01.02.2018 Aufrufe

Band40

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52<br />

waren 74 Spezialisten, am „Sportwissenschaftlichen Lexikon“ 19 130 beteiligt. Da besteht die<br />

Gefahr, dass sich ein Autor überhebt, wenn auch in den „Nebendisziplinen“ Freiwasserschwimmen,<br />

Rettungsschwimmen, Schwimmtechnik, Masters- und Behindertenschwimmen<br />

durch Experten unterstützt. Als letzter Universalgelehrter zählt Leibnitz. Ich mäße mir nicht<br />

an, das umfangreiche Wissensgebiet der Trainingswissenschaft mit der Spezialisierung<br />

Schwimmen als Alleinautor zu bewerkstelligen. Inzwischen gibt es auch online eine Reihe<br />

wissenschaftlich fundierter Lexika. Bei vielen Begriffen musste das Rad nicht neu erfunden<br />

werden. Das ist nur eine Sache des korrekten Zitierens. Davon zeugen über 1200<br />

Quellenhinweise. Ansonsten ist mit dem Lexikon keine wissenschaftliche Karriere<br />

beabsichtigt, sondern den Trainern soll ein Hilfsmittel geboten werden. Dazu fühle ich mich<br />

nach 60 Jahren Praxis als Trainer und Lehrreferent verpflichtet.<br />

- Hin und wieder wird gefragt, warum ich mir das antue. Heutzutage steht doch jedem<br />

das Internet und damit eine Unzahl an Quellen zur Verfügung. In der Regel wird dabei auf<br />

Wikipedia verwiesen, das in vielen Fällen eine zuverlässige Quelle darstellt. Aber eben nicht<br />

immer. So leidet der Ruf der geisteswissenschaftlichen Artikel besonders unter den<br />

manipulatorischen Aktionen einiger Autoren. 20 Mittlerweile gebe es immer weniger<br />

ehrenamtliche Aktive und immer mehr bezahlte Schreiber, die auch direkt als einflussreiche<br />

Wikipedia-Administratoren für PR-Agenturen oder andere Interessengruppen arbeiteten. 21<br />

Zudem überwiegt im Internet das Warenangebot gegenüber dem Wissensangebot. Um z.B.<br />

eine wissenschaftlich solide Erklärung zu „Proteinen“ zu finden, muss man sich erst einmal<br />

durch eine Fülle an Nahrungsergänzungsmitteln klicken. Wir wissen im Sport, sportlichen Stil<br />

von sportlicher Technik zu unterscheiden. Unter den ersten 50 Stichworten im Internet war<br />

nur ein Treffer! („Sport ABC“), ansonsten gelangte man unter dem Begriff sportlicher Stil zu<br />

Sportwagen von Mercedes oder sportlichem Freizeitlook. So wird mit dem Lexikon dem<br />

Trainer nicht nur Zeit, sondern auch manche böse Überraschung erspart.<br />

- Die Vieldeutigkeit mancher Begriffe drohte den Rahmen zu sprengen und zwang zur<br />

spezifischen Einengung.<br />

Beispiel „Stabilisation, lat. stabilis „feststehend, standhaft, dauerhaft“; wird u.a. gebraucht in Politik, Raumfahrt,<br />

Vermarktung, Chemie, bei Lebensmitteln, in der Fototechnik. Selbst in der Trainingswissenschaft verwenden wir<br />

den Begriff im Sinne der Formerhaltung beim Ausdauertraining, als Phase des motorischen Lernens oder im<br />

Sinne der Festigkeit des Bewegungsapparates („Stabilisationsübungen“)<br />

Von uns „ins Leben gerufene“ Begriffe wie „Belastungszonen“ als untergeordnete Trainingsbereiche wird man<br />

im Internet nicht in gleicher Entsprechung finden. Dort sind Belastungszonen z.B. radioaktiv kontaminierte<br />

Zonen, umweltbelastete Böden, sensible Zonen an Knochen und Gelenken bis zu besonders kräftig gewirkten<br />

Zonen an Strümpfen.<br />

Natürlich dominieren in einem Lexikon des Schwimmtrainings Wortkombinationen mit<br />

Trainer/ing (77), Bewegung (90), Schwimmen (50), Kraft (50) oder Wettkampf (44). Hinzu<br />

kommen Begriffe aus der Trainingspraxis, die eigentlich in einem solide-sachlichen Werk<br />

nichts verloren haben, aber „swimlex“ wendet sich vorrangig an Trainer und nicht an Gelehrte.<br />

Solche Begriffe sind z.B. „Laktatgeier“, „Trainingsweltmeister“, „Tonnenideologie“.<br />

Maßgeblich bei der Bearbeitung der Begriffe war deren Praxisdienlichkeit. Der Verfasser sieht<br />

sich außerstande und ist nicht willens, den immer noch anhaltenden Streit zwischen den<br />

verschiedenen Schulen (z.B. Köln : Leipzig) 22 zu kommentieren, geschweige denn zu<br />

schlichten. Im Vordergrund steht eine für den Trainer verständliche Lehre zum Handeln.<br />

- „Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man<br />

zurück.“ Diese Worte Laotses bestimmten das Vorgehen, das nicht mit einer einfachen<br />

19 Röthig & Prohl (Hrsg./2003). Sportwissenschaftliches Lexikon. Hofmann (7. völlig neu überarbeitete Auflage)<br />

20 Interview mit Filmemacher Fiedler: http://www.nachdenkseiten.de/?p=28035<br />

21 Schreyer, P. (2014). Verschwörungstheorie (https://paulschreyer.wordpress.com/2014/10/21/verschwoerungstheorie)<br />

(https://paulschreyer.wordpress.com/2014/10/21/verschworungstheorie/)<br />

22 Schiffer, J. (1994). Rezension zum „Lexikon Sportwissenschaft“ (http://www.bszbw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/94_0525.html)<br />

(http://www.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/34211308/94_0525.html)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!