14.12.2012 Aufrufe

2.2 Landschaftsbild - Halle (Westfalen)

2.2 Landschaftsbild - Halle (Westfalen)

2.2 Landschaftsbild - Halle (Westfalen)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landesbetrieb Straßenbau NRW Landschaftspflegerischer Begleitplan zum Neubau<br />

Regionalniederlassung Ostwestfalen-Lippe der A 33/7.1 <strong>Halle</strong> – Borgholzhausen - Deckblatt I -<br />

2.1.2.1.2 Flora<br />

Im Rahmen der Fauna-Kartierung 2004 konnten im Trassenbereich und Umfeld auch mehrere<br />

besondere Pflanzenarten festgestellt werden. Die nachgewiesenen Arten, ergänzt um<br />

aktuelle Angaben des Biotopkatasters und unpublizierten Angaben von GLATFELD 2004<br />

(entsprechen sich im Ostteil des Untersuchungsgebietes) und 2006 (für Bereiche östlich der<br />

L 782) , ihre Gefährdung in NRW und ihre Vorkommen im Gebiet sind in Tab. 4 aufgeführt<br />

und in der Karte "Fauna/Vegetation" dargestellt.<br />

Für den Bereich des Tatenhauser Waldes geben GERKEN et al. (2000) weitere gefährdete<br />

Pflanzenarten an, basierend auf Daten zwischen 1979 und 2000. Angaben zu Vorkommen<br />

im Trassenbereich und Umfeld sind nach eigenen Überprüfungen vielfach nicht mehr aktuell<br />

(z.B. Lycopodiella inundata [Sumpf-Bärlapp] und Juncus squarrosus [Sparrige Binse]), so<br />

dass auf eine Darstellung verzichtet wurde. Nach wie vor möglich ist entsprechend dieser<br />

Daten das Vorkommen folgender gefährdeter Pflanzen:<br />

• Carex elongata (Langährige Segge; gefährdet); Ruthebach südwestlich der Trasse und<br />

am Kleingewässer westlich Storck, nördlich der Trasse<br />

• Carex paniculata (Rispen-Segge; im Naturraum gefährdet) und/oder Carex riparia (Ufer-<br />

Segge; gefährdet); Pappelwald am Laibach südlich der Freileitung und der Trasse<br />

• Jasione montana (Berg-Sandglöckchen; gefährdet); Dünenrandbereich westlich des Abgrabungsgewässers<br />

an der L 782<br />

• Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere; gefährdet); Waldbereich östlich der L 782.<br />

Vorkommen der Bergulme (Ulmus glabra; gefährdet, Datenlage im Naturraum unklar) in den<br />

Wäldern westlich der Firma Storck beruhen offensichtlich auf Anpflanzungen im Rahmen der<br />

Waldbewirtschaftung.<br />

Neben diesen gefährdeten Arten werden für die Biotopkatasterflächen, von GLATFELD<br />

(2004 und 2006) und die geschützten Biotope der LANUV (Aktualisierungsflächen, Stand<br />

September 2009) sowie den Tatenhauser Wald (GERKEN et al. 2000) folgende Pflanzenarten<br />

der Vorwarnliste innerhalb des Untersuchungsgebietes angegeben:<br />

• Achillea ptarmica (Sumpf-Schafgarbe)<br />

• Agrostis canina (Hunds-Straußgras)<br />

• Caltha palustris (Sumpf-Dotterblume)<br />

• Campanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume)<br />

• Carex demissa (Aufsteigende Gelbsegge)<br />

• Carex nigra (Braune Segge)<br />

• Cerastium arvense (Acker-Hornkraut)<br />

• Crepis paludosa (Sumpf-Pippau)<br />

• Cynosurus cristatus (Wiesen-Kammgras)<br />

• Festuca filiformis (Haar-Schwingel)<br />

• Galium uliginosum (Moor-Labkraut)<br />

• Hieracium pilosella (Mausohr-Habichtskraut)<br />

• Hypericum tetrapterum (Geflügeltes Johanniskraut)<br />

• Isolepis setacea (Borsten-Moorbinse)<br />

• Potentilla erecta (Blutwurz)<br />

• Primula elatior (Hohe Schlüsselblume)<br />

• Ranunculus flammula (Brennender Hahnenfuß)<br />

• Scutellaria galericulata (Sumpf-Helmkraut)<br />

• Trifolium arvense (Hasen-Klee).<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 07.09.2009 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!