10.01.2018 Aufrufe

Alpine Technologien 2012

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

themenbereich<br />

themenbereich<br />

34 11/<strong>2012</strong> 11/<strong>2012</strong><br />

35<br />

Kabinenbahn mit<br />

Sitzheizung, realisiert<br />

von Leitner AG/Sterzing.<br />

Imagefaktor <strong>Alpine</strong><br />

<strong>Technologien</strong><br />

Das TIS-Systemkonzept<br />

Radius hat mit Andreas Winkler, Manager vom Bereich <strong>Alpine</strong><br />

<strong>Technologien</strong> im TIS innovation park über die Vorteile<br />

des neuen Systemkonzepts gesprochen.<br />

Radius: Der TIS innovation park hat unter Einbezug relevanter<br />

Akteure ein Systemkonzept zu den <strong>Alpine</strong>n <strong>Technologien</strong><br />

erarbeitet. Worin besteht der Nutzen?<br />

Andreas Winkler: Die <strong>Alpine</strong>n <strong>Technologien</strong> werden als<br />

Schlüsselsektor der heimischen Wirtschaft bezeichnet.<br />

Südtirol verfügt über eine große Dichte an Unternehmen<br />

und Institutionen, die sich mit spezifischen Produkten und<br />

Systemen für alpine Umgebungen befassen. Manche dieser<br />

Unternehmen gehören in ihrer jeweiligen Branche zu den<br />

Marktführern weltweit. Mit dem Systemkonzept haben<br />

wir in einer ersten Phase über Recherche, Befragungen und<br />

Tiefeninterviews erhoben, welche Wirtschaftszweige den<br />

Kern der <strong>Alpine</strong>n <strong>Technologien</strong> bilden. Es sind dies die vier<br />

Schwerpunktfelder „Berg- und Outdorsport“, „<strong>Alpine</strong>s<br />

Bauen“, „<strong>Alpine</strong> Sicherheit“, „Mobilität, Tourismus und<br />

Landwirtschaft“. Über die systematische Vernetzung dieser<br />

Bereiche finden wir die umfassende Klammer, mit deren<br />

Hilfe Südtirol als Innovation Leader im Bereich der <strong>Alpine</strong>n<br />

<strong>Technologien</strong> positioniert werden kann.<br />

Radius: Südtirol weist sich also als Heimat und Referenzland<br />

der <strong>Alpine</strong>n <strong>Technologien</strong> aus. Mit welcher inhaltlichen<br />

Begründung?<br />

A. Winkler: In erster Linie über die herausragenden Kompetenzen,<br />

die sich im Laufe von Jahrzehnten in Südtirol<br />

entwickelt haben. Das Systemkonzept zu den <strong>Alpine</strong>n<br />

<strong>Technologien</strong> leitet aus den vier oben<br />

genannten Schwerpunktfeldern zehn<br />

einzigartige Kompetenzen ab – beispielsweise<br />

die technische Beschneiung<br />

und Pistenpräparierung, energieeffizientes<br />

Bauen und Holzbau, alpine<br />

Mobilität oder die alpine Agrartechnologie.<br />

Über die systematische<br />

Forcierung dieser südtirolspezifischen<br />

Andreas Winkler<br />

Kompetenzen sollen Marktposition<br />

und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig<br />

gestärkt werden. Je stärker wir uns auf die Spitzenleistungen<br />

der heimischen Wirtschaft einschwören, desto besser<br />

sind wir für den täglichen Wettbewerb gerüstet.<br />

Radius: Das Systemkonzept versteht sich aber auch als<br />

impulsgebend für die zukünftige Entwicklung des Sektors.<br />

Inwiefern?<br />

A. Winkler: Es werden zukünftig wichtige und mögliche<br />

Entwicklungen und Trends praxisrelevant thematisiert und<br />

illustriert. Auf Basis signifikanter Megatrends, die weltweit<br />

die Richtung vorgeben, werden Innovationsszenarien<br />

innerhalb der <strong>Alpine</strong>n <strong>Technologien</strong> benannt. Dies kann<br />

den heimischen Unternehmen als Wegweiser für innovative<br />

Produkte, Systeme und Geschäftsmodelle dienen. Weiteres<br />

enthält das Systemkonzept konkrete Handlungsempfehlungen<br />

an Unternehmen, Politik und wirtschaftsunterstützende<br />

Institutionen. Wir haben die wesentlichen Inhalte des Systemkonzeptes<br />

in ein sehr anschauliches Poster zusammengefasst,<br />

das über den TIS innovation park erhältlich ist.<br />

Der Markt für <strong>Alpine</strong> <strong>Technologien</strong> wächst. Das zeigen<br />

