10.01.2018 Aufrufe

Alpine Technologien 2012

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

service<br />

30 11/<strong>2012</strong> 11/<strong>2012</strong><br />

31<br />

service<br />

Exzellenzland Südtirol<br />

Der Themenbereich <strong>Alpine</strong> <strong>Technologien</strong> stellt für das<br />

Land Südtirol einen wichtigen und zukunftsträchtigen<br />

Wirtschaftszweig dar. Aufgrund der geografischen Lage<br />

im Herzen der Alpen besitzen Unternehmen aus Südtirol<br />

eine herausragende Kompetenz im Umgang mit den<br />

spezifischen, teilweise harschen Rahmenbedingungen<br />

alpiner Umgebungen.<br />

Produkte, Lösungen und Systeme von Unternehmen<br />

aus Südtirol setzen Maßstäbe in den Bereichen Holz und<br />

Bautechnik; im Bereich der alpinen Wintertechnologien und<br />

des Schneesports gehören Südtiroler Unternehmen zu den<br />

Marktführern weltweit; im Zivil- und Katastrophenschutz<br />

und im Feld der alpinen Sicherheit nimmt Südtirol eine<br />

Vorreiterrolle in Europa ein.<br />

Ein Teil dieser Kompetenzen sind bereits im TIS innovation<br />

park gebündelt. In den Clustern Bau, Holz & Technik,<br />

sports & winterTECH und Zivilschutz & <strong>Alpine</strong> Sicherheit,<br />

die im Bereich <strong>Alpine</strong> <strong>Technologien</strong> zusammengefasst sind,<br />

sind zahlreiche Unternehmen vertreten, die sich durch Fachwissen,<br />

Qualität und Innovationskraft auszeichnen.<br />

Systemkonzept vom TIS innovation<br />

Der TIS innovation park hat gemeinsam mit der Innovationsmanufaktur<br />

aus München ein Systemkonzept zur Positionierung<br />

und Weiterentwicklung der <strong>Alpine</strong>n <strong>Technologien</strong><br />

ausgearbeitet. Das Strategiepapier dient der Definition und<br />

Schärfung des Innovationsfeldes „<strong>Alpine</strong> <strong>Technologien</strong>“,<br />

der Visualisierung von Kompetenzen und Innovationspotenzialen.<br />

Zukünftige Entwicklungen und Trends sind praxisrelevant<br />

thematisiert und illustriert. Das Systemkonzept<br />

dient somit als Wegweiser für innovative Produkte, Systeme<br />

und Geschäftsmodelle. Es enthält weiters strategische<br />

Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Akteure im<br />

Bereich der <strong>Alpine</strong>n <strong>Technologien</strong>. Auf den folgenden Seiten<br />

werden Auszüge aus dem Systemkonzept „<strong>Alpine</strong> <strong>Technologien</strong>“<br />

präsentiert. Das Systemkonzept kann als handliches<br />

Poster beim TIS innovation park bezogen werden.<br />

Was sind „<strong>Alpine</strong> <strong>Technologien</strong>“?<br />

Der Bereich <strong>Alpine</strong> <strong>Technologien</strong> umfasst die Entwicklung<br />

und Anwendung von <strong>Technologien</strong>, Materialien, Produkten,<br />

Methoden und Prozessen zur nachhaltigen Verbesserung des<br />

Wirtschafts- und Lebensraumes Alpen. Die <strong>Alpine</strong>n <strong>Technologien</strong><br />

spielen in der Innovationspolitik des Landes Südtirol<br />

eine herausragende Rolle. Sowohl im Mehrjahresplan für<br />

Forschung und Entwicklung als auch im Arbeitsprogramm des<br />

TIS innovation park stehen die <strong>Alpine</strong>n <strong>Technologien</strong> im Mittelpunkt.<br />

