17.11.2017 Aufrufe

DER KONSTRUKTEUR 11/2017

DER KONSTRUKTEUR 11/2017

DER KONSTRUKTEUR 11/2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANTRIEBSTECHNIK<br />

Das Thema Energiesparen<br />

ist in der elektrischen<br />

Antriebstechnik<br />

eigentlich ein alter Hut<br />

und lange Pflicht – so<br />

könnte man meinen;<br />

IE2- und IE3-Motoren,<br />

demnächst<br />

IE4-Motoren und<br />

Systemwirkungsgrade.<br />

Trotzdem ist das<br />

Einsparpotenzial immer<br />

noch enorm.<br />

DA GEHT NOCH WAS!<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

Bei der Beschaffung elektrischer Antriebe wird die Energieeffizienz<br />

immer noch zu wenig berücksichtigt, schließlich<br />

kostet sie hier erst einmal Geld. Auf die Lebensdauer<br />

gerechnet, zahlt sich das bei der Einsparung in den<br />

Betriebskosten aus, aber die Lebenszykluskosten eines elektrischen<br />

Antriebs werden nur selten ermittelt. Außerdem sind auf den Energieverbrauch<br />

optimierte Anlagen in der Regel aufwändiger in der<br />

Entwicklung und in der Fertigung.<br />

Dabei hat das Einsparen von elektrischer Energie nur positive<br />

Effekte. Der Ressourcenverbrauch wird reduziert, die Leitungen<br />

werden geschont und können kleiner dimensioniert werden, das<br />

schont ebenfalls Ressourcen. Die Maschinen erhitzen nicht mehr<br />

so stark und somit verlängert sich deren Lebensdauer und auch die<br />

der vorgeschalteten Elektronik.<br />

Im Bereich von Nutzfahrzeugen aller Art, besonders aber bei vollelektrifizierten,<br />

bedeutet eine höhere Effizienz zusätzlich eine<br />

Entlastung der Speichermedien, sowie eine größere Reichweite.<br />

Dort spielt auch das Gewicht und die Baugröße eine besondere<br />

Rolle. Denn Platz ist oft nur eingeschränkt vorhanden und nicht<br />

vorhandene Masse muss auch nicht bewegt werden, reduziert den<br />

Verbrauch also zusätzlich.<br />

MEHR MOTORENVIELFALT<br />

In vielen Applikationsbereichen hat die Entwicklung, sich von der<br />

standardisierten Asynchronmaschine zu lösen, gerade erst begonnen.<br />

Verschiedene Hersteller stellen unterschiedliche Konzepte vor und die<br />

Vielfalt der zum Einsatz kommenden Motoren wird größer. Eines ist<br />

jedoch sicher: Die Stern-Dreieck-Schaltung oder der direkte Anlauf am<br />

Drehstromnetz werden seltener, komplexe Systeme mit Frequenzumrichter<br />

werden mehr. Für jeden Motor der viel im Teillastbereich<br />

arbeitet, macht es Sinn, über eine solche Lösung nachzudenken.<br />

Ebenso für Motoren mit hoher Grundlast. Was übrig bleibt, sind Motoren<br />

mit geringer Einschaltdauer, wie zum Beispiel Stellantriebe zur<br />

Formatverstellung oder für Anpassungen an den laufenden Prozess.<br />

KREATIVE KONSTRUKTION GEFRAGT<br />

Ein Beispiel für eine solche geregelte Antriebsalternative ist die<br />

permanenterregte Synchronmaschine. Sie spielt heute bei der Elektrifizierung<br />

von Nutzfahrzeugen eine große Rolle, aber auch für<br />

industrielle Anwendungen ist ihr Einsatz äußerst interessant. An<br />

Kompaktheit ist der permanenterregte Synchronmotor derzeit nicht<br />

zu unterbieten und er hat mit einem Wirkungsgrad von bis zu 98 %<br />

die höchste Effizienz aller Motoren. Eine intelligente, kreative Konstruktion<br />

der Anlagen ist dabei gefragt. Oberflächenkühlung, Flüssigkeitskühlung,<br />

Konvektion, eigenbelüftet mit Kühlrippen oder Fremdlüfter,<br />

das optimale Verfahren muss gefunden und angewandt<br />

DIE PERMANENTERREGTEN SYN-<br />

CHRONMOTOREN <strong>DER</strong> SERIE MPM<br />

SIND EXTREM KOMPAKT GEBAUT<br />

werden. Gerade die eigenbelüftete Bauform (Serie MPM) mit Kühlrippen<br />

bietet hier neue Ansätze. Sowohl in puncto Kompaktheit als<br />

auch in der Anwendung. Sie vereint die vorteilhaften Eigenschaften<br />

des Synchron-Servomotors und der klassischen Asynchronmaschine:<br />

n hohe Dynamik (mehrfache Überlastfähigkeit)<br />

n hohe Effizienz im Verbrauch (IE4)<br />

n hohe Effizienz in der Kühlung (Eigenkühlung)<br />

n sehr kompakte Bauform (bis zu zwei Baugrößen kleiner als IE3-<br />

Motoren, bis zu drei Baugrößen kleiner als Reluktanzmotoren)<br />

FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET<br />

Um den Herausforderungen in Zukunft begegnen zu können, ist von<br />

Antriebsherstellern eine flexible Fertigung mit hohen Qualitätsanforderungen<br />

gefragt. Die Merkes GmbH in Solingen ist seit über 20<br />

Jahren Spezialist für elektrische Motoren. Merkes Motoren werden<br />

in der EU gefertigt und erfüllen diese Anforderungen bereits heute.<br />

Als Partner für OEMs liefert der Anbieter permanenterregte Servomotoren<br />

in unterschiedlichste Anwendungen im industriellen<br />

Bereich, aber auch im Nutzfahrzeugsektor. Individuelle Motorlösungen<br />

mit kurzen Lieferzeiten sind dabei eher die Regel als die<br />

Ausnahme. Der Kunde wird dabei vom ersten Gespräch über den<br />

Prototypen bis zur Serienfertigung kompetent begleitet.<br />

www.merkes.de<br />

Autor: Jörg Flesch, Merkes GmbH<br />

50 <strong>DER</strong> <strong>KONSTRUKTEUR</strong> <strong>11</strong>/<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!