galt.<br />

Das Angebot an Muldenlüftern ist groß. Wie viel Platz die Technik einnimmt<br />

und was noch an Stauraum übrig bleibt, wird zunehmend zum interessanten<br />

Vergleichskriterium. Hier abgebildet ist die auf der area30 präsentierte<br />

Falmec-Neuheit „Unica“.<br />

Foto: Biermann<br />

Anders als die Musterküchenkolonnen<br />

Etwas auf einer Messe zu bewundern, ist eine Sache.<br />

Daraufhin in die eigene Ausstellung zu investieren,<br />

eine andere. Und doch scheint die Darstellung<br />

von möglichst kompletten Wohnszenarien gerade für<br />

Küchenspezialisten ein gangbarer Weg, um sich eindrücklich<br />

von den Musterküchenkolonnen in den Ausstellungen<br />

anderer Vertriebsformen abzuheben.<br />

Stil? Egal! Hauptsache matt.<br />

Der Anspruch an eine durchgängige Wohnlichkeit<br />

lässt sich sehr verschieden umsetzen. Drei Stilrichtungen<br />

sind derzeit besonders prägend: 1. „Industrial<br />

Style“, 2. „Skandinavian Look“ und 3. „Schwarz oder<br />

anders Dunkel“. Und das alles bevorzugt in matt und<br />

mit natürlichem Charme im Umfeld.<br />

• Der „Industrial Style“ zeigt sich mit metallischen<br />

Oberflächen, Beton und Stein sowie Regalen mit<br />

mattschwarz eloxiertem Metall. Die Holzdekore sind<br />

munter und markant, ohne grob zu wirken. Es fällt<br />

auf, dass dieser Industrie-Look für die anspruchsvolleren<br />

Marktgefilde deutlich eleganter umgesetzt<br />

wird. Mit feineren Rahmenfronten und noch vornehmeren<br />

Regalen. Beton und Metalloptiken sind<br />

aber auch im Premium wichtig. Fronten mit gestaltetem<br />

Glas ebenso.<br />

• Hell und entspannt wie ein lauschiger Mittsommer-<br />

Sonntagnachmittag aus dem Werbebilderbuch wirkt<br />

der „Scandi Look“. Umgesetzt mit natürlichen Materialien,<br />

pastelligen Farben und ruhigen Hölzern, die<br />

vertikal oder horizontal eingesetzt werden können –<br />

oder miteinander gemischt in einer Küche.<br />

• Zu neuen Ehren kommt Schwarz in diesen Tagen.<br />

In den großen Räumen der offenen Grundrisse lassen<br />

sich ganze Küchenareale so gestalten, ohne dass<br />

es zu bedrohlich wird. Ganz im Gegenteil: mattes<br />

Schwarz wirkt außerordentlich elegant. Dunkelblau<br />

und Dunkelgrün auch. Mit einem warmen Holzfurnier<br />

als Partner passt es auch wieder mit der Wohnlichkeit.<br />

Schwarz erlebt aber nicht nur auf der Front eine modische<br />

Wiedergeburt. Griffe und andere metallische<br />

Teile zeigen sich fast durchgängig „schwarz eloxiert<br />

matt“. Was auch für das Zubehör und die Gestaltung<br />

rund um die Spüle gilt. Herkömmliches Edelstahl ist<br />

deutlich auf dem Rückzug in der aktuellen Küchengestaltung<br />

oder wird ganz bewusst in höchster Qualität<br />

eingesetzt, zum Beispiel als markante Armatur oder<br />

edles Arbeitsplattendesign. Das Plattendesign selbst<br />

macht sich in vielen Messeplanungen zunehmen dünn<br />

oder zeigt sich individuell und kreativ im Materialmix.<br />

Aufregende Materialien<br />

Die Oberflächenspezialisten im Markt können also<br />

aufatmen: Endlich werden ihre Leistungen ganz offen<br />

gewürdigt. All die Arbeit, die nötig war, bis die Eiche-<br />

8 KÜCHENPLANER <strong>10</strong>/<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!