01.02.2018 Aufrufe

Band40

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

<br />

<br />

Das IK-Training ist die bevorzugte Trainingsmethodik in der Wettkampfperiode (Tapering,<br />

UWV). Auf der einen Seite führt das IK-Training zu einer weiteren Ausprägung<br />

der Maximalkraft (intramuskuläre Koordination), auf der anderen Seite ist die<br />

muskuläre Ermüdung/Belastung im Vergleich zum Volumentraining deutlich geringer<br />

(geringere Stoffwechselbelastung, geringere zentralnervöse Ermüdung, weniger Gewebeschädigung).<br />

Dadurch bietet sich die Kombination mit hochintensivem wettkampfspezifischem<br />

Wassertraining an (nur für Streckenlängen bis einschließlich<br />

400m).<br />

Spätestens 6 bis 8 Wochen vor dem Wettkampfhöhepunkt der Saison muss auf ein IK-<br />

Training umgestellt werden. In der Regel ist es jedoch erforderlich, das relativ stark<br />

ermüdende Hypertrophietraining früher zu beenden.<br />

Aus Sicht der Kraftausprägung ist es nicht zu empfehlen jeden Wettkampf zu 100%<br />

anzusteuern und damit die Volumenphase häufig zu verlassen. Besonders problematisch<br />

ist dieser Umstand bei Sportlern und Sportlerinnen, die noch deutlich an Kraft<br />

zulegen müssen (siehe Orientierungswerte RTP). Liegt bereits eine gute Maximalkraftbasis<br />

vor, kann ein häufigerer Wechsel in die IK-Phase besser kompensiert und<br />

geplant werden. Die Häufigkeit und Dauer der IK-Phasen darf aber keine Verringerung<br />

der Maximalkraft nach sich ziehen (rechtzeitiger Wechsel ins Volumentraining)<br />

bzw. einen langfristigen Ausbau der Kraftfähigkeiten verhindern.<br />

<br />

<br />

In der Taperphase vor Hauptwettkämpfen sollte das Krafttraining (IK-Training) beibehalten<br />

werden. Selbst in der Wettkampfwoche wird noch Krafttraining empfohlen,<br />

um Kraftverlust zu vermeiden. Dieses Vorgehen ist analog zur generellen Empfehlung<br />

in der Taperphase zu sehen: Allmähliche Reduzierung des Volumens und Beibehaltung<br />

der Intensität.<br />

Für den Langstreckenbereich (800m und 1500m) sind in der Planung IK-Phase, Reißen<br />

und Umsetzen und reaktives Training nicht vorgesehen. Aufgrund der deutlichen<br />

Dominanz der aeroben Ausdauer genügt im Langstreckenbereich ausschließlich ein<br />

Volumentraining (Hypertrophie) um präventive und evtl. auch leistungssteigernde Ziele<br />

zu erreichen. Um die Ermüdung zu verringern, ist in der Wettkampfperiode einfach<br />

eine Reduzierung der Sätze pro Trainingseinheit vorgesehen.<br />

Zusätzlich bietet sich eine Blockbildung / Blockperiodisierung an. Die Theorie der Blockperiodisierung<br />

richtet sich nach der Erkenntnis, dass der menschliche Körper nur eine begrenzte<br />

Anzahl von Trainingsreizen gleichzeitig verarbeiten kann. Mehrere verschiedene Trainingsreize<br />

überlagern sich und verhindern so die Entwicklung bzw. verstärken die Ermüdung.<br />

Wenn in der Trainingspraxis beispielsweise eine starke Hypertrophie der Muskulatur angestrebt<br />

wird, kann es phasenweise nötig sein (Konzentration auf einen Trainingsreiz), das Wassertraining<br />

für 6 bis 8 Wochen auf ein nötiges Minimum zu reduzieren (Beibehaltung des<br />

vorherrschenden Grundlagenausdauerniveaus). Durch die Konzentration auf nur einen Trainingsreiz<br />

/ ein Trainingsziel (hier Hypertrophie) kann die Gesamtermüdung so gering wie<br />

möglich gehalten werden (Vermeidung von Überlastung, Übertraining). Bei nötigenfalls wieder<br />

ansteigenden Wasserumfängen wird sich das gesteigerte Kraftniveau positiv auf die Leistungsfähigkeit<br />

auswirken. Gearbeitet wird „Step by Step“, gut durchdacht, in einen Jahresverlauf<br />

(und auch Mehrjahresverlauf) eingeordnet und mit klaren Zielen in der Leistungsentwicklung.<br />

Blockbildung heißt nicht, dass einzelne Leistungskomponenten (Kraft, Ausdauer etc.) unberücksichtigt<br />

bleiben. Vielmehr wird der Trainingsreiz so gewählt, dass beim Blocktraining<br />

einer Komponente die anderen Komponenten erhaltend trainiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!