16.12.2012 Aufrufe

Deutscher fusskongress regensburg 2002 - 19. Jahrestagung der ...

Deutscher fusskongress regensburg 2002 - 19. Jahrestagung der ...

Deutscher fusskongress regensburg 2002 - 19. Jahrestagung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19 |<br />

Titel: Die Calcaneusverlängerungsosteotomie zur Korrektur neurogener<br />

Knick-Senk-Füße im Kindesalter<br />

Referenten: Stocker, B.; Stücker, R.<br />

Institut: Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Essen<br />

Die Verlängerungsosteotomie des Calcaneus hat sich bei vielen Formen des idiopathischen Knick-Senk-<br />

Fußes bewährt. In <strong>der</strong> Behandlung neurogener Fußdeformitäten ist die Operationsmethode jedoch nicht<br />

unumstritten.<br />

Im Rahmen einer retrospektiven Studie wurden 64 Calcaneusverlängerungs-osteotomien mit Implantation<br />

eines autologen Beckenkammspanes bei 34 gehfähigen Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen (31x infantile Zerebralparese,<br />

2x Myelomeningozele, 1x Syndromerkrankung) im Alter von 5 bis 17 Jahren nach einer Nachuntersuchungszeit<br />

von 6 bis 24 Monaten klinisch und radiologisch untersucht. In den meisten Fällen wurden<br />

zusätzliche knöcherne o<strong>der</strong> Weichteil-Eingriffe vorgenommen.<br />

Röntgenologisch zeigte sich unmittelbar postoperativ eine signifikante Korrektur <strong>der</strong> Deformität durch Erhöhung<br />

des Calcaneus-Boden-Winkels, Vermin<strong>der</strong>ung des antero-posterioren Talo-Calcanearen und des Talo-<br />

Metatarsale-1-Winkels in beiden Ebenen sowie des Talo-Horizontale-Winkels. Bei den Nachuntersuchungen<br />

war radiologisch häufig ein Korrekturverlust zu verzeichnen. Die radiologisch verifizierte Korrektur <strong>der</strong> Deformität<br />

korrelierte mit dem Ergebnis <strong>der</strong> klinischen Untersuchung. In unserer Patientengruppe kam es in einem<br />

Fall zu einer Pseudarthrose und bei vier Patienten zu einem sowohl klinisch als auch radiologisch vollständigen<br />

Korrekturverlust bei<strong>der</strong> Füße. Eine vollständige Stabilisierung <strong>der</strong> Füße gelang nicht in allen Fällen. Die<br />

gleichzeitig bestehende Instabilität zwischen Calcaneus und Cuboid scheint die Prognose negativ zu beeinflussen.<br />

Die Calcaneusverlängerungsosteotomie ist eine gute Methode in <strong>der</strong> Behandlung neurogener Knick-Senk-<br />

Füße, wobei partielle Korrekturverluste postoperativ nicht selten sind. Die Methode verzichtet auf eine Versteifung<br />

<strong>der</strong> wichtigen Rückfußgelenke und kann auch wie<strong>der</strong>holt durchgeführt werden. Langzeitergebnissse<br />

stehen aus.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!