10.01.2018 Aufrufe

Südtirols Top 100 2012

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

service<br />

56 09/<strong>2012</strong> 09/<strong>2012</strong><br />

57<br />

service<br />

Seilgezogene Transportsysteme lösen urbane Verkehrsprobleme<br />

Tiflis, Georgien<br />

Seilbahn und Stadt. Für viele Menschen noch eine ungewohnte<br />

Kombination, die bei näherem Betrachten jedoch<br />

zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Moderne Seilbahnsysteme<br />

(Kabinenbahnen und Minimetro) der Unternehmensgruppe<br />

Leitner sind in der Lage, unterschiedliche<br />

Probleme im urbanen Verkehr nachhaltig zu lösen und<br />

den Einwohnern und Besuchern in Städten zu mehr Lebensqualität<br />

zu verhelfen.<br />

Die Menschen legen immer mehr Wert auf stressfreie<br />

und umweltschonende Transportsysteme. Seilbahnsysteme<br />

erfüllen dies mit ihren technischen Vorzügen optimal.<br />

Sie benötigen wenig Platz, kollidieren nicht mit anderen<br />

Verkehrsteilnehmern und können beliebige Hindernisse<br />

sowie stärkere Fahrbahnneigungen ohne großen Aufwand<br />

überwinden. Investitions- und Betriebskosten sind geringer<br />

als bei anderen Verkehrssystemen. Dazu trägt unter<br />

anderem der niedrige Personalbedarf bei, da pro Kabine<br />

bis zu 50 Personen ohne Begleitpersonal fahren können.<br />

Seilbahnen können im Gegensatz zu den meisten anderen<br />

Verkehrssystemen mit nur einem Motor mehrere Fahrzeuge<br />

bewegen und den Energieverbrauch an die Zahl der<br />

Passagiere anpassen. So sorgen Seilbahnen von Leitner sowie<br />

die MiniMetro, seilgezogenes Personentransportsystem<br />

auf Schienen, für mehr Lebensqualität und unterstreichen<br />

die positiven Zukunftsaussichten für diese Technologie<br />

im urbanen Umfeld. Und was Passagiere besonders freut:<br />

hauptsächlich Seilbahnen bieten konkurrenzlos schöne<br />

Aussichten während der Fahrt.<br />

Erfolgsgeheimnis von seilgezogenen Transportsystemen<br />

Modernes Stadtmanagement steht heute vor besonderen<br />

Herausforderungen: pünktlich und zügig größere Massen<br />

bewegen, die Umwelt schützen, in Mobilität investieren und<br />

dabei Budgets schonen, Lebensqualität schaffen und Effizienz<br />

produzieren. Genau darin liegt das Erfolgsgeheimnis der<br />

Seilbahnen, die attraktive Transportlösung, dass man gerne<br />

das Auto stehen lässt. Auf Strecken von bis zu acht Kilometer<br />

bieten Seilbahnen Förderkapazitäten analog zu Bussen<br />

und Straßenbahnen. Dabei verbrauchen sie vergleichsweise<br />

wenig Platz und durch ihre extreme Steigfähigkeit schaffen<br />

sie Geländestufen, die andere Verkehrssysteme nicht oder<br />

nur mit großem Aufwand überwinden können. Über kurze<br />

bis mittlere Strecken verbinden die Leitner Bahnen urbane<br />

Zentren, Shopping Malls, Naherholungsgebiete, Airport-<br />

Terminals und Touristenattraktionen. Gleichzeitig fungieren<br />

sie als effizientes Verbindungsglied zwischen anderen Massentransportsystemen.<br />

Stararchitekten steigen begeistert in urbane Konzeptlösungen<br />

der Leitner Gruppe ein und beeindrucken durch zeitgemäße<br />

Architektur für moderne Mobilität wie z.B. Zaha<br />

Hadid in Innsbruck, Jean Nouvel in Perugia, Vicens+Ramos<br />

in Zaragoza und Matteo Thun in Hannover.<br />

Seilbahnen in der Stadt – bereits millionenfach genützt<br />

In Ballungszentren wie zum Beispiel New York, Hong Kong,<br />

Rio de Janiero, Manizales, Ordu und Tiflis werden Seilbahnen<br />

der Leitner Gruppe bereits millionenfach genützt<br />

und tragen zur Verbesserung der Lebensqualität sowie der<br />

Verkehrssituation bei.<br />

Seit kurzem im Betrieb ist die MiniMetro am Flughafen von<br />

Kairo. Das seilgezogene Personentransportsystem fährt mit<br />

einer Geschwindigkeit von 50 km/h im 5-Minuten-Takt,<br />

wobei die Förderkapazität 2000 Personen pro Stunde und<br />

Richtung beträgt. Das sind jährlich 8,5 Mio. Fahrgäste.<br />

Jeder der beiden Züge bietet Platz für 170 Passagiere. Modernste<br />

Luftkissentechnologie verbindet gleich drei Terminals<br />

miteinander. Eine MiniMetro als optimale Transportlösung<br />

wurde auch am Flughafen von Frankfurt errichtet.<br />

Dort verbindet ein seilgezogenes System das Parkhaus mit<br />

„The Squaire“, eines der größten Bürogebäude der Welt.<br />

Die Fahrt mit der „Squaire Metro“ dauert gerade einmal 80<br />

Sekunden und bietet dabei spektakuläre Ausblicke. Die 300<br />

Meter lange Verbindungsbahn schafft aufgrund ihrer hohen<br />

Frequenz überzeugende Transportkapazitäten von 1700<br />

Personen pro Stunde.<br />

INFO<br />

Unternehmensgruppe Leitner<br />

Brenner Str. 34 | 39049 Sterzing<br />

Tel. 0472 722 111 | Fax 0472 764 111<br />

info@leitner-ropeways.com | www.leitner-ropeways.com<br />

Kairo, Ägypten<br />

Manizales,<br />

Kolumbien<br />

Was spricht dafür?<br />

1. Spektakuläre Streckenführung: Seilbahnen bewältigen<br />

stärkere Steigungen und schaffen engere Radien<br />

als jedes andere Fahrzeug. Dadurch haben sie einen<br />

geringen Platzbedarf.<br />

2. Hohe Attraktivität und Komfort: Die Fahrgäste<br />

müssen sich keine Abfahrtszeiten merken, denn<br />

Fahrzeuge verkehren dauernd zu fixen und kurzen<br />

Intervallen.<br />

3. Staufreies Fahren: Seilbahnen haben immer ihre<br />

eigene Fahrbahn und kommen pünktlich, auch wenn<br />

auf den Straßen alles stillsteht.<br />

4. Vorbildliche Energieeffizienz: Ein zentraler Antrieb<br />

mit redundanter Ausführung aller betriebswichtigen<br />

Komponenten bewegt die gesamten Fahrzeuge und<br />

beim Bremsen wird der Motor zum Generator und<br />

speist die Energie zurück ins Netz.<br />

5. Flexibler Energieverbrauch: Entsprechend den<br />

Passagierzahlen bewegt man sich immer im optimalen<br />

Energieverbrauchsbereich und spart damit<br />

unnötige Leistung.<br />

6. Niedrige Personalkosten: Kabinen und Wagen bis zu<br />

50 Personen benötigen kein mitfahrendes Personal,<br />

die Betriebskosten sind relativ niedrig.<br />

7. Hohe Förderkapazität: bis zu 8000 Personen pro<br />

Stunde und Richtung bei einer Geschwindigkeit bis<br />

zu 14 m/s (ca. 50 km/h).<br />

8. Günstige Errichtung durch Public Private Partnership-Modelle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!