14.12.2012 Aufrufe

2.2 Landschaftsbild - Halle (Westfalen)

2.2 Landschaftsbild - Halle (Westfalen)

2.2 Landschaftsbild - Halle (Westfalen)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landesbetrieb Straßenbau NRW Landschaftspflegerischer Begleitplan zum Neubau<br />

Regionalniederlassung Ostwestfalen-Lippe der A 33/7.1 <strong>Halle</strong> – Borgholzhausen - Deckblatt I -<br />

ßerhalb des Untersuchungsgebietes). Positive Bestandsentwicklungen im Kreis Gütersloh<br />

konnten durch spezifische Maßnahmen, u.a. die Anlage von "Lerchenfenstern" (Fehlstellen<br />

im Getreide) und Blühstreifen auf Ackerflächen erreicht werden, die seit 2005 auch im Raum<br />

Casum innerhalb des Untersuchungsgebietes mit positivem Effekt umgesetzt werden (BIO-<br />

LOGISCHE STATION GT/BI & BIOLOGISCHE STATION RAVENSBERG 2007). Unter Berücksichtigung<br />

von, vermutlich aufgrund der landwirtschaftlichen Nutzung, sich ergebenden<br />

Revierverlagerungen und kleinräumigeren Bestandsschwankungen ist das Verbreitungsmuster<br />

der Art in diesem Raum gleich geblieben, wobei für den Raum Casum von 2006 bis 2008<br />

eine deutliche Bestandszunahme und 2009 wieder eine leichte Bestandsabnahme festgestellt<br />

wurde (OBERWELLAND & NOTTMEYER-LINDEN 2009, unveröff. Kartierergebnisse<br />

bis 2009 der Biologischen Station GT/BI sowie Projekthomepage der Biostation<br />

(http://www.biostation-gt-bi.de/)).<br />

Auch diese Art wird durch eine extensive Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen und<br />

der Existenz von Ackerrainen und Säumen begünstigt. Das einzige Revier innerhalb des<br />

Untersuchungsgebietes bei Holtfeld korreliert entsprechend mit dem Vorkommen des Rebhuhns,<br />

das die gleichen Strukturen und Nutzungsweisen für sein Vorkommen benötigt (s.o.).<br />

Als weitere hier, wie im gesamten Untersuchungsgebiet außerhalb von Wäldern verbreitete<br />

Vorwarnlistenarte ist die Goldammer zu nennen. Entsprechend ihrer Habitatansprüche werden<br />

vor allem Hecken und Gebüsche besiedelt. Korrelationen hinsichtlich der Siedlungsdichte<br />

bestehen entsprechend vor allem mit dem Strukturreichtum und der Gliederung der Landschaft.<br />

An den genannten Landschaftsbereich schließt sich südlich der avifaunistisch ebenfalls bedeutsame<br />

Wald-Offenlandkomplex um Schloss Holtfeld an. Dieser Bereich ist gekennzeichnet<br />

durch größere Waldflächen nordwestlich und östlich von Schloss Holtfeld mit Vorherrschen<br />

von mittelalten Kiefernmischwäldern, in die stellenweise auch ältere Laubholzbestände<br />

aus Eichen und Buchen eingestreut sind. Um Schloss Holtfeld existiert dagegen ein<br />

offener, strukturreicher Komplex aus durch Gehölze gegliederten Äckern und Grünland sowie<br />

Obstwiesen und –weiden. Obwohl dieser Gesamtkomplex außerhalb des eigentlichen<br />

Untersuchungsgebietes liegt, wurde die Bestandserfassung zur Berücksichtigung denkbarer<br />

funktionaler Zusammenhänge stichpunktartig auch auf diesen Bereich ausgeweitet.<br />

Entsprechend der Gebietsstruktur sind auch die hier vorhandenen Waldbereiche durch eine<br />

arten- und individuenreiche Vogelgemeinschaft gekennzeichnet. Hervorzuheben ist das<br />

Brutvorkommen des Habichts in dem Waldbereich östlich Schloss Holtfeld bei gleichzeitigem<br />

Brutverdacht des Mäusebussards (Jungvögel). In dem Waldbereich westlich Schloss Holtfeld<br />

wurde darüber hinaus der Waldkauz verhört. Alle genannten Arten sind in NRW derzeit nicht<br />

gefährdet.<br />

Als bemerkenswerte Arten traten in den strukturreichen Offenlandbereichen um Schloss<br />

Holtfeld der Trauerschnäpper (nicht gefährdeter Höhlenbrüter) und die Klappergrasmücke<br />

(Vorwarnliste) mit jeweils zwei Paaren auf (Habitatansprüche: s.o.). Besonders erwähnenswert<br />

ist darüber hinaus der Nachweis des Gelbspötters (Vorwarnlistenart), von dem innerhalb<br />

des Untersuchungsgebietes neben diesem Brutnachweis nur noch ein Nachweis bei<br />

Bokel gelang.<br />

Neben den bisher genannten Bereichen ist der Landschaftsraum westlich der Hesselteicher<br />

Straße (K 23) mit dem Casumer Bachtal sowie dem westlich anschließenden Wald-<br />

Offenlandkomplex ebenfalls avifaunistisch bemerkenswert. In diesem Bereich konnten zwei<br />

weitere Reviere des in NRW stark gefährdeten Rebhuhns nachgewiesen werden, das hier<br />

wiederum von der Existenz von Extensivgrünland, Säumen und Brachen profitiert. Zusammen<br />

mit dem Rebhuhn wurde im Casumer Bachtal die ebenfalls stark gefährdete Wachtel<br />

verhört. Obwohl nur ein nächtlicher Einzelnachweis erfolgte, wird aufgrund der Erfassungs-<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 07.09.2009 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!