Investitionsprojekte rund um den Globus – etwa für die<br />

Olympischen Winterspiele 2014 im russischen Sotschi.<br />

Und Südtirol ist bestens gerüstet: Ein starkes Netzwerk<br />

von Global Players, KMU‘s, Forschern und Experten sorgt<br />

für Innovationskraft, Wissens- und Technologietransfer.<br />

BLS nützt dieses Know-how als Imagefaktor für den Wirtschaftsstandort<br />

Südtirol.<br />

Leistungsstarke Aufstiegsanlagen, moderne Beschneiungssysteme,<br />

automatisierte Zutrittskontrollen, Pistenfahrzeuge<br />

und innovative Sportgeräte plus hochtechnologische<br />

Winterausrüstung: In Südtirol sind die <strong>Alpine</strong>n <strong>Technologien</strong><br />

zuhause. Mehr als 30 Unternehmen im Land entwickeln<br />

und verfeinern <strong>Technologien</strong> und Produkte rund um den<br />

Berg, die aus dem modernen Berg- und Wintersport nicht<br />

mehr wegzudenken sind. Heimische Hersteller mit Weltruf<br />

– Leitner, Prinoth, TechnoAlpin oder Intercom – gehören zu<br />

den Leadern der Branche und setzen Standards, nicht nur in<br />

Europa, sondern auch in den Vereinigten Staaten, in China<br />

und Russland. Aber auch die vielen kleinen und mittleren<br />

Unternehmen unterstreichen die Stärke Südtirols als innovativer<br />

Standort für <strong>Alpine</strong> Technologie.<br />

Heimat der Marktführer<br />

Deshalb gehört dieser Sektor auch zu den Schlüsselbranchen<br />

des Wirtschaftsstandorts Südtirol. Südtirols<br />

Standortagentur Business Location Südtirol (BLS) setzt<br />

in der Vermarktung nach außen ganz bewusst auf das<br />

starke Know-how dieser Branche. „Der Wirtschaftsstandort<br />

Südtirol ist Heimat und Standort vieler Marktführer<br />

<strong>Alpine</strong>r <strong>Technologien</strong>“, sagt Wirtschaftslandesrat Thomas<br />

Widmann. „Jahrelange Erfahrung, qualifizierte Mitarbeiter,<br />

ständige Forschung und Entwicklung, aber vor allem<br />

auch die Nähe zum Markt haben Produkte und Lösungen<br />

hervorgebracht, die im Bereich <strong>Alpine</strong> <strong>Technologien</strong> bahnbrechend<br />

waren und sind.“<br />

Nähe zum Markt<br />

„Genau das ist der Grund, weshalb wir beim Standortmarketing<br />

auf die Imagewirkung dieser für uns sehr wichtigen Branche<br />

bauen“, erklärt BLS-Direktor Ulrich Stofner. Neben den<br />

internationalen Marktführern aus Südtirol gibt es im Lande<br />

auch Niederlassungen so bekannter internationaler Spezialisten<br />

wie Reusch, Doppelmayr oder der Kässbohrer Geländefahrzeug<br />

AG. „Südtirol ist für Unternehmen dieses Sektors<br />

ein interessanter Standort, wo sich Know-how konzentriert.<br />

Wir bemühen uns darum, jene internationalen Unternehmen<br />

anzusprechen und zu filtern, die der heimischen Wirtschaft<br />

zusätzlichen Mehrwert schaffen können“, so Stofner.<br />

Die Rahmenbedingungen seien für Betriebe dieser Branche<br />

ideal. Neben fundiertem Wissen und großer Erfahrung gäbe es<br />

hierzulande ein starkes Netzwerk, durch das selbst umfassende<br />

Projekte gestemmt werden könnten; modernste Skigebiete mit<br />

innovativen Beschneiungssystemen und einer ausgezeichneten<br />

Infrastruktur seien zudem das perfekte Umfeld, um <strong>Alpine</strong><br />

Wintertechnologien uneingeschränkt testen zu können.<br />

Wissenschaftliche Verstärkung<br />

Verstärkt wird dieses geballte Know-how durch ein Kompetenzzentrum<br />

für <strong>Alpine</strong> <strong>Technologien</strong> unter dem Dach des<br />

TIS innovation parks (TIS). Dazu gibt es in Bozen noch zwei<br />

wichtige Treffpunkte für die internationale Wintersport-<br />

Branche: die Fachmessen „Alpitec“ für Berg- und Wintertechnologie<br />

und „Prowinter“, wo sich alles um Verleih und<br />

Service im Wintersport dreht. Mit dem Fraunhofer Innovation<br />

Engineering Center (IEC) in Bozen steht Unternehmen<br />

zudem eine Schnittstelle zu modernen Informationstechnologien<br />

zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!