Über die Identifikation und systematische Forcierung<br />

von Schwerpunktfeldern und einzigartigen Kompetenzen will<br />

Südtirol seine Position als Innovation Leader stärken.<br />

4 Schwerpunkte und 10 Kompetenzfelder<br />

Schwerpunkte <strong>Alpine</strong> <strong>Technologien</strong>:<br />

• Mobilität, Tourismus und Landwirtschaft<br />

• Berg und Outdoorsport<br />

• <strong>Alpine</strong>s Bauen<br />

• <strong>Alpine</strong> Sicherheit<br />

Kompetenzfelder <strong>Alpine</strong> <strong>Technologien</strong><br />

• Kompetenzfeld alpine Mobilität<br />

• Kompetenzfeld Ganzjahresangebote<br />

Tourismus und Freizeit<br />

• Kompetenzfeld alpine Agrartechnologie<br />

• Kompetenzfeld alpiner Sport<br />

• Kompetenzfeld Schnee und Pistenpräparierung<br />

• Kompetenzfeld Skigebiet<br />

• Kompetenzfeld Holzbau<br />

• Kompetenzfeld energieeffizientes Bauen<br />

• Kompetenzfeld alpines Rettungswesen<br />

• Kompetenzfeld Zivil- und Katastrophenschutz<br />

Einige Megatrends der <strong>Alpine</strong>n <strong>Technologien</strong>:<br />

• Steigende Bedeutung von Kommunikation in den verschiedensten<br />

Lebensbereichen (Social Networks)<br />

• Berücksichtigung der demografischen Entwicklung in<br />

der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen<br />

• Steigende Bedeutung der Frauen in der Gesellschaft<br />

• Universal Design als nachhaltiger Trend in der<br />

Gestaltung von Produkten<br />

• Usability als zentrale Anforderung an neue<br />

Produkte und Systeme<br />

Südtirol-Karte mit Schwerpunkten und Kompetenzfeldern<br />

• Steigende Bedeutung von Materialeffizienz<br />

und Ressourcenschonung<br />

• Zunehmende Modularisierung von Produkten,<br />

Angeboten und Dienstleistungen<br />

• Ökobilanz (LCA) von Produkten und Angeboten<br />

• Smart Materials und Automatisierung<br />

Innovationstreiber am Berg<br />

Im Ski-, Berg- und dem gesamten Outdoorsport ist Innovation<br />

das alles beherrschende Thema. Der Einsatz von Virtual<br />

und Augmented Reality, die Optimierung der Beschneiungstechnologie<br />

und des Wassermanagements, ferngesteuerte<br />

Pistenkleinfahrzeuge mit Elektroantrieb oder Steigerung der<br />

Sicherheit und optimale Auslastung der Skigebiete durch intelligente<br />

Vernetzung und die multifunktionale Nutzung von<br />

mobilen Endgeräten (Liftkarte, Hotelschlüssel ...): Das sind<br />

nur einige der Themen, die zum Teil schon umgesetzt sind<br />

bzw. an denen schon gearbeitet wird. Ein Thema, das gerade<br />

in den letzten Jahren immer aktueller geworden ist, sind die<br />

Energiekosten. Da wird an innovativen Systemen zur Nutzung<br />

der Schwerkraft bzw. Bremsenergie bei Bergabfahrten<br />

getüftelt - mit dem Ziel, Energie zu gewinnen und damit eine<br />

bessere Gesamt-Energiebilanz zu haben. Dazu gehören auch<br />

<strong>Alpine</strong>s Bauen & Innovationstreiber<br />

• Automatisierung und Modularisierung am Bau<br />

• Innovative Holzbau-Elemente<br />

• Multifunktionale Infrastrukturen, die nur dann<br />

vorhanden oder sichtbar sind, wenn sie genutzt werden<br />

• Ästhetik in Sicherheitsbauten<br />

• Ökologisch und optisch nicht invasive<br />

<strong>Technologien</strong> und Bauweisen<br />

Überlegungen, die Speicherteiche für die Beschneiungsanlagen<br />

einer Mehrfachnutzung zuzuführen. Dabei reichen die<br />

Ideen auch in eine Richtung, die Systeme als Pumpspeicher-<br />

Kraftwerke zu nutzen. Allerdings sind bei diesem heiklen<br />

Thema die innovativen Ideen dem Gesetzgeber weit voraus.<br />

Da bedarf es noch viel Überzeugungsarbeit, genauso wie beim<br />

Bauen im alpinen Bereich, wie ja die Diskussionen über die<br />

moderne Schutzhütten-Architektur beweisen.<br />

<strong>Alpine</strong> Sicherheit als besondere Herausforderung<br />

Mehr Sicherheit für die Rettungskräfte durch bestmögliche<br />

Nutzung von I&K-<strong>Technologien</strong>: Dazu gehören Multifunktionalität<br />

und Modularität bei Geräten und Fahrzeu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!